be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM 140mm - Test/Review
Seit Juli 2022 gibt es die High-End-Lüfter „Silent Wings“ aus dem Hause be quiet! in der vierten Generation. Die Silent Wings 4 sollen sowohl leise als auch besonders leistungsstark arbeiten können.
Von Christoph Miklos am 25.09.2022 - 04:08 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

Juli 2022

Produkt

Lüfter

Preis

ab 30,48 Euro

Webseite

Media (8)

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung und Technik


Die neuen be quiet! Silent Wings 4 (Pro) Lüfter gibt es zum Launch ausschließlich in der Farbe Schwarz. Folgende Modelle sind zum Testzeitpunkt im Handel erhältlich:
Produkt Geschwindigkeit / Lautstärke Preis
be quiet! Silent Wings 4 120mm max. 1.600 U/min / 18.9 dB(A) 21 Euro
be quiet! Silent Wings 4 140mm max. 1.100 U/min / 13.6 dB(A) 23 Euro
be quiet! Silent Wings 4 PWM 120mm max. 1.600 U/min / 18.9 dB(A) 22 Euro
be quiet! Silent Wings 4 PWM 140mm max. 1.100 U/min / 13.6 dB(A) 23 Euro
be quiet! Silent Wings 4 PWM High-Speed 120mm max. 2.500 U/min / 31.2 dB(A) 22 Euro
be quiet! Silent Wings 4 PWM High-Speed 140mm max. 1.900 U/min / 29.3 dB(A) 23 Euro
be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM 120mm max. 3.000 U/min / 36.9 dB(A) 29 Euro
be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM 140mm max. 2.400 U/min / 36.8 dB(A) 31 Euro

Der Lieferumfang von Standard- und Pro-Modellen unterscheidet sich kaum. Es liegen jeweils Montageschrauben, Steckverschlüsse für die werkzeuglose Anti-Vibrations-Montage, Anleitung und Entsorgungshinweise bei. Während bei den Standardmodellen vier Hart-Kunststoff-Befestigungsecken als Zubehör mitgeliefert werden, befinden sich bei den Pro-Modellen zusätzlich auch Anti-Vibrations-Befestigungen in der Zubehörbox. Bei den Standardmodellen muss man darauf aber nicht verzichten: Die Anti-Vibrations-Befestigungen befinden sich bei ihnen bereits am Lüfter. Bei den Pro-Modellen sind hingegen die neuen Radiator-Montageecken vormontiert, die es bei den Standardmodellen nicht gibt. Optisch unterscheiden sich beiden Modelle kaum voneinander. Generell erinnern sowohl Silent Wings 4 als auch Silent Wings Pro 4 stark an bisherige Modelle der Serie. Sie zeigen sich nach wie vor mit schwarzem Rahmen und schwarzen, markant geriffelten Lüfterblättern. Erst beim zweiten (oder dritten) Blick fallen folgende Details auf: be quiet! hat die Lüfterblätteranordnung für die neue Generation optimiert und zudem den Abstand zwischen Rotorblattspitze und Lüfterrahmen von 1,2 auf 1 mm reduziert. Darüber hinaus fertigt der Hersteller die Lüfter nun aus PBT (Polybutylenterephthalat) und verstärkt das Material mit bis zu 30 Prozent glasfaserverstärktem Kunststoff. Sämtliche Testmuster sind daher recht schwer (knapp 260 Gramm) und äußerst wertig. Wie gewohnt lassen sich die unterschiedlichen Montageecken leicht entfernen und durch andere Modelle ersetzen. Auch kommt der langlebige und sparsame 6-Pol-Lüftermotor mit hydrodynamischem Gleitlager (FDB) zum Einsatz. Neu ist bei den Pro-Modellen der Schiebeschalter an der Rückseite. Dieser limitiert die maximale Drehzahl in drei Stufen. Beim Silent Wings Pro 4 120mm PWM kann die Maximaldrehzahl so von 3.000 U/min auf 2.500 oder 1.600 U/min und beim Silent Wings Pro 4 140mm PWM von 2.400 U/min auf 1.900 und 1.100 U/min abgesenkt werden. Diese Änderungen können sogar im laufenden Betrieb vorgenommen werden.
Auch bei Anschlusskabel und Anschlusstecker unterscheiden sich Standard- und Pro-Modelle. Die Kabel der Pro-Modelle sind gesleevt. Ihr Stecker baut höher und kann dadurch einfacher gegriffen und angesteckt bzw. abgezogen werden. Die Kabel sind bei allen vier Lüftern knapp 50 Zentimeter lang. Auf eine (RGB-)Beleuchtung hat be quiet! verzichtet. Verarbeitungsmängel konnten wir nicht vermerken.

Preis und Verfügbarkeit


Der be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM 140mm ist ab sofort für knapp 31 Euro (Stand: 25.09.2022) im Handel erhältlich.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen