Intel Core i9-7900X - Test/Review
In den letzten Jahren dominierte Intel den Prozessormarkt fast zur Gänze. Doch seit ein paar Monaten wirbelt AMD mit den neuen Ryzen CPUs den Markt ordentlich durch.
Von Christoph Miklos am 16.08.2017 - 03:06 Uhr

Fakten

Hersteller

Intel

Release

Ende Juni 2017

Produkt

Prozessor

Preis

ab 937,83 Euro

Webseite

Media (7)

Skylake-X im Detail

Skylake-X unterscheidet sich vom Vorgänger Broadwell-E durch ein paar wesentliche Aspekte. Zum Beispiel unterstützt SLX die AVX-512-Instruktionen vollständig, punktet mit einer höheren Pro-Core-Performance und bietet einen offiziellen Quad-Channel-DDR4-2667-Support. Zudem kommen die Skylake-X-Modelle mit bis zu 44 PCIe-Lanes, statt bislang bis zu 40 PCIe-Lanes. Die größten Unterschiede bestehen in der Cache-Architektur, denn hier hat Intel im Vergleich zu Broadwell-E die Zuordnung zu jedem Prozessorkern geändert und weiterhin auch die Größe des L3-Caches angepasst. Statt nur 256 kb L2-Cache pro Prozessorkern bei Broadwell-E besitzt der Skylake-X nun 1 MB pro Core. Dafür „schrumpft“ im Vergleich der L3-Cache, der bei Broadwell-E noch 2,5 MB pro Core groß war, bei Skylake-X nur noch 1,375 MB / Core. Bei Skylake-X musste sich Intel auch, aufgrund der hohen Anzahl an Kernen, Gedanken über den Ring-Bus machen. Werden zu viele Daten von den Kernen ausgetauscht, entsteht hier ein Bottleneck. Insofern hat man statt eines Ring-Busses bei den Skylake-X-Prozessoren auf ein Mesh-Interface gesetzt.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen