Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
ASUS
Release
Oktober 2022
Produkt
Mainboard
Preis
ab 379,90 Euro
Webseite
Media (16)
Bei X670E kommen gleich zwei „Promontory 21“ Chips zum Einsatz. Zusätzlich zu den PCIe-Lanes vom SoC kommen maximal zwölf PCIe-4.0-Leitungen hinzu, die von den Mainboard-Herstellern etwa für weitere M.2-Ports, ein WLAN-Modul oder Ethernet genutzt werden können. Die bis zu acht PCIe-3.0-Lanes können auch 1:1 mit SATA ersetzt werden.
Der I/O-Die von Ryzen 7000 verfügt über insgesamt 28 PCIe-5.0-Lanes. Von denen werden stets vier Lanes für die Anbindung des jeweiligen Chipsatzes benötigt, die allerdings als PCIe 4.0 x4 ausgeführt sind. Wichtig ist: Der Chipsatz selbst unterstützt nicht PCIe der fünften Generation. Lediglich Boards mit dem X670E und B650E Chipsatz können bis zu 16 PCIe-5.0-Lanes für eine Grafikkarte bereitstellen und haben noch acht Lanes dieser Type zur Verfügung, bei X670 (mit 8 Lanes) und B650 ist stattdessen für Grafikkarten PCIe 4.0 vorgesehen.
ASUS hat dem Board eine digitale Spannungsversorgung spendiert (14+2). Der obere PCIe 5.0 x16 Slot kommt mit der hauseigenen „SafeSlot“-Technik daher. Zur Erklärung: Bei den neuen X670E-Boards wirbt ASUS mit dem sogenannten SafeSlot, der vom Hersteller als besonders strapazierfähige Version eines PCIe-Slots mit Metallverstärkung beschrieben wird. Dies soll beim Einsatz von schweren High-End-Grafikkarten potenziell Vorteile bieten. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
Folgende Anschlüsse findet man intern:
Ebenfalls wieder dabei ist die bekannte Armoury Crate Software. Hier können Hardware-Informationen abgerufen, Lüfterkurven justiert, AI NC aktiviert und die RGB-Beleuchtung an die eigenen Ansprüche angepasst werden.
Christoph meint: Überzeugendes X670E-Mainboard!
“Der AMD AM5-Einstieg ist teuer - und das liegt nicht nur an den Prozessor- und DDR5-Arbeitsspeicher-Preisen. Auch Mainboards mit dem X670E Chipsatz kosten deutlich mehr als die Modelle der AM4-Generation. Wie dem auch sei: Das ASUS TUF Gaming X670E-Plus WIFI geht mit einem Verkaufspreis von knapp 380 Euro noch gerade so in Ordnung. Merkbare Abstriche gegenüber den, deutlich teureren, ROG-Modellen muss man auch nicht in Kauf nehmen. Für unser Testmuster spricht in erster Linie die sehr hohe Leistung. Darüber hinaus punktet das TUF Gaming X670E-Plus WIFI mit hochwertigen Bauteilen, einem durchdachten Layout und zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. Die Ausstattung (PCIe 5.0, M.2-Kühlung, anpassbare RGB-Beleuchtung, WiFi, Bluetooth, tolle Onboard-Soundlösung) und das umfangreiche Bios (auch für Overclocker interessant) lassen ebenfalls keine Wünsche offen.
Kommentar schreiben