Cooler Master B500 500W - Test/Review
Für den Budget- bzw. Einsteiger-Markt hat Cooler Master vor einiger Zeit die B Netzteilserie auf den Markt gebracht.
Von Christoph Miklos am 14.06.2013 - 02:19 Uhr

Fakten

Hersteller

Cooler Master

Release

März 2013

Produkt

Netzteil

Preis

ab 35,25 Euro

Webseite

Media (7)

Testbericht

Technik
Das Netzteil setzt auf einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von knapp 80 Prozent. Darüber hinaus punktet die PSU mit einem temperaturgesteuerten 12 cm Lüfter. Bei der 500-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 45 Ampere (Dual-Rail; a 24 und 21 Ampere) ausgelegt. Diese Leistung reicht für jedes durchschnittliche Gaming-System aus. Last but not least wären da noch Überstromschutz, Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz und Kurzschlussschutz.
Der Innenraum zeigt solide Kost: Die Eingangsfilterung beginnt direkt an der Eingangsbuchse mit zwei Y- sowie einem X-Kondensator. Nach einem Ferritkern folgen auf der Hauptplatine ein weiterer X-, ein Paar Y-Kondensatoren sowie drei Spulen. Die Eingangsfilterung ist damit vollständig. Beim Primärkondensator setzt Cooler Master auf einen 85-Grad-Elektrolytkondensator.
Intel Haswell-Ready: JA
Auf Nachfrage bei Cooler Master wurde uns mitgeteilt, dass das B500 500W die Zero Load-Technologie unterstützt. Demnach sind die 0.05 Ampere, welche die neuen Intel Haswell Prozessoren im Stromsparmodus benötigen, ohne Probleme möglich.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
1x M/B 20+4 Pin - 550mm 1x CPU 4+4 Pin - 550mm 2x PCIe 6+2 Pin - 600mm 6x SATA - 600mm 4x Peripherie 4 Pin - 600mm 1x Floppy 4 Pin - 650mm
Verarbeitung
Das gesamte Netzteil wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-Tower. Hersteller Cooler Master gibt drei Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit
Das Cooler Master B500 500W ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 36 Euro (Stand: 14.06.2013).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #1 by OCZ
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #2 by Corsair
Beim Kauf eines neuen Netzteiles sollte man darauf achten, dass die im System verbauten Komponenten im Idealfall nur 60 bis 70 Prozent (Gaming/Load) der Gesamtleistung der PSU in Anspruch nehmen. Somit ist gewährleistet das 1) der Wirkungsgrad den höchsten Wert erreicht, 2) das Innenleben des Netzteiles nicht zu warm wird und 3) folgegleich der Lüfter auf einer niedrigen Umdrehungszahl läuft (=geringe Lautstärke).

1 Kommentar

x vor 4154 Tagen

man arbeitet nicht immer unter 100% volllast, daher würd ich ned zuuviel puffer lassen. aber Wattmaxverbrauch ca. geteilt durch 0,7 macht Sinn, so schätz ich das schon immer ab.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen