Nachdem Creative zuletzt mit der Sound BlasterX AE-5 Plus eine aufgewertete Variante der 2017 vorgestellten PCIe-Soundkarte Sound BlasterX AE-5 vorgestellt hat, folgt nun die Sound Blaster Z SE.
Klang und Praxistest Während unserer Testphase ist uns vor allem der Surround-Modus positiv aufgefallen. Die räumliche Klangdarstellung (360 Grad) funktioniert einwandfrei. In Spielen wie Valorant, Overwatch und Counter-Strike: Global Offensive konnten wir die Richtung von Gegnern deutlich ausmachen. Vor allem in Kombination mit einem hochwertigen Kopfhörer/Headset funktioniert diese Technologie überraschend gut. Aber auch bei der Nutzung eines Lautsprechersystems kann die Creative Soundkarte überzeugen. Klare Höhe, intensive Bässe und saubere Mitten waren an der Tagesordnung.
Neu ist an der Karte gar nichts, außer neues Produktionjahr
SB Creative Z Ausstattung:
Sound Core3D CA0132 Prozessor (hat auch die Z SE), Rauschabstand 116 dB, Beamforming: Ja, Dual-Array-Kondensatormikrofon mit Geräuschunterdrückung, Frequenzumfang: 100Hz ~ 20kHz, Empfindlichkeit: -37dB, ASIO 2.0mm, bis zu 24-bit / 192kHz, EAX 5.0, 5.1 und 7.1
Die Eigenschaft sind zur SB Creative Z sind völlig identisch, dass hat auch ComputerBild fest gestellt. Den einzigen Unterschied der festgestellt war dass es weniger Probleme mit Treiber gibt, eine Erweiterungskarte und mehr Profile.
Fazit CB: Ein Neukauf gegenüber der Z lohnt nicht den Aufpreis von 50 Euro.
1 Kommentar
Mikal vor 1200 Tagen
Neu ist an der Karte gar nichts, außer neues Produktionjahr SB Creative Z Ausstattung: Sound Core3D CA0132 Prozessor (hat auch die Z SE), Rauschabstand 116 dB, Beamforming: Ja, Dual-Array-Kondensatormikrofon mit Geräuschunterdrückung, Frequenzumfang: 100Hz ~ 20kHz, Empfindlichkeit: -37dB, ASIO 2.0mm, bis zu 24-bit / 192kHz, EAX 5.0, 5.1 und 7.1 Die Eigenschaft sind zur SB Creative Z sind völlig identisch, dass hat auch ComputerBild fest gestellt. Den einzigen Unterschied der festgestellt war dass es weniger Probleme mit Treiber gibt, eine Erweiterungskarte und mehr Profile. Fazit CB: Ein Neukauf gegenüber der Z lohnt nicht den Aufpreis von 50 Euro.
Antworten
Kommentar schreiben