be quiet! Pure Base 501 Airflow Window - Test/Review
Mit dem Pure Base 501 erweitert Silent-Spezialist be quiet! sein Gehäusesortiment um einen preisgünstigen Midi-Tower mit vorinstallierter Schalldämmung und optimiertem Airflow.
Den neuen Pure Base 501 Midi-Tower gibt es wahlweise mit oder ohne Seitenfenster in den Farben Schwarz und Weiß. Das Design des Pure Base 501 Airflow wurde im Vergleich zum Vorgänger deutlich verändert, es wirkt wesentlich moderner. Im Vergleich zum Pure Base 500 wurden die A-RGB-Streifen im Zentrum der Meshfront gestrichen. Das Gehäuse kommt in allen Varianten komplett ohne A-RGB-Beleuchtung aus. Am Glasseitenteil sind die sichtbaren Montageschrauben weggefallen, die beim Vorgänger optisch altbacken wirkten. Unser Sample (be quiet! Pure Base 501 Airflow Window Weiß) kommt in einem stabilen und gut gepolsterten Karton an. Das Case misst 231x463x450 mm (B x H x T), bringt 7.20 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus SPCC-Stahl gefertigt. Das auf Airflow-optimierte Gehäuse setzt auf eine große Mesh-Front, welche mit einem leicht entfernbaren Staubfilter daherkommt. Die Stahlfront kann einfach vom Gehäuse abgezogen werden und dahinter verbirgt sich ein vorinstallierter 140-mm-PWM-Lüfter vom Typ be quiet! Pure Wings 3 ohne Beleuchtung (1200rpm, 97.53m³/h (57.4 CFM), 0.96mmH₂O und 21.9dB(A)). Hinter der Front steht der größte Radiatorenplatz des Gehäuses zur Verfügung. Er ist sowohl für 360- als auch für 280-mm-Radiatoren geeignet.
Die beiden Seitenteile (Stahl und Glas) werden jeweils mit zwei Großkopfschrauben am Gehäuse gehalten. Am Stahlseitenteil klebt eine Schalldämmmatte, die ein Mitschwingen des Seitenteils erschweren soll. Über den Deckellüfterplätzen sitzt ein magnetisches Staubgitter. Auf den ersten Blick fehlt eine Griffmulde, um das Staubgitter abzunehmen. In der Praxis kann man es aber einfach aus seiner Vertiefung schieben oder ziehen. Darunter können zwei 120- oder 140-mm-Lüfter montiert werden. be quiet! sieht auch die Montage eines 240-mm-Radiators vor. Für einen 280-mm-Radiator soll dieser Montageplatz hingegen nicht geeignet sein. Das I/O-Panel sitzt im angeschrägten Übergang zwischen Front und Deckel. Es stellt USB-C, zweimal USB 3.0 und eine kombinierte Audiobuchse bereit. Der Hersteller hat in diesem Bereich auch die Power- (mit integrierte Power-LED), die Resettaste und die HDD-LED integriert. Der Tower steht auf vier Standfüßen aus Kunststoff mit Gummischonern. Dazwischen sitzt ein großer Staubfilter, der zur Reinigung vorn herausgezogen werden kann.
Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Der Lieferumfang beschränkt sich nicht auf Montagematerial und Anleitung, sondern umfasst auch Kabelbinder und Klettverschlüsse für das Kabelmanagement, eine PCIe-Slotabdeckung und Teile für eine vertikale Grafikkartenmontage.
Kommentar schreiben