Corsair Crystal Series 280X RGB - Test/Review
Pünktlich zur Computex 2018 zeigt Corsair, dass sie auch kompakte Micro-ATX-Gehäuse können.
Von Christoph Miklos am 04.06.2018 - 18:46 Uhr

Fakten

Hersteller

Corsair

Release

04.06 2018

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 174,90 Euro

Webseite

Media (18)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Pünktlich zur Computex 2018 zeigt Corsair, dass sie auch kompakte Micro-ATX-Gehäuse können. Die neue „Crystal Series 280X RGB“ ist aber nicht nur platzsparend, sondern sieht auch sehr schick aus. Wir haben das Gehäuse mit anpassbarer RGB-Beleuchtung auf den Prüfstand geschickt! Über Corsair
Seit der Gründung vor zwanzig Jahren verfolgt Corsair eine ehrgeizige Innovationsstrategie und macht auch vor schier unlösbaren Herausforderungen nicht halt, wodurch das Unternehmen das Vertrauen von Gamern und Systembauern gewonnen hat. Corsair Gaming lässt nun das gesamte technische Know-how von Corsair in hochleistungsfähige PC-Gaming-Peripheriegeräte einfließen. Dank der Zusammenarbeit von Technikern und Gamern erfüllt Corsair Gaming, was es verspricht: kompromisslose Leistung, Stil und Komfort.
Datenblatt
• Extern: N/A • Intern: 2x 3.5" (quer, Laufwerksschienen), 3x 2.5" (quer, Laufwerksschienen) • Front I/O: 2x USB-A 3.0, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon • PCI-Steckplätze: 4 • Lüfter (vorne): 1x 120mm (RGB beleuchtet) oder 2x 140mm (optional) • Lüfter (hinten): N/A • Lüfter (links): N/A • Lüfter (rechts): N/A • Lüfter (oben): 1x 120mm (RGB beleuchtet) oder 2x 140mm (optional) • Lüfter (unten): 2x 140mm (optional) • Lüfter (sonstige): N/A • Radiatorgrößen: 120/140/240mm vorne, 120/140/240/280mm oben • Mainboard: bis µATX • Netzteil: ATX • Netzteilposition: unten (vertikal) • CPU-Kühler: bis max. 150mm Höhe • Grafikkarten: bis max. 300mm • Farbe: schwarz, innen schwarz • Abmessungen (BxHxT): 276x351x398mm • Volumen: 38.56l • Gewicht: 7.24kg • Besonderheiten: Kabelmanagement, Staubfilter, inkl. Lüftersteuerung, stehend/liegend, Sichtfenster aus Glas
Preis: 175 Euro (Stand: 04.06.2018)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270I Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design

Äußere Erscheinungsbild
Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber gut gepolsterten Karton bei uns in der Redaktion an. Zum Launch gibt es das Case in vier Versionen: Man hat die Wahl zwischen weißer und schwarzer Farbe sowie zwischen einer Standardvariante mit zwei Corsair SP120-Lüftern und der von uns getesteten RGB-Variante. Beim Crystal Series 280X RGB sind zwei LL120 RGB-Lüfter und die RGB-Steuerung Lighting Node PRO inklusive. Das Corsair Crystal Series 280X RGB misst 276x351x398mm (BxHxT), fasst ein Volumen von 38.56 Litern und bringt knapp 7.3 Kilogramm auf die Waage. Das Grundgerüst wurde aus Stahl gefertigt - das Äußere besteht aus Kunststoff und Echtglas. Die drei Glas-Elemente (Front, Seite und Deckel) sind typisch für die Crystal-Serie - von der Formgebung her erinnert es hingegen an das etwas ältere Carbide Series Air 240.
Hinter der abnehmbaren Glasfront hat der Hersteller nicht nur einen abnehmbaren Staubfilter platziert, sondern auch einen 120-mm-Lüfter (max. 1.200 U/min., zirka 25 dB(A)) mit RGB-Beleuchtung vormontiert. Auf eine Tür, Schalldämmung und Front-Laufwerksschächte hat Corsair verzichtet. Das Gehäuse ist quasi in zwei Teile aufgeteilt: Die linke, gläserne Seite beherbergt die Mainboardkammer. Auf der rechten Seite verbirgt sich hingegen hinter Kunststoff und Stahl die Kammer für das Netzteil und die Laufwerke. Die leicht getönte Glasseite wird, genauso wie das obere Glaselement mittels Schrauben befestigt. Die Demontage geht mit dem mitgelieferten Schraubenzieher sehr schnell von der Hand. Vier gummierte Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung. Ein magnetisch abnehmbarer Staubfilter schützt das Netzteil vor Staubpartikeln.
Das I/O-Panel befindet sich rechts an der Oberseite und beherbergt zwei USB-Ports (2x USB 3.0), zwei 3,5-mm-Klinkenbuchsen (Kopfhörer und Mikrofon), eine Reset- und eine Power-Taste.
Der Lieferumfang kann sich sehen lassen: Zwei vorinstallierte 120-mm-RGB-Lüfter, integrierter RGB-Controller, Montagematerial, Innensechskant-Schlüssel, einige Kabelbinder und ein umfangreiches Handbuch sind am Start.
Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung

Innenraum
Der schwarz lackierte Innenraum ist, wie bereits erwähnt, in zwei Kammern aufgeteilt. In der linken Kammer (Glasseite) kann problemlos ein Micro-ATX-System verbaut werden. Heißt im Klartext: Mainboards bis zum µATX-Formfaktor, Grafikkarten mit einer maximalen Länge von 300 mm und ein CPU-Kühler mit einer maximalen Höhe von 150 mm. Das Case fasst maximal vier Erweiterungskarten. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen (mit Gummischoner) zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel. Hinter dem Mainboardtray gibt es zwei separate Laufwerkskäfige für 2,5- und für 3,5-Zoll-Laufwerke. Zur Montage der 3,5-Zoll-Laufwerke wird die Abdeckung an der Rückwand abgenommen. Anschließend können die beiden Laufwerksschubladen herausgezogen und die 3,5-Zoll-Laufwerke werkzeuglos montiert werden. Für die Entkopplung sorgen Gummiringe. Praktischerweise können bis zu drei 2,5-Zoll-Laufwerke im eigenen Käfig aber auch werkzeuglos montiert werden. Auch hier sorgen Gummiringe für eine Entkopplung. Am Boden beziehungsweise an der Rückwand wurde die Beleuchtungssteuerung für die beiden RGB-Lüfter untergebracht. Die LL120 RGB-Lüfter wurden so ausgerichtet, dass der Frontlüfter Luft von außen ansaugt und der Deckellüfter die erwärmte Luft aus dem Gehäuse bläst. Öffnungen für die Schläuche einer externen Wasserkühlung gibt es nicht. Kühlung
Im Werkszustand bietet unser Testmuster zwei vorinstallierte 120-mm-Lüfter (Front und Deckel), die für eine solide Kühlleistung und recht niedrige Lautstärke sorgen.
Wer mehr „Cooling-Power“ benötigt, der sollte die optionalen Montagemöglichkeiten nutzen:
• Lüfter (vorne): 1x 120mm (RGB beleuchtet) oder 2x 140mm (optional) • Lüfter (oben): 1x 120mm (RGB beleuchtet) oder 2x 140mm (optional) • Lüfter (unten): 2x 140mm (optional)
Man kann aber auch diverse Wasserkühlungen/Radiatoren verbauen:
• Radiatorgrößen: 120/140/240mm vorne, 120/140/240/280mm oben
RGB-Beleuchtung
Die beiden vormontierten RGB-Lüfter werden über den digitalen Beleuchtungscontroller Corsair Lighting Node PRO angesteuert. Darüber hinaus kann man in der übersichtlichen Software (iCUE) die Beleuchtungsintensität anpassen und verschiedene Lichteffekte/-muster auswählen. Und: An den Controller können noch vier weitere RGB-Lüfter von Corsair angeschlossen werden.
Preis und Verfügbarkeit
Das Corsair Crystal Series 280X RGB ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 175 Euro (Stand: 04.06.2018). Das Modell ohne RGB-Beleuchtung kostet knapp 120 Euro (Stand: 04.06.2018).

Temperaturen

Corsair Crystal Series 280X RGB - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
75 °C
In Win 101C
75 °C
Corsair Crystal Series 280X RGB
71 °C
Thermaltake Core G21
71 °C
In Win 301
70 °C
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
70 °C
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
69 °C
Antec Cube Razer Edition
68 °C
Antec P110 Luce
67 °C
Fractal Design Meshify C
67 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
65 °C
Corsair Carbide Series 275R
63 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
63 °C
Enermax GraceMesh
62 °C
Fractal Design Define Mini C TG
62 °C
Raijintek Zofos Evo
62 °C
be quiet! Dark Base 700
61 °C
Sharkoon TG5
58 °C
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
58 °C

Lautstärke

Corsair Crystal Series 280X RGB - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Enermax GraceMesh
0.23 Sone
Antec Cube Razer Edition
0.22 Sone
Sharkoon TG5
0.22 Sone
Fractal Design Define Mini C TG
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
0.22 Sone
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
0.22 Sone
Corsair Carbide Series 275R
0.22 Sone
Corsair Crystal Series 280X RGB
0.20 Sone
Thermaltake Core G21
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
0.20 Sone
Fractal Design Meshify C
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
0.20 Sone
Antec P110 Luce
0.19 Sone
be quiet! Dark Base 700
0.19 Sone
Raijintek Zofos Evo
0.19 Sone
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
0 Sone
In Win 301
0 Sone
In Win 101C
0 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Klein, praktisch, gut!

RGB-Fans und Besitzer eines Micro-ATX-Systems werde ihre helle (oder bunte?) Freude mit dem neuen Crystal Series 280X RGB haben. Das kompakte Gehäuse aus dem Hause Corsair bietet nämlich nicht nur ein tolles Design und eine wertige Verarbeitung, sondern punktet auch mit einer üppigen Ausstattung (zwei RGB-Lüfter, vier abnehmbare Staubfilter und Beleuchtungscontroller). Der durchdachte Zwei-Kammern-Innenraum punktet mit ausreichend Platz für kompakte High-End-Hardware sowie eine werkzeuglose Montage von Laufwerken (inkl. Entkopplung). Lediglich die Kühlleistung lässt, aufgrund der vielen Glaselementen ein bisschen zu Wünschen übrig. Im Zweifelsfall sollte man daher auch die optionalen Lüfterplätze bestücken. Ansonsten: Klare Empfehlung!

90%
Verarbeitung
10
Platzangebot
9
Montage
9
Kühlung
8
Lautstärke
8
Ausstattung
10
Optik
10
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • schickes Design (Echtglas-Elemente und anpassbare RGB-Beleuchtung)
  • ausreichend Platz für ein potentes Micro-ATX-System
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • zwei recht leise RGB-Lüfter vorinstalliert
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • Schnellmontage für Laufwerke
  • gutes Kabelmanagement
  • zwei USB 3.0 Anschlüsse in der Front
  • vier Staubfilter mit Magnethalterung
  • vorinstalliert RGB-Controller
  • übersichtliche und umfangreiche Software für RGB-Beleuchtung
Verbesserungswürdig
  • Kühlleistung könnte besser sein
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben