G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ
Dank der Firma G.Skill kommen wir nicht nur in den Genuss des neuen G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ Speicherkits, sondern können, da uns zwei dieser
Von Christoph Miklos am 29.01.2008 - 14:45 Uhr

Einleitung

Vorwort
Dank der Firma G.Skill kommen wir nicht nur in den Genuss des neuen G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ Speicherkits, sondern können, da uns zwei dieser Kits zur Verfügung gestellt wurden, auch einen Vergleichstest zwischen 4GB und 8GB Arbeitsspeicher durchführen. Was bringen mehr als 4GB Arbeitsspeicher im täglichen Alltag? Profitieren Spiele davon? Diese und viele andere Fragen werden wir in unserem ausführlichen Testcenter beantworten!
Hersteller
"G. SKILL", established in 1989 by enthusiasts, is a leading memory Module Manufacturer based in Taipei, Taiwan. With traditional strengths, we have built excellent reputation by meeting market demand and fostering business competitiveness both locally and internationally with our dedications to:
- Competitive prices - On-Time Delivery - Assured Quality - Customer-Oriented Services - Various Products“

Alle technischen Spezifikationen zum Speicherkit findet ihr in unserem Datenblatt!

Leistungsanalyse

Allgemeine - Leistung
G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ - Performance-Check - Everest (Lesedurchsatz)_982
Everest Lesedurchsatz - Ausgabe in MB/s
G.Skill (1100 MHz; CL6)
7850
G.Skill (1066 MHz, CL5)
7791
takeMS Mach 2 (1066 MHz; CL5)
7790
Corsair (1066 MHz, CL5)
7788
G.Skill (1000 MHz; CL5)
7688
G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ - Performance-Check - Everest (Schreibdurchsatz)_983
Everest Schreibdurchsatz - Ausgabe in MB/s
G.Skill (1100 MHz; CL6)
2915
G.Skill (1066 MHz; CL5)
2861
takeMS Mach 2 (1066 MHz; CL5)
2860
Corsair (1066 MHz, CL5)
2857
G.Skill (1000 MHz; CL5)
2805

Spiele - Leistung
G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ - Performance - Spiele - Crysis_984
1600*1200 - Details: Sehr Hoch - 1xAA/16xAF - Ausgabe in FPS (Durchschnittswert)
G.Skill (1100 MHz; CL6)
32
Corsair (1066 MHz, CL5)
30
takeMS Mach 2 (1066 MHz; CL5)
30
G.Skill (1066 MHz; CL5)
30
G.Skill (1000 MHz; CL5)
28
G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ - Performance - Spiele - Unreal Tournament 3_985
1600*1200 - Details: Sehr Hoch - 1xAA/16xAF - Ausgabe in FPS (Durchschnittswert)
G.Skill (1100 MHz; CL6)
91
Corsair (1066 MHz, CL5)
90
G.Skill (1066 MHz; CL5)
90
takeMS Mach 2 (1066 MHz; CL5)
89
G.Skill (1000 MHz; CL5)
88

Selbst aktuelle Spiele profitieren von höher getakteten Speichermodulen nur geringfügig. Das volle Leistungspotenzial wird einem nur angesichts der Everest-Benchmarks bewusst. Aufgrund des hohen OC-Potenzials eignen sich unsere Testspeicher ideal für Gamer und Multimedia-Anwender.

Wärmeentwicklung

Wärmeentwicklung - Idle-&Load-Modus
G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ - Wärmeentwicklung_992
Messung am Heatspreader - Ausgabe in °C
G.Skill (1100 MHz; CL6) - Load
50
Corsair (1066 MHz, CL5) - Load
47
G.Skill (1066 MHz; CL5) - Load
47
takeMS Mach 2 (1066 MHz; CL5) - Load
46
G.Skill (1000 MHz; CL5) - Load
45
G.Skill (1100 MHz; CL6) - Idle
44
G.Skill (1066 MHz; CL5) - Idle
42
Corsair (1066 MHz, CL5) - Idle
42
takeMS Mach 2 (1066 MHz; CL5) - Idle
42
G.Skill (1000 MHz; CL5) - Idle
39

Aufgrund der ausgereiften Heatspreader-Technologie werden alle getesteten Speicherriegel nur lauwarm.

8GB vs. 4GB Arbeitsspeicher

Bootzeit - Vista
8GB vs. 4GB - Bootzeit_986
Bootzeit unter Windows Vista Ultimate 64bit - Ausgabe in Sekunden
4GB
12
8GB
10

Bilddatei öffnen - Vista
8GB vs. 4GB - Bilddatei öffnen_987
20 MB jpg-Bilddatei mit Adobe Photoshop 7 öffnen - Vista Ultimate 64bit - Ausgabe in Sekunden
4GB
11
8GB
6

Ladezeit von Levels/Maps - Crysis und Unreal Tournament III
8GB vs. 4GB - Ladezeit (Crysis)_988
Durchschnittliche Ladezeit eines neuen Levels/einer neuen Map - Ausgabe in Sekunden
4GB
8
8GB
8
8GB vs. 4GB - Ladezeit (UT 3)_989
Durchschnittliche Ladezeit eines neuen Levels/einer neuen Map - Ausgabe in Sekunden
8GB
7
4GB
6

Performancevergleich - Crysis und Unreal Tournament III
8GB vs. 4GB - Spiele - Performance (Crysis)_990
1600*1200 - Details: Sehr Hoch - 1xAA/16xAF - Ausgabe in FPS (Durchschnittswert)
4GB
30
8GB
28
8GB vs. 4GB - Spiele - Performance (UT 3)_991
1600*1200 - Details: Sehr Hoch - 1xAA/16xAF - Ausgabe in FPS (Durchschnittswert)
4GB
90
8GB
88

Angesichts dieser Benchmarks wurde uns schnell klar, dass Gamer von mehr als 4GB Arbeitsspeicher nicht profitieren. Das Gegenteil ist eigentlich der Fall, denn allem Anschein nach verschlechtert sich die (Spiele)Leistung mit einer sehr hohen Arbeitsspeichermenge.
Grafiker können hingegen gar nicht genug Speichermodule bekommen - in diesem Fall lohnt sich jeder 2GB-Riegel. Angesichts des enormen DDR2-Preisfalles können also diese „speziellen“ Computernutzer ruhig über den Kauf von zwei G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ Kits nachdenken.

Test

Overclocking-Potenzial
Bei einer Versorgungsspannung von nur 2,00 Volt liefen unsere beiden Speicherriegel einwandfrei. Mit Hilfe unseres ASUS Striker II Formula Mainboards konnten wir das Speicherkit mit 1100 MHz bei einer CL von 6 und einer Versorgungsspannung von 2,15 Volt stabil betreiben.
Hinweise:
• sollten beim Overlocken Schäden auftreten, so erlischt sofort jeglicher Garantieanspruch!
• die Overclocking-Resultate sind stark abhängig vom verwendeten Mainboard und dem jeweiligen Speicherkit!
Verarbeitung
Die Heatspreader und Speichermodule wurden ausgezeichnet verarbeitet und wiesen keine Mängel auf. Dank der lebenslangen Garantiezeit sollte einem die Kaufentscheidung etwas leichter fallen.
Preis/Leistung
Für sehr günstige 88,25 Euro (Preis laut www.geizhals.at; Stand: 29.01.2008) wandert unser 4GB-Speicherkit über den Ladentisch.

Auszeichnung/en und Danksagung

Auszeichnung/en


Vielen Dank an die Firma G.Skill und Herrn Frank Dreßen für die Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

Besitzer eines 64bit Betriebssystems können bedenkenlos zum flotten G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ Speicherkit greifen!

G.Skill hat beim F2-8000CL5D-4GBPQ Speicherkit ganze Arbeit geleistet.

Performance, Stabilität, Overclocking-Potenzial und Verarbeitung bewegen sich auf einem gewohnt hohen Niveau.

Selbst die etwas teureren Konkurrenzmodule von Corsair haben gegen unser Testmuster keine Chance.

90%
Performance
9
Overclocking-Potenzial
9
Wärmeentwicklung
9
Verarbeitung
9
Preis/Leistung
9
Richtig gut
  • Performance
  • geringe CL
  • hohes Overclocking-Potenzial
  • Verarbeitung
  • Wärmeentwicklung
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • nichts gefunden
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben