Einleitung
Mit über 3 Millionen verkauften „Buzz Spielen“ steht die Erfolgsserie der Singstar-Serie um nicht viel nach. Warum die Buzzer sich in die Herzen der Kleinen und Großen gedrückt haben, könnt ihr im Nachfolgenden Test erfahren.
Wer schneller drückt….
Diverse TV-Shows haben sich schon vor Jahren mit dem Buzzer-Prinzip in die Herzen der Zuseher geschlichen. Doch was macht das fiebrige Gedrücke so interessant? Für Zuseher dieser Shows war es die Spannung, welcher Kandidat denn nun als erster den roten Knopf drückt und dann auch noch die richtige Antwort weiß. Bei Buzz-Jungleparty hat man auf den Einsatz des Prinzips in den eigenen vier Wänden wert gelegt und das mit durchschlagendem Erfolg. Egal ob Alt oder Jung, kein Buzzer blieb dabei trocken. Hektisch versucht man rechtzeitig vier farbige Knöpfe zu drücken und das schneller als die Kontrahenten. Mit bis zu 4 Spielern wird um die Wette gedrückt, bis ein Spieler mit Punktemehrheit den Sieg davon trägt. Ein relativ simples Prinzip aber an Unterhaltungswert und Spaß kaum zu schlagen. Robojam knüpft dabei an die Spielart von Jungle Party an, tauscht die Spielfiguren von Affen auf kleine Roboter und soll vorrangig unsere Kleinsten begeistern.
Spaß hoch 4
Eltern aufgepasst, traut euch nur und spielt Robojam mit euren Kindern. Ihr werdet überrascht sein wie flink sich unser Kleinen ans Werk machen, und uns beweisen, das auch ihr Reaktionsvermögen sich durchaus mit dem euren messen kann. Ich selbst habe dies mit Frau, Tochter und deren Freundin gespielt und muss mir eingestehen dass es alles andere als einfach war die Oberhand zu behalten. Bei 3 Siegen von 6 Spielen eigentlich nicht eindeutig.
Kommentar schreiben