Auras GTO-990 - Testbericht
Vor einigen Wochen haben wir die kompakte All-in-One-Wasserkühlung „Siberian Tiger“ aus dem Hause NorthQ getestet.
Von Christoph Miklos am 10.06.2008 - 16:33 Uhr

Einleitung

Vorwort
Vor einigen Wochen haben wir die kompakte All-in-One-Wasserkühlung „Siberian Tiger“ aus dem Hause NorthQ getestet. Mit der GTO-990 versucht nun das Unternehmen Auras eine günstigere und effektivere Lösung anzubieten. Eine Kombination aus Kühlkörper und Wasserkreislauf soll nicht nur für eine gute Kühlleistung sorgen, sondern auch für eine geringe Akustik.
Wie gut sich der GTO-990 in unserem Testcenter geschlagen hat, das erfahrt ihr in unserem ausführlichen Testbericht!
Ein paar Sätze zum Hersteller
“Innovation, Persistence and Sharing are words that have become synonymous with Auras technology. Here at Auras, we have challenged ourselves to bring change to the industry through rigorous product testing, 100% customer satisfaction, and revolutionary ideas. We have established Auras as the most successful thermal solution provider in the world. Auras is the symbol of quality and reliability, and product of good value.
Auras is not only the largest NB thermal module manufacturer, but also the most successful thermal solution provider in the world. We grow hand-in-hand with our customers, our employees, and our associates. Our future is closely linked to the success of our customers, distributors, suppliers, shareholders, and most of all, the entire Auras Family. Quality objective: Zero defect rate.“

Technischen Spezifikationen und Features

Technischen Daten und Features
• Kühler Maße: L109.5 x W135 x H133.2 mm • Radiator Material: Aluminum • Kühlersockel Material: Copper • Gewicht: 597 Gramm (with fan)
• Kugellager des Lüfters: FDBB (2 ball) • Lüfter Maße: 92 X 92 X 25 mm • Lüfter Geschwindigkeit: 800~2400 rpm • Lüfter Airflow: 47 CFM • Stromaufnahme: 12 V • Geräuschlevel: 23 dBA • Anschluss: 4 pin (PWM) • 4 blaue LEDs
• Kugellager der Pumpe: Keramik • Pumpe Maße: 45 X 40 X 64 mm • Pumpe Geschwindigkeit: 1400 rpm • Stromaufnahme: 12 V • Lebensdauer: ca. 70000 Stunden • Anschluss: 3-pin

Unser Testsystem

Testsystem:
• Mainboard: ASUS Striker II Extreme nForce790i Ultra SLI| Sockel: 775 |Bios: s2e0504
• Prozessor: Intel Core 2 Extreme QX9650, 4 x 3,0GHz@3,83 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2
• Arbeitsspeicher: Corsair DDR3 1333 MHz (2x2 GB)
• Grafikkarte: 2x EVGA GeForce 9800 GX2 (Quad-SLI)
• Monitor: HP w2207h
• CPU-Cooling: siehe Benchmarks!

• Netzteil: Thermaltake Toughpower 1200W Cable Management
• Sound: Creative SoundBlaster X-Fi Fatal1ty FPS + Teufel Theater LT 2+R Set 3
• Festplatten: 2x Western Digital Raptor X 150 GB (10.000 RPM; 32 MB Cache) Raid 0
• Gehäuse: Thermaltake Xaser VI
• Gehäuseventilation: Front: 1x 140 mm; Rear: 1x 120 mm; Top: 1x 140 mm
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer und LG DVD-Rom
• Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit - Service Pack 1
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Razer Lachesis
• Software/Testgeräte: Memtest86, Futuremark 06, Speedfan, Everest Ultimate 2007, db-Meter, Multimeter, Kama Thermo
• Zimmertemperatur: ca. 21°C

Kühlleistung - Idle-Modus

Kühlleistung im Idle-Modus mit niedriger und hoher Umdrehungszahl
Auras GTO-990 - Kühlleistung (Idle) - Niedrige Umdrehungszahl_1266
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Auras GTO-990 (Lüfter: 950 RPM)
68
NorthQ Siberian Tiger Water Cooler (Lüfter: 750 RPM)
66
Noctua NH-C12P (Lüfter: 900 RPM)
61
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
60
Auras GTO-990 - Kühlleistung (Idle) - Hohe Umdrehungszahl_1267
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
60
NorthQ Siberian Tiger Water Cooler (Lüfter: 1.050 RPM)
60
Noctua NH-C12P (Lüfter: 1.280 RPM)
56
Auras GTO-990 (Lüfter: 2.350 RPM)
53

Kühlleistung - Load-Modus

Kühlleistung im Load-Modus mit niedriger und hoher Umdrehungszahl
Auras GTO-990 - Kühlleistung (Load) - Niedrige Umdrehungszahl_1268
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Auras GTO-990 (Lüfter: 950 RPM)
80
Noctua NH-C12P (Lüfter: 900 RPM)
78
NorthQ Siberian Tiger Water Cooler (Lüfter: 750 RPM)
78
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
73
Auras GTO-990 - Kühlleistung (Load) - Hohe Umdrehungszahl_1269
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
Noctua NH-C12P (Lüfter: 1.280 RPM)
73
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
73
NorthQ Siberian Tiger Water Cooler (Lüfter: 1.050 RPM)
72
Auras GTO-990 (Lüfter: 2.350 RPM)
69

Bei einer niedrigen Umdrehungszahl kann unser Testmuster nur schwer mit herkömmlichen Luftkühlern mithalten. Erst bei einer höheren Lüftergeschwindigkeit erzeugt die kompakte Wasserkühlung von Auras eine mehr als beachtliche Kühlleistung.
Angesichts dieser Auswertung können Overclocker und Besitzer eines hitzigen Quadcore-Prozessors bedenkenlos zum GTO-990 greifen.

Lautstärke

Lautstärke des Lüfters bei niedriger und hoher Umdrehungszahl
Auras GTO-990 - Lautstärke - Niedrige Umdrehungszahl_1270
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A) (weniger ist besser)
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
19
NorthQ Siberian Tiger Water Cooler (Lüfter: 750 RPM)
16
Auras GTO-990 (Lüfter: 950 RPM)
16
Noctua NH-C12P (Lüfter: 900 RPM)
15
Auras GTO-990 - Lautstärke - Hohe Umdrehungszahl_1271
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A) (weniger ist besser)
Auras GTO-990 (Lüfter: 2.350 RPM)
27
Noctua NH-C12P (Lüfter: 1.280 RPM)
22
NorthQ Siberian Tiger Water Cooler (Lüfter: 1.050 RPM)
22
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
19

Schade: eine Wasserkühlung sollte nicht nur eine sehr gute Kühlleistung aufweisen, sondern auch eine geringe Akustik. Im Fall der GTO-990 bekommt nur bei einer niedrigen Lüfterumdrehungszahl eine kaum hörbare Geräuschentwicklung aufs Gehör.
Weiterer Kontrapunkt: der mitgelieferte Lüfter verfügt über keine PWM-Funktion. Die Umdrehungszahl kann also nur mit speziellen Softwareprogrammen angepasst werden.

Montage, Gewicht und Funktionalität

Montage
Die Montage des Kühlers auf unserem ASUS Striker II Extreme (Sockel LG775) Mainboard gestaltet sich dank des Push-Pin-Systems kinderleicht und erfordert keinen Ausbau des Mainboards.
Hier noch ein kleine Installationsanleitung:
1. Push-Pin-Platte mit der Unterseite des Kühlers verschrauben 2. anschließend die Pins in die Löcher des Mainboards einrasten lassen 3. Wärmeleitpaste auf den Prozessor auftragen 4. Stromkabel des Lüfters anschließen

Übrigens: der Lüfter kann blitzschnell gegen ein anderes Modell ausgetauscht werden.
Gewicht
Das Gesamtgewicht (inkl. Lüfter) des Kühlers liegt bei knapp 597 Gramm.
Funktionalität
Unser Testmuster passt auf die aktuellen Intel- (LG775) und AMD-Sockeltypen (AM2, 939 und 940) drauf. Die Kompatibilität reicht von der stromsparenden Intel Celeron D-Serie bis zu den flotten Core2 Prozessoren.
Aufgrund der recht üppigen Maße passt der Kühler nur in Midi- bzw. Big-Tower hinein.

Ausstattung, Verarbeitung und Preis/Leistung

Ausstattung
Der Lieferumfang des Coolers sieht wie folgt aus:
• Kühler • Montagematerial für AMD-&Intel-Sockeltypen • verständliche Bedienungsanleitung • Tube Wärmeleitpaste

Verarbeitung
Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen sogenannten "Hybrid"-Kühler. Der Radiator wurde komplett aus Aluminium und der Wasserblock aus Kupfer gefertigt. Verarbeitungsmängel wie scharfe Kanten oder eine unebene Kühlplatte konnten wir nicht feststellen. Einzig die Lamellen lassen sich viel zu schnell verbiegen.
Preis/Leistung
Kühler - Preisvergleich_1272
Günstigster Verkaufspreis - laut www.geizhals.at - Stand: 10.06.2008 - Ausgabe in Euro (weniger ist besser)
NorthQ Siberian Tiger Water Cooler
86.79
Noctua NH-C12P
58.13
Auras GTO-990
56
EKL Groß Clock'ner
28.32

Der Verkaufspreis geht angesichts der gebotenen Leistung und Qualität in Ordnung.

Auszeichnung/en und Danksagung

Auszeichnung/en


Vielen Dank an die Firma Auras für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

Überzeugende Kühlleistung - weniger überzeugende Akustik!

Bis auf ein paar kleinere Verarbeitungsmängel und einem zu lauten Lüfter gibt es am Auras GTO-990 Kühler kaum etwas zu bemängeln.

Sehr positiv ist uns die gute Kühlleistung, kinderleichte Montage und kompakte Bauweise unseres Testmusters in Erinnerung geblieben.

Auch das faire Preis/Leistungs-Verhältnis und das geringe Gewicht sprechen für die Auras Wasserkühlung.

80%
Kühlleistung
9
Lautstärke
8
Montage
9
Gewicht
8
Funktionalität
8
Ausstattung
8
Verarbeitung
8
Preis/Leistung
8
Richtig gut
  • sehr gute Kühlleistung
  • leise bei niedriger Umdrehungszahl
  • kinderleichte Montage
  • passt auf alle aktuellen Sockeltypen drauf
  • Lieferumfang
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Lüfter bei maximaler Umdrehungszahl laut
  • Verarbeitung der Lamellen
  • keine PWM-Funktion
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben