ASUS Sabertooth 990FX R2.0 - Test/Review (Exklusiv)
Als erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom das brandneue ASUS Sabertooth 990FX R2.0 auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 24.09.2012 - 03:04 Uhr

Fakten

Hersteller

ASUS

Release

Mitte September 2012

Produkt

Mainboard

Preis

ab 147,17 Euro

Webseite

Media (12)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Als erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom das brandneue ASUS Sabertooth 990FX R2.0 auf den Prüfstand schicken. Was das Mainboard auf Basis des AMD 990FX Chipsatzes leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über ASUS
Die marktführende Rolle von ASUS innerhalb der Mainboard-Industrie basiert auf dem hohen Innovationsanspruch des Unternehmens. Als vielfach ausgezeichneter Mainboard-Hersteller hat das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1989 mehr als 420 Mio. Mainboards verkauft und die Branche mit zahlreiche Neuerungen geprägt, die heute als Industriestandards gelten. Jüngstes Beispiel sind neben Core Unlocker, Disk Unlocker und Protect 3.0 die weltweit ersten Dual Intelligent Prozessoren. Durch die Kombination der TPU (TurboV Processing Unit) mit der EPU (Energy Processing Unit) garantiert die Dual Intelligent Processors Technologie eine systemumfassende Optimierung von Leistung und Energieverbrauch und sorgt somit für ein besseres, kosteneffizienteres Nutzererlebnis.
Datenblatt
• AMD 990FX/SB950 • Speicherslots: 4x DDR3 • Erweiterungsslots: 2x PCIe 2.0 x16, 1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x8), 1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x4), 1x PCIe 2.0 x1, 1x PCI • Anschlüsse extern: 4x USB 3.0 (ASMedia), 8x USB 2.0, 2x eSATA 6Gb/s (ASMedia - shared), 1x Gb LAN (RTL8111F), 7.1 Audio (ALC892), 1x PS/2 Combo • Anschlüsse intern: 2x USB 3.0 (ASMedia), 4x USB 2.0, 2x SATA 6Gb/s (ASMedia - shared), 6x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10, 2x CPU-Lüfter PWM, 4x Lüfter PWM, 1x seriell • Besonderheiten: All solid capacitors, AMD CrossFireX (x16/x16), nVIDIA SLI (x16/x16), UEFI
Testplattform
Gamezoom Gaming PC • Prozessor: AMD FX-6200, 6x 3.80GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Genesis KHX2133C11D3K4/16GX • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 2x Vertex 4 240GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Der AMD 990FX Chipsatz

Der neue 990FX Chipsatz im Detail
Der 990FX-Chipsatz ist nicht nur funktional mit dem 890FX identisch – es handelt sich eigentlich sogar um denselben Chip. Laut AMD hat man den Namen geändert und mit einer höheren Zahl versehen, um damit die Kompatibilität mit den Bulldozer-CPUs zu signalisieren. Kurzum: Wer ein 990FX-Board im Handel sieht, soll sofort wissen, dass es fit für AM3/+-CPUs ist. Umgekehrt gilt übrigens auch, dass AM3+-CPUs nach einem BIOS-Update in einem aktuellen AM3-Mainboard laufen werden. Es liegt natürlich am Mainboard-Hersteller, ein solches auch bereit zu stellen, und wie die Vergangenheit gezeigt hat, lassen sich da einige Kandidaten ein wenig mehr Zeit. Doch selbst mit einem neuen BIOS kommt man auf einem AM3-Board nicht in den Genuss der verbesserten Stromspar- und Turbo-Funktionen. Übrigens unterstützen 890FX wie 990FX HyperTransport 3.0 mit einer Datenrate von bis zu 5,2 GT/s. Laut MSI bringt der 990FX allerdings auch gleich HyperTransport 3.1 mit, das bis zu 6,4 GT/s erreichen soll. Dies hält offenbar mit den Achtkern-Zambezis Einzug. Last but not least: Eine Vielzahl von 990FX-Mainboards unterstützen NVIDIAs Multi-GPU-Technologie SLI. AMDs CrossFire ist natürlich auch (immer) mit von der Partie.

Testbericht

Verarbeitung und Layout
Verpackt ist das Mainboard im wohlbekannten Sabertooth-Karton. Betrachtet man das Zubehör, so ist dieses äußerst umfangreich ausgefallen. Neben einem kompletten Satz SATA-Kabel sind ebenfalls ein kompletter Satz SLI/CrossFire-Brücken (Quad/Triple/Standard) mit von der Partie. Selbstverständlich findet man auch die standardmäßigen Anleitungen und Treiber DVDs. Das Mainboard kommt im ATX-Format daher. Beim Sabertooth 990FX R2.0 setzt Hersteller ASUS auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. ASUS setzt auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel. Mit aktuellen 8-GB-Speicherkits könnte man so trotzdem einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 32GB schaffen. Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, verbaut der Hersteller werksseitig drei große Kühlkörper, welche auch beim Übertakten die Temperaturen der Chips niedrig halten. Apropos Kühlkörper: Hier kommt die von ASUS patentierte CeraM!X-Technologie zum Einsatz. Die innovativen Keramikkühlkörper haben aufgrund ihrer rauen Struktur eine erheblich größere Kühloberfläche verglichen mit herkömmlichen Kühlkörpern. Ein weiterer Vorteil ist das nicht-oxidierende Material, so dass die Hitze auch auf lange Sicht effizient und zuverlässig ohne Beeinträchtigungen abgeleitet wird und somit die Stabilität des Systems gewahrt bleibt.
Technik
ASUS stattet die Platine mit neuester Technik und zahlreichen Features aus. So bietet das Sabertooth 990FX R2.0 vier PCIe 2.0 x16-Slots für NVIDIAs SLI bzw. AMDs CrossFireX,1x PCIe 2.0 und 1x PCI. Das Board bietet folgende interne Anschlussmöglichkeiten: 2x USB 3.0 (ASMedia), 4x USB 2.0, 2x SATA 6Gb/s (ASMedia - shared), 6x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10, 2x CPU-Lüfter PWM, 4x Lüfter PWM, 1x seriell. Extern sieht es wie folgt aus: 4x USB 3.0 (ASMedia), 8x USB 2.0, 2x eSATA 6Gb/s (ASMedia - shared), 1x Gb LAN (RTL8111F), 7.1 Audio (ALC892), 1x PS/2 Combo. Betrachtet man den Audio-Bereich, dann findet man wohl hochwertige Kondensatoren aber lediglich einen ALC892 Audio Chip.
Bios
Das UEFI BIOS ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass es sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet es auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Board in diesem Segment wünschen könnte. Für ASUS gehört ein durchdachtes BIOS zum Pflicht-Programm.
Preisvergleich
Mainboard - Preisvergleich (Stand: 24.09.2012)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
ASUS Crosshair V Formula
181.9 Euro
ASUS Sabertooth 990FX R2.0
147.17 Euro
MSI 990FXA-GD80
140.2 Euro

Benchmarks & Messungen

ASUS Sabertooth 990FX R2.0 - SiSoft Sandra DhryStone CPU
mehr ist besser
ASUS Crosshair V Formula
226 GIPS
ASUS Sabertooth 990FX R2.0
225 GIPS
MSI 990FXA-GD80
223 GIPS

ASUS Sabertooth 990FX R2.0 - SiSoft Sandra Whetstone FPU
mehr ist besser
ASUS Crosshair V Formula
132 GFLOP
ASUS Sabertooth 990FX R2.0
131 GFLOP
MSI 990FXA-GD80
131 GFLOP

ASUS Sabertooth 990FX R2.0 - CineBench 11.5
mehr ist besser
ASUS Crosshair V Formula
10.36 Pkt.
ASUS Sabertooth 990FX R2.0
10.34 Pkt.
MSI 990FXA-GD80
10.31 Pkt.

ASUS Sabertooth 990FX R2.0 - 3DMark
mehr ist besser
ASUS Crosshair V Formula
8681 Pkt.
ASUS Sabertooth 990FX R2.0
8634 Pkt.
MSI 990FXA-GD80
8598 Pkt.

ASUS Sabertooth 990FX R2.0 - DDR3
mehr ist besser
ASUS Crosshair V Formula
18012 MB/s
ASUS Sabertooth 990FX R2.0
18001 MB/s
MSI 990FXA-GD80
17998 MB/s

ASUS Sabertooth 990FX R2.0 - USB, SATA & LAN
mehr ist besser
ASUS Sabertooth 990FX R2.0
201 MB/s
ASUS Crosshair V Formula
201 MB/s
MSI 990FXA-GD80
201 MB/s

ASUS Sabertooth 990FX R2.0 - Games
1680x1050 - kein AA/AF - mehr ist besser
ASUS Crosshair V Formula
130 FPS
ASUS Sabertooth 990FX R2.0
129 FPS
MSI 990FXA-GD80
129 FPS

ASUS Sabertooth 990FX R2.0 - Bootzeiten Windows 7 64bit
weniger ist besser
MSI 990FXA-GD80
17 Sek.
ASUS Sabertooth 990FX R2.0
14 Sek.
ASUS Crosshair V Formula
13 Sek.

ASUS Sabertooth 990FX R2.0 - Temperaturen
weniger ist besser
MSI 990FXA-GD80
43 °C
ASUS Crosshair V Formula
40 °C
ASUS Sabertooth 990FX R2.0
37 °C

ASUS Sabertooth 990FX R2.0 - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor - weniger ist besser
ASUS Crosshair V Formula
142 Watt
ASUS Sabertooth 990FX R2.0
131 Watt
MSI 990FXA-GD80
127 Watt

Fazit und Wertung

Christoph meint: Überzeugendes AMD 990FX Mainboard!

Mit dem neuen Sabertooth 990FX R2.0 liefert Hersteller ASUS eine einwandfreie Plattform für AMD-Anwender ab. Die hochwertige Verarbeitungsqualität, sehr gute Leistung und Ausstattung sprechen für unser Testmuster. Auch das umfangreiche UEFI-Bios und das ausgeklügelte Kühlkonzept wissen zu gefallen. Aus diesen Gründen können wir eine klare Kaufempfehlung für Gamer aussprechen.

90%
Leistung
9
Technik
9
Verarbeitung
10
Bios
9
Ausstattung
8
Preis
7
Richtig gut
  • Leistung
  • sehr gute Technik
  • zahlreiche Schnittstellen
  • hochwertige Verarbeitung
  • Layout und Design
  • Kühlkonzept
  • umfangreiches UEFI-Bios
  • Ausstattung
Verbesserungswürdig
  • wenig OC-Features
  • mauer Audiochip
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

Frank Hoffmann vor 4151 Tagen

Nur kurz, wer besseres Audio will baut sich Soundkarte ein und zum OC wird man das Formula Board hohlen. Hab es jetzt seit über einem Monat unter volllast laufen, macht keine zicken, was will man mehr. PS: Mir sind SATA anschlüsse die nach oben weggehn lieber aber das ist Geschmackssache.

Kommentar schreiben