takeMS DDR2-800 (2GB-Kit)
Vorwort Teure und schnelle DDR2-Module gibt es massenhaft im Handel, doch wie sieht es mit günstigen und trotzdem flotten Arbeitsspeicher aus?
Von Christoph Miklos am 02.07.2007 - 13:12 Uhr

Fakten

Hersteller

takeMS

Release

Bereits erhältlich

Produkt

Arbeitsspeicher

Webseite

Media (4)

Einleitung

Vorwort
Teure und schnelle DDR2-Module gibt es massenhaft im Handel, doch wie sieht es mit günstigen und trotzdem flotten Arbeitsspeicher aus? Hersteller takeMS hat einige preiswerte Speicherbausteine auf Lager, aber eignen sich diese auch für Gamer und Multimediaanwender? Wir haben zwei DDR2-800 Module als Testmuster erhalten und in unserem Hardwarelabor auf den Prüfstand geschickt.
Hersteller
„März 2002: In Breisach am Rhein wurde takeMS gegründet. Nur vier Jahre später hat takeMS nicht nur das Laufen gelernt, sondern auch viele Rennen gewonnen. Über 5 Millionen verkaufte Produkte in über 45 Ländern belegen eindrucksvoll die Stärke und Durchsetzungskraft der in Breisach am Rhein geborenen Idee – takeMS.
Mai 2006: Der anhaltende Erfolg von takeMS hat uns gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Es wurde Zeit, takeMS als eigenständige Top-Marke zu positionieren. Auf eigene Beine gestellt, garantieren unsere Speicherprodukte in über 45 Ländern höchsten Anspruch an Qualität und ein Preis-Leistungsverhältnis, das unsere Kunden durch jahrelange Zusammenarbeit ausgezeichnet haben. takeMS, der beste Grund, zu speichern.“

Alle technischen Daten zum Speicherkit findet ihr in unserem Datenblatt!

Leistungsanalyse

Allgemeine-Performance
takeMS - Performance-Check - Everest (Lesedurchsatz)_637
Everest Lesedurchsatz - Ausgabe in MB/s
takeMS (CL5; 900 MHz)
7892
takeMS (CL5; 800 MHz)
7798
takeMS - Performance-Check - Everest (Schreibdurchsatz)_638
Everest Schreibdurchsatz - Ausgabe in MB/s
takeMS (CL5; 900 MHz)
2753
takeMS (CL5; 800 MHz)
2678

Spiele-Performance
takeMS - Performance - Spiele - Quake 4_639
Quake 4 Performance - 1280x1024 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
takeMS (CL5; 900 MHz)
181
takeMS (CL5; 800 MHz)
179
takeMS - Performance - Spiele - Half Life 2_640
Half Life 2 Performance - 1280x1024 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
takeMS (CL5; 900 MHz)
142
takeMS (CL5; 800 MHz)
140

Die Benchmarkergebnisse sprechen für sich und zeigen ein weiteres Mal: teure Produkte müssen nicht zwangsläufig besser bzw. schneller sein. Knapp 80 Euro kostet das von uns getestete 2GB-Speicherkit und leistungsmäßig kommt es fast an das Niveau eines weitaus teureren Corsair-Produkt heran.

Wärmeentwicklung

Wärmeentwicklung – Idle- und Last-Modus
takeMS - Wärmeentwicklung_641
Messung am Speicher (kein Heatspreader vorhanden) - Ausgabe in °C
takeMS (CL5; 900 MHz) - Last
45
takeMS (CL5; 900 MHz) - Idle
43
takeMS (CL5; 800 MHz) - Last
42
takeMS (CL5; 800 MHz) - Idle
40

Die höhere Wärme am Speicher ist auf den fehlenden Heatspreader zurückzuführen. Wirklich kritische Temperaturen konnten wir während unseres Testes aber nicht messen.

Test

Overclocking-Potenzial
Unsere beiden Testmuster konnten wir ohne Probleme mit 900 MHz (CL5; Spannung: 1.9 Volt) stabil betreiben. Bei der Standardtaktrate von 800 MHz liefen die Speicher mit einer sehr humanen Versorgungsspannung von gerade einmal 1.8 Volt.
Vorsicht: sobald beim Overclocking Schäden auftreten erlischt der Garantieanspruch!
Verarbeitung
Beide Speichermodule wurden ordentlich verarbeitet und daher konnten wir auch keine Mängel feststellen. Die fehlenden Heatspreader stellen zwar puncto Wärmeentwicklung kein Problem dar, doch die Optik der Speicher wird dadurch nicht verbessert.
Preis/Leistung
Bereits für sehr günstige 40 Euro (Preis laut www.geizhals.at; Stand: 02.07.2007) wandert ein 1GB-Speicherriegel über die Ladentheke. Ein super Preis/Leistungs-Verhältnis!

Auszeichnung/en

Auszeichnung/en


Vielen Dank an die Firma takeMS und Frau Schätzle Marina für die Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

„Geiz ist Geil“ – dieses Motto passt perfekt zu dem takeMS Speicherkit!

Rein von der Leistung her gibt es einige flottere Speicherkits im Handel erhältlich, doch das Preis/Leistungs-Verhältnis der takeMS DDR2-Module ist unschlagbar.

Bereits für sehr günstige 40 Euro bekommt man in Deutschland einen 1GB-Riegel und die geringe Versorgungsspannung ist sicher ein weiteres Kaufargument für unsere Testmuster.

Die fehlenden Heatspreader verbessern die Optik und Wärmeentwicklung nicht wirklich, aber über diesen kleinen „Schönheitsfehler“ kann man locker drüber hinwegsehen.

80%
Performance
8
Overclocking-Potenzial
7
Wärmeentwicklung
8
Verarbeitung
8
Preis/Leistung
9
Richtig gut
  • Leistung
  • Overclocking-Potenzial vorhanden
  • niedrige Versorgungsspannung (1.8 Volt)
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • Timings
  • kein Heatspreader vorhanden; höhere Wärmeentwicklung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben