be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM 140mm - Test/Review
Seit Juli 2022 gibt es die High-End-Lüfter „Silent Wings“ aus dem Hause be quiet! in der vierten Generation. Die Silent Wings 4 sollen sowohl leise als auch besonders leistungsstark arbeiten können.
Von Christoph Miklos am 25.09.2022 - 04:08 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

Juli 2022

Produkt

Lüfter

Preis

ab 30,48 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung


Seit Juli 2022 gibt es die High-End-Lüfter „Silent Wings“ aus dem Hause be quiet! in der vierten Generation. Die Silent Wings 4 sollen sowohl leise als auch besonders leistungsstark arbeiten können. Zum Start haben wir direkt das Topmodell bekommen: den Silent Wings 4 Pro, dessen Umdrehungsgeschwindigkeit per Schiebeschalter beeinflusst werden kann.

Über be quiet!


be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller von Netzteilen, Gehäusen und Kühlungsprodukten für Desktop-PCs sowie seit 2007 Marktführer für PC-Netzteile in Deutschland.
Der Erfolg beruht auf der besonderen Leidenschaft für Qualität und der deutschen Expertise im gesamten Entwicklungs- und Herstellungsprozess. Produktkonzeption, Design und Qualitätskontrolle erfolgen ausschließlich in Deutschland. Produkte von be quiet! gehören zu den zuverlässigsten, effizientesten und leisesten auf dem Markt.

Datenblatt


• Abmessungen: 140x140x25mm • Umdrehungen: 2400rpm • Luftdurchsatz: 165.5m³/h • Luftdruck: 3.64mmH₂O • Lautstärke: 36.8dB(A) • Lüfterlager: hydrodynamisches Gleitlager (FDB) • Spannungsbereich: 7-13.2V • Leistungsaufnahme: 6W • Anschluss: 4-Pin PWM • Beleuchtung: N/A • Gewicht: 258g • Besonderheiten: Vibrationsdämpfer • Herstellergarantie: fünf Jahre
Preis: 31 Euro (Stand: 25.09.2022)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 5950X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-4000 • Grafikkarte: ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC • Prozessorkühler: Alpenföhn Dolomit Premium • Wärmeleitpaste: Arctic MX-5 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: ADATA XPG Gammix S70 Blade 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper Ultimate, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: LG UltraGear 34GN850-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung und Technik


Die neuen be quiet! Silent Wings 4 (Pro) Lüfter gibt es zum Launch ausschließlich in der Farbe Schwarz. Folgende Modelle sind zum Testzeitpunkt im Handel erhältlich:
Produkt Geschwindigkeit / Lautstärke Preis
be quiet! Silent Wings 4 120mm max. 1.600 U/min / 18.9 dB(A) 21 Euro
be quiet! Silent Wings 4 140mm max. 1.100 U/min / 13.6 dB(A) 23 Euro
be quiet! Silent Wings 4 PWM 120mm max. 1.600 U/min / 18.9 dB(A) 22 Euro
be quiet! Silent Wings 4 PWM 140mm max. 1.100 U/min / 13.6 dB(A) 23 Euro
be quiet! Silent Wings 4 PWM High-Speed 120mm max. 2.500 U/min / 31.2 dB(A) 22 Euro
be quiet! Silent Wings 4 PWM High-Speed 140mm max. 1.900 U/min / 29.3 dB(A) 23 Euro
be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM 120mm max. 3.000 U/min / 36.9 dB(A) 29 Euro
be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM 140mm max. 2.400 U/min / 36.8 dB(A) 31 Euro

Der Lieferumfang von Standard- und Pro-Modellen unterscheidet sich kaum. Es liegen jeweils Montageschrauben, Steckverschlüsse für die werkzeuglose Anti-Vibrations-Montage, Anleitung und Entsorgungshinweise bei. Während bei den Standardmodellen vier Hart-Kunststoff-Befestigungsecken als Zubehör mitgeliefert werden, befinden sich bei den Pro-Modellen zusätzlich auch Anti-Vibrations-Befestigungen in der Zubehörbox. Bei den Standardmodellen muss man darauf aber nicht verzichten: Die Anti-Vibrations-Befestigungen befinden sich bei ihnen bereits am Lüfter. Bei den Pro-Modellen sind hingegen die neuen Radiator-Montageecken vormontiert, die es bei den Standardmodellen nicht gibt. Optisch unterscheiden sich beiden Modelle kaum voneinander. Generell erinnern sowohl Silent Wings 4 als auch Silent Wings Pro 4 stark an bisherige Modelle der Serie. Sie zeigen sich nach wie vor mit schwarzem Rahmen und schwarzen, markant geriffelten Lüfterblättern. Erst beim zweiten (oder dritten) Blick fallen folgende Details auf: be quiet! hat die Lüfterblätteranordnung für die neue Generation optimiert und zudem den Abstand zwischen Rotorblattspitze und Lüfterrahmen von 1,2 auf 1 mm reduziert. Darüber hinaus fertigt der Hersteller die Lüfter nun aus PBT (Polybutylenterephthalat) und verstärkt das Material mit bis zu 30 Prozent glasfaserverstärktem Kunststoff. Sämtliche Testmuster sind daher recht schwer (knapp 260 Gramm) und äußerst wertig. Wie gewohnt lassen sich die unterschiedlichen Montageecken leicht entfernen und durch andere Modelle ersetzen. Auch kommt der langlebige und sparsame 6-Pol-Lüftermotor mit hydrodynamischem Gleitlager (FDB) zum Einsatz. Neu ist bei den Pro-Modellen der Schiebeschalter an der Rückseite. Dieser limitiert die maximale Drehzahl in drei Stufen. Beim Silent Wings Pro 4 120mm PWM kann die Maximaldrehzahl so von 3.000 U/min auf 2.500 oder 1.600 U/min und beim Silent Wings Pro 4 140mm PWM von 2.400 U/min auf 1.900 und 1.100 U/min abgesenkt werden. Diese Änderungen können sogar im laufenden Betrieb vorgenommen werden.
Auch bei Anschlusskabel und Anschlusstecker unterscheiden sich Standard- und Pro-Modelle. Die Kabel der Pro-Modelle sind gesleevt. Ihr Stecker baut höher und kann dadurch einfacher gegriffen und angesteckt bzw. abgezogen werden. Die Kabel sind bei allen vier Lüftern knapp 50 Zentimeter lang. Auf eine (RGB-)Beleuchtung hat be quiet! verzichtet. Verarbeitungsmängel konnten wir nicht vermerken.

Preis und Verfügbarkeit


Der be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM 140mm ist ab sofort für knapp 31 Euro (Stand: 25.09.2022) im Handel erhältlich.

Kühlleistung

be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM 140mm - Kühlleistung
Kühler: Alpenföhn Dolomit Premium - CPU Load x32 - weniger ist besser
Enermax T.B.RGB Expansion 140mm
67 °C
Cooler Master SickleFlow 140 ARGB 2020 140mm
67 °C
Fractal Design Prisma AL-14 PWM
67 °C
Corsair LL Series LL140 RGB
66 °C
Thermaltake Riing Quad 14 RGB Radiator Fan TT Premium Edition Snow weiß 140mm
66 °C
be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM 140mm
65 °C
Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB White Edition 140mm
65 °C

Lautstärke

be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM 140mm - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Enermax T.B.RGB Expansion 140mm
0.17 Sone
Cooler Master SickleFlow 140 ARGB 2020 140mm
0.17 Sone
Thermaltake Riing Quad 14 RGB Radiator Fan TT Premium Edition Snow weiß 140mm
0.17 Sone
be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM 140mm
0.16 Sone
Corsair LL Series LL140 RGB
0.16 Sone
Fractal Design Prisma AL-14 PWM
0.16 Sone
Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB White Edition 140mm
0.15 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Ideale Lüfter für Enthusiasten!

Hersteller be quiet! setzte den Fokus bei der vierten „Silent Wings“-Serie verstärkt auf die Performance. Mit Erfolg! Die neuen 4er-Lüfter spielen in Sachen Fördervolumen ganz vorne mit. Die Pro-Modelle mit neuem Schiebeschalter-Feature können sich sogar an die Spitze unserer „Cooling“-Benchmarks setzen. Unabhängig vom Modell: Die Verarbeitungsqualität ist sehr hochwertig und die Ausstattung ist üppig (abnehmbare Kabel, verschiedene Montageecken). Thema Lautstärke: Erst bei maximaler Umdrehungszahl sind die Pro-Modelle leicht hörbar.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Lautstärke
9
Ausstattung
9
Preis
7
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • geringe Lautstärke (bis maximale Umdrehungszahl)
  • austauschbare Montageecken
  • enorme Leistung
  • Schiebeschalter für Umdrehungszahl
  • abnehmbares und gesleevtes Kabel
  • PWM-Funktion (hoher Umdrehungszahlbereich)
Verbesserungswürdig
  • kein Schnäppchen
  • bei maximaler Umdrehungszahl leicht hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben