AMD B450 Chipsatz
Einige Monate nach dem Launch der neuen Ryzen-2000-Serie bringt AMD die neuen Mitteklasse-Mainboard-Chipsätze B450 und B350 in den Handel. Wie bei X470 gegenüber X370 ändert sich auch bei B450 gegenüber B350 eigentlich nichts. Den „größten“ Unterschied wird man lediglich bei der Software feststellen.
Beide B-Chipsätze unterstützen XFR 2 und „Precision Boost Overdrive“. Demnach bleibt als einzige, wesentliche Neuerung nur StoreMI/FuzeDrive als kostenlose Software-Beigabe bei den 400er-Boards gegenüber der 300er-Serie im Wert von rund 40 US-Dollar.
Im direkten Vergleich zwischen X470, B450 und B350 gibt es noch Änderungen bei der Anzahl der PCIe-Lanes: CrossFire-Support ist bei Mainboard-Herstellern auf B450 sowie X470 teilweise nicht nur mit zwei, sondern sogar drei Grafikkarten möglich. Dabei werden die PCIe-3.0-Lanes des Prozessors aufgeteilt, unter Zuhilfenahme eines Zusatzchips von ASMedia. Beim B450-Chipsatz fehlt diese Unterstützung in den meisten Fällen, was aber nicht weiter schlimm ist, da Multi-GPU-Setups kaum bis gar nicht mehr relevant sind.
2 Kommentare
Lennart vor 1853 Tagen
Ist dieses Mainboard (und sein Bios) mit dem Ryzen 5 2600 kompatibel?
Antworten
Michel Kluth vor 1842 Tagen
Ja Klar, Schon von Anfang an unterstützt das Board die Ryzen 2000 Familie. Ohne Gewähr müssten mittlerweile sogar die neusten Margen dass passende Bios für die Ryzen 3000 Familie haben. Einfach auf die Vorderseite des Kartons achten, da wird angegeben ob es Ryzen 3000 Ready ist. Sollten Sie eine Ryzen 3000er CPU verbauen wollen, aber das Board hat noch nicht das passende Bios, dann benötigen Sie entweder eine alte CPU der ersten Generation wie eine Ryzen 5 1600 zum Updaten oder Sie können eine CPU zum Bios - Updaten bei AMD leihen oder Sie gehen zu einem Computerladen um die Ecke und lassen das Board Updaten - vielleicht sogar gleich beim Kauf.. Für nähere Infos Rund um das Board (CPU- / RAM-Support) einfach auf die Webseite von ASUS gehen - wirklich ganz easy.
Antworten
Kommentar schreiben