Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB - Test/Review
Mit der „Liquid Freezer III“-Serie hat Arctic sehr gute AiO-Wasserkühler zu einem exzellenten Preis-/Leistungs-Verhältnis auf den Markt gebracht. Doch der Hersteller ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus und möchte mit den neuen „Pro“-Modellen erneut Maßstäbe setzen.
Von Christoph Miklos am 01.07.2025 - 04:31 Uhr

Fakten

Hersteller

Arctic

Release

April 2025

Produkt

Wasserkühlung

Preis

ab 96,89 Euro

Webseite

Media (16)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Mit der „Liquid Freezer III“-Serie hat Arctic sehr gute AiO-Wasserkühler zu einem exzellenten Preis-/Leistungs-Verhältnis auf den Markt gebracht. Doch der Hersteller ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus und möchte mit den neuen „Pro“-Modellen erneut Maßstäbe setzen. Wir durften die Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB auf den Prüfstand schicken!

Über ARCTIC


ARCTIC ist ein führender Hersteller von geräuscharmen PC-Kühlern und Komponenten und hat den Trend zu leisen Kühlsystemen initiiert und nachhaltig geprägt. Neben einem umfangreichen Sortiment an CPU-Kühlern und Lüftern für Heimgebrauch und Server bietet ARCTIC hochwertige Monitorarme, Wandhalterungen, Wärmeleitpasten, Wärmeleitpads und passive Komplett-PCs an.
Das von Gründer Magnus Huber geführte Unternehmen mit Standorten in Deutschland, Hong Kong, USA und China überzeugt PC-Enthusiasten in mehr als 74 Ländern mit innovativen und benutzerfreundlichen Produkten, hoher Qualität und fairen Preisen. Seit mehr als 24 Jahren steht ARCTIC für angenehmes Arbeiten am Computer, Gaming und Overclocking auf höchstem Niveau, besten Service und persönlichen Support.

Datenblatt


• Typ: intern (geschlossenes System) • Kühlkörper: CPU, Kupfer • CPU AMD: AM5, AM4 • CPU Intel: 1851, 1700 • Radiator: 360mm (Radiatorklasse), 38mm (Radiatorhöhe), Aluminium • Abmessungen (LxBxH): 398x120x38mm • Lüfter: 3x 120x120x25mm, 600-3000rpm, hydrodynamisches Gleitlager (FDB) (Arctic P12 Pro A-RGB) • Pumpe: 12V • Beleuchtung: LED (RGB), 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND) • Besonderheiten: VRM-Lüfter (40mm, 400-2500rpm), LED (RGB), White Build-kompatibel • Herstellergarantie: 6 Jahre
Preis: 96,89 Euro (Stand: 01.07.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter


Übersicht und Verbesserungen


Arctic ergänzt die Liquid Freezer III-Serie um neue Pro-Modelle, die eine weiter gesteigerte Performance bieten sollen. Dafür werden sie mit neuen Pro-Lüftern (3x Arctic P12 Pro A-RGB in unserem Fall) bestückt, die für eine noch effektivere Wärmeabfuhr sorgen sollen. Das wird unter anderem durch eine enorm hohe Maximaldrehzahl (3.000 U/min.) erreicht. Zum Zeitpunkt des Tests gab es folgende „Liquid Freezer III Pro“-Modelle am Markt erhältlich:
• Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB (Weiß und Schwarz) • Arctic Liquid Freezer III Pro 240 A-RGB (Weiß und Schwarz) • Arctic Liquid Freezer III Pro 360 (Weiß und Schwarz) • Arctic Liquid Freezer III Pro 240 (Weiß und Schwarz)

Verarbeitung


Unser Testmuster (Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB) ist eine fertig befüllte Komplett-Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte des Kühlkörpers besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die Kühlfinnen des Radiators wurden sauber entgratet und es wurden im Test keinerlei scharfen Kanten oder Ecken gefunden, an denen sich der Nutzer eventuell verletzen könnte. Die beiden ummantelten Schläuche messen ausreichend lange 450 Millimeter. Auf dem Radiator mit den Maßen von 398x120x38 mm (L x B x T) sind bereits die drei mitgelieferten Arctic P12 Pro A-RGB Lüfter vormontiert (verschraubt). Hinweis: Arctic setzt hier auf einen besonders dicken Wärmetauscher mit 38 Millimetern - üblich sind 27 Millimeter. Demnach sollte man vor dem Kauf des Wasserkühlers unbedingt das verwendete Gehäuse zwecks Platzes prüfen. Technisch baut die Arctic Liquid Freezer III Pro auf dem bekannten Grundgerüst der Non-Pro-Variante auf. Der Hersteller setzt erneut auf die gleiche Pumpeneinheit, die dank optimierter Coldplate und größerer Lamellenoberfläche eine verbesserte Wärmeableitung bieten soll. Die Pumpe selbst kann per PWM-Steuerung in einem Bereich zwischen 800 und 2.800 U/min. geregelt werden. Dazu gibt es noch einen kleinen 60-Millimeter-VRM-Lüfter, der mit bis zu 2.500 U/min. arbeiten darf und den Sockelbereich samt Spannungswandler kühlt. Die Kühler-Pumpeneinheit zeigt eine transparente, aufgefächerte Abdeckung, die von A-RGB-LEDs beleuchtet wird. An der Abdeckung hängt ein A-RGB-Kabel für die Beleuchtungssteuerung. Der Aufsatz mit dem VRM-Lüfter sitzt magnetisch an seinem Platz und kann mit einem Handgriff abgezogen werden. Ausgelegt ist die AiO für alle aktuellen Prozessoren von AMD und Intel. Die Garantiezeit beträgt sechs Jahre. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Sample nicht feststellen.

Lüfter und Beleuchtung


Das Highlight der neuen „Liquid Freezer III Pro“-Modelle sind die mitgelieferten und vormontierten Lüfter. Die Arctic P12 Pro A-RGB Fans können mit bis zu 3.000 U/min. drehen und erzeugen damit einen ordentlichen statischen Druck von 6.9 mmH2O sowie einen Luftstrom von 77 CFM. Zum Vergleich: Die normalen P12 der Liquid Freezer III kommen "nur" auf 2.2 mmH2O und 56.3 CFM. Einen Nachteil haben die P12 Pro jedoch, denn sie können nur bis 600 U/min. heruntergeregelt werden. Natürlich gibt es auch eine anpassbare A-RGB-Beleuchtung.

Montage & Preis


Montage


Unser Testmuster setzt auf ein Schraubsystem, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer AMD AM4/AM5 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 25 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die mitgelieferten Lüfter sind bereits mittels Schrauben am Radiator vormontiert. Kompatibel ist die Wasserkühlung zu allen aktuellen Sockeltypen von AMD (AM5, AM4) und Intel (1851, 1700).

Ausstattung


Zum Lieferumfang gehören: Montagematerial (inklusive CPU Contact Frame für Intel LGA 1700/1851 mit Offset), ein T20-Schlüssel, 0.8 g MX-6-Wärmeleitpaste und zwei PWM-Kabel. Eines dieser Kabel ist das All-in-One-Kabel, bei dem 120-mm-Lüfter, VRM-Lüfter und Pumpe zusammen über ein PWM-Signal gesteuert werden. Das andere Kabel mit drei PWM-Steckern erlaubt hingegen die individuelle Ansteuerung.

Preisvergleich und Verfügbarkeit


Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB - Preisvergleich
günstigste Verkaufspreis laut geizhals.at - weniger ist besser
NZXT Kraken Elite 360 RGB White (2024)
299.90 Euro
ASUS ROG Strix LC III 360 ARGB LCD
226 Euro
Cooler Master MasterLiquid ML360 Ion
223.89 Euro
NZXT Kraken Plus 360 RGB
222.53 Euro
Phanteks Glacier One 360D30
179.90 Euro
Thermaltake TH360 V2 Ultra ARGB Sync
159.90 Euro
Alpenföhn Gletscherwasser 360 Weiß
159.58 Euro
ASUS Prime LC 360 ARGB LCD
133.90 Euro
be quiet! Light Loop 360mm
125.97 Euro
DeepCool LT720 ARGB
116.30 Euro
Antec Vortex 360 ARGB
112.61 Euro
Raijintek Cyclops 360
96.90 Euro
Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB
96.89 Euro
Sharkoon S90 RGB
89.90 Euro
LC-Power JetFlow 360 ARGB
85.46 Euro
Enermax AquaFusion ADV 360
83.50 Euro
Chieftec Iceberg 360 Dark
78.28 Euro
Enermax Liqmaxflo SR 360
62.69 Euro

Die Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis von 96,89 Euro (Stand: 01.07.2025) ist sehr fair kalkuliert.

Kühlleistung

Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB - Kühlleistung (Serienlüfter)
CPU Load x16 - weniger ist besser
Antec Vortex 360 ARGB
78 °C
Enermax AquaFusion ADV 360
77 °C
Sharkoon S90 RGB
77 °C
LC-Power JetFlow 360 ARGB
77 °C
Chieftec Iceberg 360 Dark
76 °C
DeepCool LT720 ARGB
76 °C
Enermax Liqmaxflo SR 360
76 °C
Phanteks Glacier One 360D30
76 °C
Cooler Master MasterLiquid ML360 Ion
76 °C
ASUS Prime LC 360 ARGB LCD
76 °C
Thermaltake TH360 V2 Ultra ARGB Sync
75 °C
Raijintek Cyclops 360
75 °C
ASUS ROG Strix LC III 360 ARGB LCD
75 °C
be quiet! Light Loop 360mm
75 °C
NZXT Kraken Plus 360 RGB
75 °C
Alpenföhn Gletscherwasser 360 White High Speed
74 °C
NZXT Kraken Elite 360 RGB White (2024)
74 °C
Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB
74 °C

Unser Testmuster liefert eine exzellente Kühlleistung ab.

Lautstärke

Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB - Lautstärke (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem - weniger ist besser
Chieftec Iceberg 360 Dark
0.18 Sone
DeepCool LT720 ARGB
0.18 Sone
Enermax AquaFusion ADV 360
0.18 Sone
Enermax Liqmaxflo SR 360
0.18 Sone
Phanteks Glacier One 360D30
0.18 Sone
Thermaltake TH360 V2 Ultra ARGB Sync
0.18 Sone
Raijintek Cyclops 360
0.18 Sone
ASUS ROG Strix LC III 360 ARGB LCD
0.18 Sone
Cooler Master MasterLiquid ML360 Ion
0.18 Sone
NZXT Kraken Elite 360 RGB White (2024)
0.18 Sone
LC-Power JetFlow 360 ARGB
0.18 Sone
ASUS Prime LC 360 ARGB LCD
0.18 Sone
NZXT Kraken Plus 360 RGB
0.18 Sone
Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB
0.18 Sone
Alpenföhn Gletscherwasser 360 Weiß
0.17 Sone
Antec Vortex 360 ARGB
0.17 Sone
Sharkoon S90 RGB
0.17 Sone
be quiet! Light Loop 360mm
0.17 Sone

Die Pumpe verrichtet ihre Arbeit bei knapp 2.800 U/min@12 Volt mit einem nicht hörbaren Geräusch. Die mitgelieferten Fans sind ab einer mittleren Geschwindigkeit wahrnehmbar. Unter Volllast sind sogar sehr laut.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Eine der besten AiOs am Markt!

Mit den neuen bzw. verbesserten „Liquid Freezer III Pro“-Modellen legt Hersteller Arctic die bereits sehr hohe Messlatte noch einmal ein gutes Stück weiter nach oben. Für unter 100 Euro bietet unser Testmuster eine einwandfreie Verarbeitungsqualität, recht einfache Montage und exzellente Kühlleistung, welche sogar kleinere Overclocking-Experimente ermöglicht. Darüber hinaus sprechen der üppige Lieferumfang, die geringe Anzahl an Kabeln und die hübsche A-RGB-Beleuchtung für den Wasserkühler. Der mitgelieferte Contact-Frame macht die Montage zwar etwas komplizierter, bietet dafür aber eine gesteigerte Kühlperformance auf LGA 1700 oder LGA 1851 Plattformen. Eins sollte aber vor dem Kauf beachtet werden: die neue Pro-Serie richtet sich vorrangig an Performance-Anwender, die mit einer leicht erhöhten Lautstärke kein Problem haben.

93%
Verarbeitung
93
Leistung
98
Lautstärke
85
Montage
94
Kompatibilität
91
Ausstattung
95
Preis
92
Richtig gut
  • wertige und saubere Verarbeitung
  • exzellente Kühlleistung
  • langlebige und leise Pumpe
  • drei vormontierte Lüfter mit hohen Umdrehungszahlbereich
  • schicke Optik
  • anpassbare A-RGB-Beleuchtung (Lüfter, VRM-Kühler)
  • VRM-Kühler
  • mitgelieferter Contact-Frame verbessert die Kühlleistung weiter
  • passt auf alle aktuellen Sockeltypen
  • sehr nutzerfreundliche Montage; wenig Kabelgewirr
  • ordentlicher Lieferumfang
  • sechs Jahre Garantiezeit
  • top Preis/Leistung
Verbesserungswürdig
  • Lüfter bei hoher Umdrehungszahl laut
  • Contact-Frame macht Montage komplizierter
  • Mindestumdrehungszahl der Lüfter liegt bei 600U/min.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben