G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ
Dank der Firma G.Skill kommen wir nicht nur in den Genuss des neuen G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ Speicherkits, sondern können, da uns zwei dieser
Von Christoph Miklos am 29.01.2008 - 14:45 Uhr

Leistungsanalyse

Allgemeine - Leistung
G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ - Performance-Check - Everest (Lesedurchsatz)_982
Everest Lesedurchsatz - Ausgabe in MB/s
G.Skill (1100 MHz; CL6)
7850
G.Skill (1066 MHz, CL5)
7791
takeMS Mach 2 (1066 MHz; CL5)
7790
Corsair (1066 MHz, CL5)
7788
G.Skill (1000 MHz; CL5)
7688
G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ - Performance-Check - Everest (Schreibdurchsatz)_983
Everest Schreibdurchsatz - Ausgabe in MB/s
G.Skill (1100 MHz; CL6)
2915
G.Skill (1066 MHz; CL5)
2861
takeMS Mach 2 (1066 MHz; CL5)
2860
Corsair (1066 MHz, CL5)
2857
G.Skill (1000 MHz; CL5)
2805

Spiele - Leistung
G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ - Performance - Spiele - Crysis_984
1600*1200 - Details: Sehr Hoch - 1xAA/16xAF - Ausgabe in FPS (Durchschnittswert)
G.Skill (1100 MHz; CL6)
32
Corsair (1066 MHz, CL5)
30
takeMS Mach 2 (1066 MHz; CL5)
30
G.Skill (1066 MHz; CL5)
30
G.Skill (1000 MHz; CL5)
28
G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ - Performance - Spiele - Unreal Tournament 3_985
1600*1200 - Details: Sehr Hoch - 1xAA/16xAF - Ausgabe in FPS (Durchschnittswert)
G.Skill (1100 MHz; CL6)
91
Corsair (1066 MHz, CL5)
90
G.Skill (1066 MHz; CL5)
90
takeMS Mach 2 (1066 MHz; CL5)
89
G.Skill (1000 MHz; CL5)
88

Selbst aktuelle Spiele profitieren von höher getakteten Speichermodulen nur geringfügig. Das volle Leistungspotenzial wird einem nur angesichts der Everest-Benchmarks bewusst. Aufgrund des hohen OC-Potenzials eignen sich unsere Testspeicher ideal für Gamer und Multimedia-Anwender.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen