Test - Teil 1
Verarbeitung
Der neue ZEN Stone Plus MP3-Player wurde fast ausschließlich aus solidem Kunststoff gefertigt und ist darüber hinaus gerade einmal so groß wie eine herkömmliche Zündholzschachtel.
Dank des geringen Eigengewichtes von 21 Gramm eignet sich unser Testmuster ideal für Sportler oder Leute mit nicht sehr reißfesten Hemdtaschen ;).
Das 64 x 64 Pixel große OLED-Display kann zwar lediglich eine blaue Schrift darstellen, ist aber dafür sehr unempfindlich gegen Kratzer.
Hersteller Creative hat sehr viel Wert auf die Verarbeitungsqualität gelegt und daher konnten wir auch keine Mängel an unserem Muster feststellen.
Design
Den ZEN Stone Plus gibt es in den sehr farbenfrohen Designs „Dunkelblau“, „Schwarz“, „Pink“ und „Champagner“.
Wirken das schwarze und blaue Modell noch sehr edel und unauffällig, so mutiert die „Pinke“-Edition förmlich zum Eyecatcher.
Sehr gut hat uns die Kombinationen unseres Testmusters gefallen: blauer Kunststoff gepaart mit einer blauen Beleuchtung.
Bedienung
Am Boden des Gerätes wurden die USB-Schnittstelle und der Reset-Knopf angebracht.
An der Oberseite findet man das Mikrofon, den Kopfhörereingang, die „Play/Pause“-Taste und eine „Rück“-Taste.
Gleich neben dem winzigen Display wurden die Bedienelemente für die Lautstärke (lauter und leiser) und jeweils eine Taste für „Vor“ und „Zurück“ untergebracht.
Zu Beginn unserer Testzeit waren wir etwas mit der Bedienung des MP3-Players überfordert, denn oft wird eine Taste gleich für mehrere Aktionen/Befehle genutzt.
Die Menüführung selbst sollte auch für Technikmuffel kein Problem darstellen.
Technik/Features
Der ZEN Stone Plus spielt die gängigsten Audioformate wie MP3, WMA und ungeschütztes AAC (iTunes Plus) ab.
Die integrierte Radiofunktion (unterstützt die Regionen EU, Asien und USA) und das Uhr/Stoppuhr-Feature sind natürlich auch mit von der Partie.
Zu guter Letzt hat der Hersteller ein Mikrofon, zur Aufzeichnung von Stimmen, im Gehäuse des MP3-Players eingebaut.
Kommentar schreiben