HyperX Cloud III - Test/Review
Das Cloud III-Gaming-Headset von HyperX ist der Nachfolger des sehr beliebten Cloud II.
Von Christoph Miklos am 30.08.2023 - 04:08 Uhr

Fakten

Hersteller

HyperX

Release

Juli 2023

Produkt

Headset

Preis

ab 113 Euro

Webseite

Media (10)

Verarbeitung & Technik


Verarbeitung


Das wahlweise komplett schwarze oder schwarz-rote Headset wurde aus einem robusten Kunststoff-Metall-Mix gefertigt. Es sieht dem Cloud II sehr ähnlich, besitzt nun allerdings etwas dickere Ohrpolster und ein abgeändertes Kopfband. Die gesamte Konstruktion ist sehr stabil gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Die Kopfhörer des Headsets sind über einen breiten Bügel miteinander verbunden. Im Inneren des Bügels sorgt eine Metallschiene für die nötige Stabilität. Kopf- und Ohrpolster (Memory Foam) besitzen eine angenehme Kunstlederbeschichtung. Das Mikrofon mit eingebautem Pop-Filter befindet sich auf einem flexiblen Arm auf der linken Seite und ist abnehmbar. Last but not least wäre da noch das angenehme Eigengewicht von 320 Gramm. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Der Anschluss erfolgt über eine 3.5-mm-Single-Klinke. Das Audiokabel ist nicht abnehmbar und misst 1.2 Meter. Wer Virtual Surround nutzen möchte, benötigt neben einem PC, an dem die Funktion extra eingeschaltet werden muss, auch den mitgelieferten USB-Dongle. Dieser kann am Endgerät entweder über USB-A oder mit Hilfe des mitgelieferten Adapters auch über USB-C angeschlossen werden.

Technik und Software


Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen moderne Neodym-Magnete mit 53-mm-Durchmesser. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 10 Hz bis 21 KHz ab. Die Impedanz beträgt 64 Ohm. In der hauseigenen NGENUITY Software findet man einige Einstellungsmöglichkeiten:
• Volume-Slider (steuert die Systemlautstärke) • Mikrofon-Slider (verändert die Empfindlichkeit) • MIC MONITORING • dtsX Spatial Sound aktivieren (virtueller Surround-Sound) • vordefinierte Soundprofile (eigenes Profil lässt sich auch erstellen)

1 Kommentar

Andreas vor 312 Tagen

Leider keine Stoffohren mehr dabei :(?

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen