Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Hewlett Packard
Release
Sommer 2023
Produkt
Notebook
Preis
ab 1.749 Euro
Webseite
Media (20)
Galerie
Das HP Omen Transcend 16-u0077ng misst 356.5x269x19.9 mm (BxTxH), bringt knapp 2.17 Kilogramm auf die Waage und kommt in der Farbe Schwarz (Shadow Black) daher. Beim Gehäuse setzt man auf einen wertigen Magnesium-Aluminium-Mix. Das Display lässt sich zwar bis zu 180 Grad öffnen, jedoch könnten die Scharniere etwas besser verarbeitet sein.
Bei den Anschlüssen gibt es keine großen Überraschungen, da diese 1:1 vom Omen 16 übernommen wurden:
Bei der bunt leuchtenden Tastatur (Beleuchtung via Software anpassbar) kommen herkömmliche Scheren-Schaltern zum Einsatz. Die WASD-Tasten sind für ein besseres Gaming-Erlebnis mit einem transparenten Design verbaut. Positiv erwähnenswert ist das große (13.5 x 8.6 cm) und präzise Clickpad. Für Spieler dürfte die dedizierte Omen-Gaming-Hub-Taste interessant sein, welche eine übersichtliche Software mit diversen Einstellungsmöglichkeiten (Performance, Beleuchtung etc.) öffnet. Für die Kommunikation wird ein Intel-AX211-Chip für WiFi-6E und Bluetooth 5.3 eingesetzt. Last but not least gibt es noch eine 2 Megapixel Webcam inklusive Abdeckung, welche eine „okaye“ Bildqualität bietet.
Der Input-Lag ist ein wesentlicher Aspekt für alle Spieler. So gibt dieser die Zeitdifferenz zwischen der Zuspielung des Signals und der eigentlichen Bildausgabe an. Mit 33.86 und 36.75 ms liegt der Input-Lag selbst ohne Overdrive im oberen Testfeld. Demnach sind rasante Actiontitel kein Problem für unser Testmuster. Ebenfalls erfreulich: Das Display kann mit einer sehr hohen Bildwiederholfrequenz von bis zu 240 Hertz betrieben werden. Darüber hinaus wird NVIDIA G-Sync unterstützt. Zur Erklärung: Ist G-Sync aktiv, kontrolliert die Grafikkarte den Monitor-Refreshzyklus. Das bedeutet, jedes Mal, wenn ein Bild fertig berechnet ist, sendet es die Grafikkarte zusammen mit einem Refresh-Kommando an ein entsprechend ausgerüstetes Display. Tearing wird durch die Synchronisation vermieden und es vergeht keine weitere Zeit zwischen fertigem Bild und dem nächsten Bildrefresh, was ansonsten theoretisch ebenfalls bis zu 15 ms dauern kann.
Inhalt
Ähnliche Artikel
Kommentar schreiben