be quiet! Shadow Base 800 DX - Test/Review
Das „Shadow Base 800 DX“ vom Netzteil- und Gehäuse-Experten be quiet! soll vor allem in Sachen Airflow und Platzangebot punkten.
Von Christoph Miklos am 28.07.2025 - 05:33 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

Anfang 2024

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 134,98 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Das „Shadow Base 800 DX“ vom Netzteil- und Gehäuse-Experten be quiet! soll vor allem in Sachen Airflow und Platzangebot punkten. Wir haben das in unserem ausführlichen Testbericht geprüft!

Über be quiet!


be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller von Netzteilen, Gehäusen und Kühlungsprodukten für Desktop-PCs sowie seit 2007 Marktführer für PC-Netzteile in Deutschland.
Der Erfolg beruht auf der besonderen Leidenschaft für Qualität und der deutschen Expertise im gesamten Entwicklungs- und Herstellungsprozess. Produktkonzeption, Design und Qualitätskontrolle erfolgen ausschließlich in Deutschland. Produkte von be quiet! gehören zu den zuverlässigsten, effizientesten und leisesten auf dem Markt.

Datenblatt


• Gehäusetyp: Midi-Tower • Volumen: 70.91l • Mainboard max.: bis ATX (E-ATX mit unbekannten Dimensionen möglich) • Netzteil max.: ATX (max. 250mm tief) • CPU-Kühler max.: max. 180mm Höhe • Grafikkarten max.: max. 430mm • Anschlüsse: 1x USB-C 3.1 via USB-Header Key-A, 2x USB-A 3.0, 1x 3.5mm Klinke Line-Out, 1x 3.5mm Klinke Line-In • PCI-Steckplätze: 7 • Radiatorgrößen max.: 120/140/240/280/360/420mm vorne, 120/140/240/280/360/420mm oben, 120mm hinten • Mainboard-Ausrichtung: nach links • Netzteilposition: unten • Front I/O Position: Gehäuseseite: oben, Höhe: Front, Position: mittig • Mainboard: bis ATX (E-ATX mit unbekannten Dimensionen möglich) • Unterstützte Mainboards: Mini-ITX (6.7"x6.7")/µATX (9.6"x9.6")/ATX (12"x9.6")/E-ATX Sonderformat (unbekannte Dimensionen) • Netzteil: ATX (max. 250mm tief) • CPU-Kühler: max. 180mm Höhe • Grafikkarten: max. 430mm • Anschlüsse Details: 1x USB-C 3.1 via USB-Header Key-A (10Gb/s), 2x USB-A 3.0 (5Gb/s), 1x 3.5mm Klinke Line-Out, 1x 3.5mm Klinke Line-In • Intern: 2x 3.5" (quer, Festplattenkäfig), 4x 2.5", 4x 2.5" (optional), 2x 3.5" (optional) • Abmessungen (BxHxT): 247x522x550mm • Gehäusevolumen: 70.91l • Gewicht: 11.70kg • Lüfter (vorne): 1x 140mm, 1200rpm, 0.96mmH₂O, 97.5m³/h (57.38 CFM), 21.9dB(A) oder 3x 140mm (optional) • Lüfter (hinten): 1x 140mm, 1200rpm, 0.96mmH₂O, 97.5m³/h (57.38 CFM), 21.9dB(A) • Lüfter (oben): 1x 140mm, 1200rpm, 0.96mmH₂O, 97.5m³/h (57.38 CFM), 21.9dB(A) oder 3x 140mm (optional) • Lüfter (unten): 1x 140mm (optional) • Radiatorgrößen: 120/140/240/280/360/420mm vorne, 120/140/240/280/360/420mm oben, 120mm hinten • Front: Mesh, Staubfilter innen • Oben: teilweise geschlossen, großteils Lüftergitter, Staubfilter außen • Unten: teilweise geschlossen, großteils Lüftergitter, Staubfilter außen • Links: geschlossen, Glas • Rechts: geschlossen, Dämmmatte innen • Hinten: teilweise geschlossen, Lüftergitter rechts oben, PCI-Slots (modular, 7x horizontal oder Variante 2: 7x vertikal) • Farbe: weiß, innen weiß • Beleuchtung: RGB-Header 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND), integrierte LED-Steuerung, integrierte RGB-LED-Beleuchtung • Besonderheiten: Kabelmanagement, Staubfilter, PCI-Steckplätze vertikal montierbar, Sichtfenster aus Glas, schallgedämmt • Hinweis zu E-ATX: Mainboard- und Gehäusehersteller bezeichnen unterschiedliche Dimensionen als E-ATX. Dieser Hersteller macht keine Angaben zu unterstützten E-ATX Abmessungen. Mainboards mit E-ATX/SSI EEB Abmessungen von 305x330mm bzw. 12"x13" werden möglicherweise nicht unterstützt.
Preis: 134,98 Euro (Stand: 28.07.2025)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design


Äußere Erscheinungsbild


Unser Testmuster gibt es zum Testzeitpunkt als schwarzes oder weißes Modell. Anwender, die beleuchtete Lüfter und ein integriertes PWM- und ARGB-Hub möchten, können zur be quiet! Shadow Base 800 FX Version greifen. Das Shadow Base 800 DX wurde konsequent als „Airflow“-Gehäuse konzipiert. Das Case misst 247x522x550 mm (B x H x T), bringt 11.70 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus Stahl gefertigt. Das linke Seitenteil besteht vollständig aus Echtglas, welches an allen Seiten einen schwarzen Rand besitzt. Das rechte Seitenteil aus Metall ist komplett clean. Beide Seitenteile werden mit Thumb-Screws verschlossen und ließen sich darüber leicht entfernen und auch wieder befestigen. Die Front besteht mittig aus Meshgitter und dahinter befindet sich ein entfernbarer Staubfilter. Hinter den hellen seitlichen Streifen befindet sich die ARGB-Beleuchtung. Im oberen Bereich wurden zudem noch der Powerbutton, ein Knopf für die Steuerung der Beleuchtung, sowie die Anschlüsse für Audio, zweimal USB 3.0 und einmal USB-C angebracht. Der Deckel besitzt zahlreiche Lüftungslöcher, die mit einem magnetischen Staubfilter verdeckt werden. Die Rückseite besitzt zwei Löcher für Mainboardblende und Netzteil, die Slotblenden sowie einen vorinstallierten Lüfter. An der Gehäuseunterseite findet man nicht nur vier Kunststofffüße mit Gummischonern, sondern auch einen großen Staubfilter, der nach vorne herausgezogen werden kann. Der Lieferumfang besteht aus einer ausführlichen Anleitung, einer Blende für HDD-Halterungen, Einwegkabelbindern, Gummierungen sowie den Schrauben für den Einbau der Hardware. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung


Innenraum


Das rechte Seitenteil besitzt eine Dämmung, die aber nur einen kleinen Effekt auf die Lautstärke des Gehäuses haben dürfte, da dieses ansonsten sehr offen gestaltet wurde. Der weiß lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf das bekannte Zwei-Kammern-System. Das Netzteil wird demnach in der unteren Kammer verbaut. Die Netzteilabdeckung ist weitgehend geschlossen. Im vorderen Teil gibt es einen Kunststoff-Einsatz, der herausgenommen werden kann. Das schafft Platz für einen großen und dicken Frontradiator (maximal 420 mm). Es wurde zudem eine Blende im Innenraum angebracht, hinter der Kabel versteckt werden können. SSDs und HDDs können hinter dem Mainboardschlitten oder in dem unteren Bereich hinter der Abdeckung angebracht werden, dafür ist aber teilweise optionales Zubehör notwendig. SSDs können an zwei verschiedenen Halterungen und drei verschiedenen Bereichen installiert werden. Sollen die SSDs durch das Fenster sichtbar sein, muss die Halterung neben dem Mainboardschlitten gewählt werden. Dort können zwei SSDs verschraubt und die Halterung anschließend wieder mit einer Thumb-Screw befestigt werden. Durch die mittlere Abdeckung sind die Kabel zudem nicht sichtbar. Auf der Halterung hinter dem Mainboard können zwei weitere SSDs oder auch zwei 3.5-Zoll-Festaplatten verbaut werden. Diese Halterung lässt sich zudem entweder im oberen oder im unteren Bereich befestigen. Die Festplatten werden dort mit Gummierungen verschraubt und auch SSDs würden dort verschraubt werden. Eine werkzeuglose Montage von HDDs ist nur mit dem zusätzlichen Erwerb der „HDD Cage 2“ möglich. Dieser wird auch benötigt, um die im Lieferumfang vorhandene Blende zu nutzen, die ansonsten keine Funktion bietet. Fix vormontiert sind die drei hauseigenen Pure Wings 3 140-mm-PWM-Lüfter (1200rpm, 97.53m³/h, 0.96mmH₂O, 21.9dB(A)). Praktisch sind die rotierbaren Slotblenden für den vertikalen Einbau einer Grafikkarte (optionales Riser-Kabel erforderlich). Unser Testmuster bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 18 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten und Mainboards bis zum ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 43 Zentimeter. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird.

Kühlung


Im Werkszustand bietet der Tower drei vorinstallierte Lüfter (1x Front, 1x Deckel und 1x Heck), die für eine gute und leise Kühlleistung sorgen.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
• Front: 2x 120/140 mm • Deckel: 2x 120/140 mm • Boden: 1x 120/140 mm
Die Radiator-Mountings:
• Front: 120/140/240/280/360/420 mm • Deckel: 120/140/240/280/360/420 mm • Heck: 120 mm

Preis und Verfügbarkeit


Das be quiet! Shadow Base 800 DX ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 134,98 Euro (Stand: 28.07.2025).

Temperaturen

be quiet! Shadow Base 800 DX - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Phanteks Eclipse G500A DRGB
70 °C
Thermaltake V200 TG RGB
69 °C
NZXT H5 Elite
69 °C
Cooler Master MasterBox 500
68 °C
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
68 °C
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
68 °C
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
68 °C
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
68 °C
be quiet! Shadow Base 800 DX
67 °C
Fractal Design Torrent
67 °C
Antec AX90
67 °C
Enermax StarryKnight SK30
67 °C
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
67 °C
Lian Li LANCOOL 216 RGB
67 °C
ADATA XPG Defender Pro
67 °C
Thermaltake View 270 TG ARGB
67 °C
LC-Power Gaming 8001W Pro-Storm Light
67 °C
Chieftec Night Hunter
67 °C
Seasonic Arch Q5 Q503
66 °C
APNX C1
66 °C
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
66 °C
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
66 °C
Thermaltake Ceres 350 MX
66 °C
Thermaltake View 380 XL TG ARGB
66 °C
be quiet! Dark Base 701 White
66 °C
Fractal Design Meshify 2 RGB
65 °C
Kolink Observatory Y Mesh
65 °C
Chieftec GA-01B Apex Air
65 °C
be quiet! Dark Base Pro 901
64 °C
be quiet! Dark Base Pro 901 White
64 °C
NZXT H7 Elite
63 °C
Antec Performance 1 FT
63 °C
Thermaltake The Tower 300
63 °C
Thermaltake The Tower 600
62 °C
Phanteks Eclipse P600S
61 °C
Cooler Master HAF 700
59 °C
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0 °C

Lautstärke

be quiet! Shadow Base 800 DX - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
APNX C1
0.25 Sone
Cooler Master MasterBox 500
0.23 Sone
Thermaltake V200 TG RGB
0.22 Sone
Fractal Design Torrent
0.22 Sone
Seasonic Arch Q5 Q503
0.22 Sone
Phanteks Eclipse P600S
0.22 Sone
Fractal Design Meshify 2 RGB
0.22 Sone
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
0.22 Sone
Cooler Master HAF 700
0.22 Sone
NZXT H5 Elite
0.22 Sone
Kolink Observatory Y Mesh
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
0.22 Sone
Antec AX90
0.22 Sone
Phanteks Eclipse G500A DRGB
0.22 Sone
Enermax StarryKnight SK30
0.22 Sone
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
0.22 Sone
Lian Li LANCOOL 216 RGB
0.22 Sone
Antec Performance 1 FT
0.22 Sone
ADATA XPG Defender Pro
0.22 Sone
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
0.22 Sone
NZXT H7 Elite
0.21 Sone
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
0.21 Sone
Thermaltake View 270 TG ARGB
0.21 Sone
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 300
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 600
0.21 Sone
Thermaltake Ceres 350 MX
0.21 Sone
Thermaltake View 380 XL TG ARGB
0.21 Sone
LC-Power Gaming 8001W Pro-Storm Light
0.21 Sone
Chieftec Night Hunter
0.21 Sone
be quiet! Shadow Base 800 DX
0.20 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901
0.20 Sone
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
0.20 Sone
Chieftec GA-01B Apex Air
0.20 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901 White
0.20 Sone
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
0.20 Sone
be quiet! Dark Base 701 White
0.20 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Sehr gutes Airflow-Case zum überschaubaren Preis!

Mit dem Shadow Base 800 DX bekommt man ein wertiges Airflow-Gehäuse für unter 140 Euro geboten. Auf der Pro-Seite findet man die wertige Verarbeitung, das moderne Design (inkl. RBG-Streifen), den tollen Airflow und das üppige Platzangebot. Darüber hinaus darf man sich über drei leise Lüfter, ein zeitgemäßes I/O und die Möglichkeit Kabel nicht sichtbar zu verlegen freuen. Ebenfalls erfreulich: Die rotierbaren Slotblenden erlauben den vertikalen Einbau einer Grafikkarte, für den allerdings ein optionales Riser-Kabel benötigt wird. Die versprochene werkzeuglose Montage von SSDs und HDDs war im Auslieferungszustand leider nicht möglich. Dies ist nur mit den zusätzlich zu erwerbenden Halterungen möglich. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte können wir bedenkenlos eine Empfehlung für das be quiet! Shadow Base 800 DX aussprechen.

90%
Verarbeitung
92
Platzangebot
91
Montage
85
Kühlung
92
Lautstärke
92
Ausstattung
90
Optik
90
Gewicht
86
Preis
88
Richtig gut
  • hochwertige und saubere Verarbeitung
  • moderner Look
  • üppiges Platzangebot
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • drei leise Lüfter vormontiert
  • zeitgemäßes I/O-Panel
  • Staubfilter für Front, Deckel und Netzteil (leicht entfernbar)
  • ordentlicher Airflow
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • Grafikkarte vertikal montierbar
  • sehr gutes Kabelmanagement (Kabel können unsichtbar verlegt werden)
  • anpassbare ARGB-Beleuchtung (Streifen in der Front)
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • keine werkzeuglose Montage von HDDs/SSDs
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben