ASUS ROG Strix B450-F Gaming - Test/Review
Nach einer längeren Wartezeit hat nun AMD -endlich- den preiswerten B450-Chipsatz für den Mid-Range-Bereich veröffentlicht.
Von Christoph Miklos am 01.08.2018 - 19:09 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Nach einer längeren Wartezeit hat nun AMD -endlich- den preiswerten B450-Chipsatz für den Mid-Range-Bereich veröffentlicht. Pünktlich zum Launch hat uns ASUS gleich zwei Mainboards mit dem neuen Chipsatz zur Verfügung gestellt - das ASUS ROG Strix B450-F Gaming und für „kompakte Anwender“ das ASUS ROG Strix B450-I Gaming. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den klassischen ATX-Ableger. Über ASUS
Die marktführende Rolle von ASUS innerhalb der Mainboard-Industrie basiert auf dem hohen Innovationsanspruch des Unternehmens. Als vielfach ausgezeichneter Mainboard-Hersteller hat das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1989 mehr als 420 Mio. Mainboards verkauft und die Branche mit zahlreiche Neuerungen geprägt, die heute als Industriestandards gelten. Jüngstes Beispiel sind neben Core Unlocker, Disk Unlocker und Protect 3.0 die weltweit ersten Dual Intelligent Prozessoren. Durch die Kombination der TPU (TurboV Processing Unit) mit der EPU (Energy Processing Unit) garantiert die Dual Intelligent Processors Technologie eine systemumfassende Optimierung von Leistung und Energieverbrauch und sorgt somit für ein besseres, kosteneffizienteres Nutzererlebnis.
Datenblatt
• Formfaktor: ATX
• Chipsatz: AMD B450
• RAM: 4x DDR4 DIMM, dual PC4-25600U/DDR4-3200 (OC), max. 64GB (UDIMM)
• Erweiterungsslots: 2x PCIe 3.0 x16 (1x x16, 1x x4), 1x PCIe 2.0 x16 (x4), 3x PCIe 2.0 x1, 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4/SATA, 22110/2280/2260/2242), 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4/SATA, 2280/2260/2242)
• Anschlüsse extern: 1x HDMI 2.0b, 1x DisplayPort 1.2, 2x USB-A 3.1 (B450), 1x USB-C 3.0, 3x USB-A 3.0, 2x USB-A 2.0, 1x Gb LAN (Intel I211-AT), 5x Klinke, 1x Toslink, 1x PS/2 Combo
• Anschlüsse intern: 2x USB 3.0, 4x USB 2.0, 4x SATA 6Gb/s (B450), 2x SATA 6Gb/s (CPU), 1x seriell, 1x TPM-Header
• Header Kühlung: 2x CPU-Lüfter 4-Pin, 3x Lüfter 4-Pin, 1x AIO-Pumpe 4-Pin, 1x Thermal-Sensor
• Header Beleuchtung: 2x RGB-Header 4-Pin (5050)
• Buttons/Switches: N/A
• Audio: 7.1 (Realtek ALC1220/SupremeFX)
• RAID-Level: 0/1/10 (B450)
• Multi-GPU: AMD 3-Way-CrossFireX (x16/x4, x8/x4/x4)
• Stromanschlüsse: 1x 24-Pin ATX, 1x 8-Pin EPS12V
• Grafik: IGP (via CPU/APU)
• Beleuchtung: RGB, 2 Zonen (Chipsatz-Kühler, I/O-Cover)
• Besonderheiten: Audio+solid capacitors
• Herstellergarantie: drei Jahre (Abwicklung nur über Händler)
Preis: 135 Euro (Stand: 01.08.2018)
Testplattform
• Prozessor: AMD Ryzen 7 2700X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1080 • Prozessorkühler: Alpenföhn Olymp • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Festplatten: 2x OCZ Vector 180 960GB / Samsung SSD SM961 256GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Zimmertemperatur: ca. 21°C

2 Kommentare

Lennart vor 1827 Tagen

Ist dieses Mainboard (und sein Bios) mit dem Ryzen 5 2600 kompatibel?

Michel Kluth vor 1816 Tagen

Ja Klar, Schon von Anfang an unterstützt das Board die Ryzen 2000 Familie. Ohne Gewähr müssten mittlerweile sogar die neusten Margen dass passende Bios für die Ryzen 3000 Familie haben. Einfach auf die Vorderseite des Kartons achten, da wird angegeben ob es Ryzen 3000 Ready ist. Sollten Sie eine Ryzen 3000er CPU verbauen wollen, aber das Board hat noch nicht das passende Bios, dann benötigen Sie entweder eine alte CPU der ersten Generation wie eine Ryzen 5 1600 zum Updaten oder Sie können eine CPU zum Bios - Updaten bei AMD leihen oder Sie gehen zu einem Computerladen um die Ecke und lassen das Board Updaten - vielleicht sogar gleich beim Kauf.. Für nähere Infos Rund um das Board (CPU- / RAM-Support) einfach auf die Webseite von ASUS gehen - wirklich ganz easy.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen