be quiet! Pure Base 501 Airflow Window - Test/Review
Mit dem Pure Base 501 erweitert Silent-Spezialist be quiet! sein Gehäusesortiment um einen preisgünstigen Midi-Tower mit vorinstallierter Schalldämmung und optimiertem Airflow.
Von Christoph Miklos am 12.01.2025 - 06:42 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

Oktober 2024

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 85,89 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Mit dem Pure Base 501 erweitert Silent-Spezialist be quiet! sein Gehäusesortiment um einen preisgünstigen Midi-Tower mit vorinstallierter Schalldämmung und optimiertem Airflow. Mehr Details in unserem ausführlichen Testbericht!

Über be quiet!


be quiet! ist ein deutscher Premium-Markenhersteller von Netzteilen, Gehäusen, Wasser- und Luftkühlern sowie Lüftern für Desktop-PCs. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in dem Bereich leise Hardware für Computer bietet be quiet! sowohl nahezu unhörbare als auch extrem performante Produkte mit Qualität auf Weltklasse-Niveau.

Datenblatt


• Farbe Hauptfarbe: Weiß • Abmessungen / Maße Länge / Tiefe: 450 mm Breite: 231 mm Höhe: 463 mm Gewicht: 7,2 kg • Gehäuse Gehäusetyp: Midi-Tower • Mainboard Support kompatible Mainboardformate: ATX, Micro-ATX, Mini-ITX max. Mainboardformfaktor: ATX • Innere Maße max. CPU-Kühlerhöhe: 178 mm max. Grafikkartenlänge: 368 mm max. Netzteillänge / -tiefe: 200 mm • Netzteil Netzteilformat: ATX Netzteilposition: hinten unten • Lüfterunterstützung Lüfter 120 mm: 6 Lüfter 140 mm: 5 • Laufwerksschächte 2,5 Zoll intern: 5 3,5 Zoll intern: 2 Hot-Swap Laufwerksschächte: Nein • Externe Anschlüsse USB 3.1 (extern) Type C: 1 USB 3.0 (extern) Type A: 2 Audioaus- & -eingänge: 1x Aus-/Eingang komb. (3,5 mm Klinke, 4-Pol, TRRS) • Gehäusefeatures Position I/O: Front Seitenteil: mit Fenster Frontklappe: Nein Kabelmanagement: Ja Inklusive Filter: Ja Geräuschdämmung: Ja Mainboardschlitten: Nein Inklusive Fernbedienung: Nein Transportsystem: Nein • Back Connect Back Connect: Nein • Erweiterungssteckplätze Erweiterungs- / PCI-Steckplätze: 7 • Material Materialien: ABS, Stahl • Beleuchtung Beleuchtung: Nein Lüfter- / RGB-Steuerung: Nein • Produktserie Produktserie / -familie: Pure Base • Lieferumfang Lüfter vorinstalliert: 2x 140 mm
Preis: 85,89 Euro (Stand: 11.01.2025)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design


Äußere Erscheinungsbild


Den neuen Pure Base 501 Midi-Tower gibt es wahlweise mit oder ohne Seitenfenster in den Farben Schwarz und Weiß. Das Design des Pure Base 501 Airflow wurde im Vergleich zum Vorgänger deutlich verändert, es wirkt wesentlich moderner. Im Vergleich zum Pure Base 500 wurden die A-RGB-Streifen im Zentrum der Meshfront gestrichen. Das Gehäuse kommt in allen Varianten komplett ohne A-RGB-Beleuchtung aus. Am Glasseitenteil sind die sichtbaren Montageschrauben weggefallen, die beim Vorgänger optisch altbacken wirkten. Unser Sample (be quiet! Pure Base 501 Airflow Window Weiß) kommt in einem stabilen und gut gepolsterten Karton an. Das Case misst 231x463x450 mm (B x H x T), bringt 7.20 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus SPCC-Stahl gefertigt. Das auf Airflow-optimierte Gehäuse setzt auf eine große Mesh-Front, welche mit einem leicht entfernbaren Staubfilter daherkommt. Die Stahlfront kann einfach vom Gehäuse abgezogen werden und dahinter verbirgt sich ein vorinstallierter 140-mm-PWM-Lüfter vom Typ be quiet! Pure Wings 3 ohne Beleuchtung (1200rpm, 97.53m³/h (57.4 CFM), 0.96mmH₂O und 21.9dB(A)). Hinter der Front steht der größte Radiatorenplatz des Gehäuses zur Verfügung. Er ist sowohl für 360- als auch für 280-mm-Radiatoren geeignet. Die beiden Seitenteile (Stahl und Glas) werden jeweils mit zwei Großkopfschrauben am Gehäuse gehalten. Am Stahlseitenteil klebt eine Schalldämmmatte, die ein Mitschwingen des Seitenteils erschweren soll. Über den Deckellüfterplätzen sitzt ein magnetisches Staubgitter. Auf den ersten Blick fehlt eine Griffmulde, um das Staubgitter abzunehmen. In der Praxis kann man es aber einfach aus seiner Vertiefung schieben oder ziehen. Darunter können zwei 120- oder 140-mm-Lüfter montiert werden. be quiet! sieht auch die Montage eines 240-mm-Radiators vor. Für einen 280-mm-Radiator soll dieser Montageplatz hingegen nicht geeignet sein. Das I/O-Panel sitzt im angeschrägten Übergang zwischen Front und Deckel. Es stellt USB-C, zweimal USB 3.0 und eine kombinierte Audiobuchse bereit. Der Hersteller hat in diesem Bereich auch die Power- (mit integrierte Power-LED), die Resettaste und die HDD-LED integriert. Der Tower steht auf vier Standfüßen aus Kunststoff mit Gummischonern. Dazwischen sitzt ein großer Staubfilter, der zur Reinigung vorn herausgezogen werden kann. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Der Lieferumfang beschränkt sich nicht auf Montagematerial und Anleitung, sondern umfasst auch Kabelbinder und Klettverschlüsse für das Kabelmanagement, eine PCIe-Slotabdeckung und Teile für eine vertikale Grafikkartenmontage.

Innenraum & Kühlung


Innenraum


Der weiß lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf ein Zweikammersystem. Die Netzteilabdeckung wurde weitgehend geschlossen gestaltet. In der Nähe des Mainboards gibt es Öffnungen für das Durchführen von Kabeln. Neben dem Mainboard zeigt sich ein modulares Stahlelement mit Doppelfunktion: Der linke Teil dient als Kabelabdeckung, der rechte als Laufwerksträger für zwei 2.5-Zoll-Laufwerke. Hinter dem Mainboardtray verläuft ein Kabelkanal, der durch Klettverschlüsse gebildet wird. Die große Öffnung im Backplate-Bereich wird von einem zweiten 2.5-Zoll-Laufwerksträger belegt. Das Netzteil wird seitlich ins Gehäuse geschoben und mit der Rückwand verschraubt. Davor sitzt ein modularer Laufwerkskäfig. Der Käfig kann nach dem Lösen von zwei Schrauben herausgezogen werden. Er nimmt zwei 3.5-Zoll-Festplatten auf, die mit Schrauben montiert werden. Die Schrauben werden dabei durch entkoppelnde Gummis geführt. Anstelle des unteren 3.5-Zoll-Laufwerks kann auch ein 2.5-Zoll-Laufwerk montiert werden. Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 17.8 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten und Mainboards bis zum ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 36.8 Zentimeter. Für die Montage der Erweiterungskarten wird ein Schraubenzieher zwingend benötigt. Etwas unpraktisch: Es gibt zwar eine Öffnung für die Montage von CPU-Kühlern mit Backplate, die wird aber von dem Laufwerksträger abgedeckt.

Kühlung


Im Werkszustand bietet der Tower zwei vorinstallierte 140-mm-PWM-Lüfter (1x Front und 1x Rückseite) die für eine gute Kühlleistung sorgen.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
• Deckel: 2x 140mm (optional) oder 2x 120mm (optional)
Die Radiator-Mountings:
• Front: 120/140/240/280/360 mm • Deckel: 120/240 mm • Rückseite: 120/140 mm

Preis und Verfügbarkeit


Das be quiet! Pure Base 501 Airflow Window ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 85,89 Euro (Stand: 11.01.2025).

Temperaturen

be quiet! Pure Base 501 Airflow Window - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Phanteks Eclipse G500A DRGB
70 °C
Thermaltake V200 TG RGB
69 °C
NZXT H5 Elite
69 °C
Cooler Master MasterBox 500
68 °C
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
68 °C
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
68 °C
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
68 °C
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
68 °C
Fractal Design Torrent
67 °C
Antec AX90
67 °C
Enermax StarryKnight SK30
67 °C
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
67 °C
Lian Li LANCOOL 216 RGB
67 °C
ADATA XPG Defender Pro
67 °C
Thermaltake View 270 TG ARGB
67 °C
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
66 °C
Seasonic Arch Q5 Q503
66 °C
APNX C1
66 °C
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
66 °C
Fractal Design Meshify 2 RGB
65 °C
Kolink Observatory Y Mesh
65 °C
Chieftec GA-01B Apex Air
65 °C
be quiet! Dark Base Pro 901
64 °C
be quiet! Dark Base Pro 901 White
64 °C
NZXT H7 Elite
63 °C
Antec Performance 1 FT
63 °C
Thermaltake The Tower 300
63 °C
Thermaltake The Tower 600
62 °C
Phanteks Eclipse P600S
61 °C
Cooler Master HAF 700
59 °C
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0 °C

Lautstärke

be quiet! Pure Base 501 Airflow Window - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
APNX C1
0.25 Sone
Cooler Master MasterBox 500
0.23 Sone
Thermaltake V200 TG RGB
0.22 Sone
Fractal Design Torrent
0.22 Sone
Seasonic Arch Q5 Q503
0.22 Sone
Phanteks Eclipse P600S
0.22 Sone
Fractal Design Meshify 2 RGB
0.22 Sone
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
0.22 Sone
Cooler Master HAF 700
0.22 Sone
NZXT H5 Elite
0.22 Sone
Kolink Observatory Y Mesh
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
0.22 Sone
Antec AX90
0.22 Sone
Phanteks Eclipse G500A DRGB
0.22 Sone
Enermax StarryKnight SK30
0.22 Sone
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
0.22 Sone
Lian Li LANCOOL 216 RGB
0.22 Sone
Antec Performance 1 FT
0.22 Sone
ADATA XPG Defender Pro
0.22 Sone
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
0.22 Sone
NZXT H7 Elite
0.21 Sone
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
0.21 Sone
Thermaltake View 270 TG ARGB
0.21 Sone
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 300
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 600
0.21 Sone
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
0.20 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901
0.20 Sone
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
0.20 Sone
Chieftec GA-01B Apex Air
0.20 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901 White
0.20 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Toller Midi-Tower zum fairen Preis!

Mit dem Pure Base 501 Airflow Window liefert Hersteller be quiet! einen unauffällig guten Midi-Tower für überschaubare 86 Euro ab. Auf der Pro-Seite findet man die wertige Verarbeitung, das moderne Design, den tollen Airflow und das recht üppige Platzangebot. Darüber hinaus darf man sich über zwei leise Lüfter, ein zeitgemäßes I/O und die Möglichkeit Kabel sauber zu verlegen freuen. Auch das leichte Entfernen der Seitenteile und Staubfilter spricht für unser Testmuster. Schade bloß, dass man bei der Montage unbedingt einen Schraubenzieher benötigt und der Deckelradiator mit dem Mainboard überlappt. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte können wir bedenkenlos eine Empfehlung für das be quiet! Pure Base 501 aussprechen.

90%
Verarbeitung
92
Platzangebot
90
Montage
86
Kühlung
90
Lautstärke
91
Ausstattung
88
Optik
90
Gewicht
90
Preis
89
Richtig gut
  • hochwertige und saubere Verarbeitung
  • moderner Look
  • genügend Platz für einen modernen Gaming-PC
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • zwei leise Lüfter vormontiert
  • zeitgemäßes I/O-Panel
  • Staubfilter für Front, Deckel und Netzteil (leicht entfernbar)
  • ordentlicher Airflow
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • Dämmung (minimal)
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • keine werkzeuglose Montage von Laufwerken und Erweiterungskarten möglich
  • Deckelradiator überlappt mit Mainboard
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben