Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Cooler Master
Release
September 2022
Produkt
Gehäuse
Preis
ab 359,88 Euro
Webseite
Media (10)
Das linke Seitenteil wurde aus Echtglas gefertigt und ist leicht getönt. Das metallene Deckelelement ist nicht nur sehr robust, sondern dient auch als Schieber, mit dem die beiden Seitenteile gesichert bzw. freigegeben werden. Zusätzlich lässt sich der Deckel rückseitig mit einer Rändelschraube sichern. Der Hersteller hat ein luftiges Stahlgitter integriert. Genau wie bei der Front wird auch hier auf einen zusätzlichen, engmaschigeren Staubfilter verzichtet. Unter dem verschieb- und abnehmbaren Deckel verbergen sich zwei optionale 200- bzw. drei 140- oder sechs 120-mm-Lüfterplätze.
Das zweite Seitenteil wurde aus herkömmlichem Stahl hergestellt und besitzt zahlreiche Lufteinlässe. Sie dienen zum einen als Lufteinlass für mögliche seitliche Lüfter, zum anderen erlauben sie aber auch dem Netzteil den Zugang zu Frischluft. Im HAF 700 wird das Netzteil vertikal hinter dem Stahlseitenteil montiert. An der Rückwand sitzen zwei 120-mm-A-RGB-Lüfter.
Vier Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung und hohe Rutschfestigkeit. Ein weiterer Filter schützt den kompletten Bodenbereich vor Staub. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Ausgeliefert wird das HAF 700 mit einer Anleitung und einer Sortierbox, die sowohl das Montagematerial als auch Kabelbinder/Klettverschlüsse und ein Putztuch enthält.
Laufwerke können an der großen Blende, den kleinen Multi-Funktionsblenden und in vier Laufwerksschubladen montiert werden. Für die Montage an den Blenden werden kleine Schraub-Pins an den Laufwerken montiert (werkzeuglos) und diese Pins in Gummiringe gesteckt. In den Laufwerksschubladen werden 3.5-Zoll-Laufwerke werkzeuglos und durch Gummiringe entkoppelt montiert. Bei 2.5-Zoll-Laufwerken muss der Schraubenzieher gezückt werden.
Ebenfalls hinter dem Mainboardtray findet man zwei Platinen, die als Lüfter- und Beleuchtungs-Hub dienen. Die Lüfter können so über einen einzelnen PWM-Anschluss des Mainboards gesteuert werden. Die Beleuchtungssteuerung ist wahlweise über den A-RGB-Anschluss des Mainboards oder bei Anbindung mit einem USB-2.0-Pfostenstecker über Cooler Masters Master Plus-Software möglich. Hub und Controller benötigen jeweils einen freien SATA-Stromanschluss.
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 16.6 Zentimeter hohe CPU-Kühler, acht Erweiterungskarten und Mainboards bis zum E-ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 49 Zentimeter. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird.
Christoph meint: Spitzen High-End Tower!
“Das HAF 700 EVO war und ist ein tolles Gehäuse für Enthusiasten - aber leider verdammt teuer. Mit dem neuen Non-EVO-Modell hat Hersteller Cooler Master nun eine erschwinglichere Version auf den Markt gebracht, bei der man nur kleinere Abstriche bei der Ausstattung hinnehmen muss. Das Grundkonzept bleibt nämlich erhalten: Wertige Verarbeitung trifft auf viel Platz und einen großartigen Airflow. Ebenfalls mit von der Partie sind wieder die praktischen Multi-Funktionsblenden, das spitzen Kabelmanagement, die sehr guten RGB-Lüfter und der vorinstallierte Lüfter-/RGB-Hub. Auch beim Front I/O-Panel hat sich CM keine Patzer erlaubt. Lediglich das Fehlen von feinmaschigen Staubfiltern können wir bekritteln.
Kommentar schreiben