be quiet! Dark Rock Pro 2 - Test/Review
be quiet! hält an seiner hochwertigen Kühlerserie fest.
Von Christoph Miklos am 14.05.2012 - 00:57 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

Mitte/Ende April 2012

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 66,77 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung

Einleitung
be quiet! hält an seiner hochwertigen Kühlerserie fest. Mit dem Dark Rock Pro 2 präsentiert das Unternehmen eine konsequente Weiterentwicklung des Dark Rock Pro C1. Wir haben das neue „Kühlermonster“ auf den Prüfstand geschickt.
Über be quiet!
be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller im Bereich Stromversorgung und Kühlung von Desktop-PCs. Die Produkte von be quiet! zeichnen sich besonders durch einen extrem leisen Betrieb und eine sehr stabile Performance aus.
Dass die Produkte überzeugen, sieht man an der seit fünf Jahren ungeschlagenen Marktführerschaft von be quiet! in Deutschland im Bereich Netzteile. Zahlreiche Awards und Auszeichnungen für Netzteile und Kühlungsprodukte unterstreichen außerdem den Erfolg der Marke.
Der Name be quiet! ist für uns Programm: Zehn Jahre Erfahrung in dem Bereich Geräuschminimierung in der Produktentwicklung von be quiet! machen es möglich, dass unsere Produkte zu den leisesten auf dem Markt gehören.
Großen Einfluss auf die Lautstärke der Produkte aus dem be quiet! Portfolio haben die verbauten Lüfter. Daher verwenden wir in fast allen Produkten eigens entwickelte Lüfter, die mit diversen geräuschreduzierenden Features ausgestattet sind. Diese Optimierung macht es möglich, dass unsere Produkte das beste Verhältnis zwischen Kühlleistung und einem nahezu unhörbarem Betrieb erreichen.

Datenblatt
• Maße: 147 x 166 x 138 mm (B x H x T) • Material: Schwarz vernickeltes Kupfer (Bodenplatte, Heatpipes), schwarz vernickeltes Aluminium (Lamellen, Deckelplatte) • Gewicht: 1.235 g • Heatpipes: 7x Ø 6 mm • Lüfter: 1x 120 mm Silent Wings PWM (max. 1.700 U/min, 93,3 m³/h, 2,1 mm H2O) 1x 135 mm Silent Wings PWM (max. 1.500 U/min, 113,8 m³/h, 1,82 mm H2O) Anschluss für beide Lüfter: 1x PWM Gesamtlautstärke: max. 26,4 dB(A) • Kompatibilität: Intel Sockel 775, 1155, 1156, 1366, 2011 AMD Sockel 754, 939, 940, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 • Herstellergarantie: 3 Jahre
Testsystem
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 (neues Testmainboard!) • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Testbericht

Verarbeitung
Der be quiet! Dark Rock Pro 2 misst 147 x 166 x 138 mm (B x H x T) und bringt üppige 1.235 Gramm (inkl. Lüfter) auf die Waage. Sieben Doppel-Heatpipes mit einem Durchmesser von je 6mm sind in einen Kupfersockel eingelassen, der ebenfalls schwarz vernickelt ist. Die Heatpipes münden breitflächig in beide Türme und verteilen damit die Wärme optimal auf die Lamellen und fokussieren gleichzeitig den Luftstrom zwischen selbigen. Die gesamte Lamellenfläche des Kühlers ist schließlich sehr groß, so dass besonders viel Wärme an die durchströmende Luft weitergegeben werden kann. Nicht umsonst gibt der Hersteller die Kühlleistung mit 220 Watt (TDP) an. Abgerundet wird das „Spektakel“ durch die beiden hochwertigen und hauseigenen Silent Wings Lüfter. Die Fans setzen auf moderne Rotoren mit Rillen. Damit wird bei gleicher Drehzahl mehr Luft befördert und durch eine Reduzierung der Luftverwirbelungen die abgegebene Lautstärke reduziert. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine schnelle und sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die Lüfter werden mittels Klammern befestigt. Kompatibel ist der Dark Rock Pro 2 zu allen gängigen Sockeln. So werden Intels Sockel 775, 1135/1136 sowie 1366/2011 und AMDs Sockel AM2(+), AM3(+), FM1 sowie die K8-Sockel unterstützt.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: 1x 120mm-Lüfter, 1x 135mm-Lüfter und ein Montagesystem für AMD und Intel. Selbst auf eine verständliche Bedienungsanleitung sowie eine Tube Wärmeleitpaste wurden nicht verzichtet.
Preisvergleich
Prozessorkühler - Preisvergleich (14.05.2012)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Phanteks PH-TC14PE
78.34 Euro
Zero Infinity Free Flow+
68.95 Euro
be quiet! Dark Rock Pro 2
66.77 Euro
Noctua NH-D14
64.9 Euro
Thermaltake Frio OCK
62.49 Euro
Alpenföhn K2
59.14 Euro
Prolimatech Genesis (inkl. 2x Vortex Lüfter)
56.15 Euro
be quiet! Dark Rock Pro
56.05 Euro
NZXT HAVIK
55.45 Euro
Alpenföhn Matterhorn Shamrock Edition
55 Euro
Thermaltake Jing
52.9 Euro
Alpenföhn Himalaya
49.78 Euro
Xilence M612 Pro
44.44 Euro
Zalman CNPS9900 MAX
42.09 Euro
Xigmatek Prime SD1484 (UVP)
40.88 Euro
Scythe Ninja 3 Silent Version
39.9 Euro
Gelid GX-7
39.39 Euro
Scythe Ninja 3
36.62 Euro
Xigmatek Aegir SD128264
36.58 Euro
Cooler Master Hyper 612S
34.9 Euro
Enermax ETS-T40-VD
29.79 Euro
Deepcool Ice Wind Pro (UVP)
26.99 Euro
Alpenföhn Triglav
24.56 Euro
Arctic Freezer 13 Pro
22.13 Euro

Messungen

be quiet! Dark Rock Pro 2 - Leistung bei 700 U/min
CPU Load x8 - weniger ist besser
Arctic Freezer 13 Pro
68 °C
Enermax ETS-T40-VD
67 °C
Thermaltake Jing
67 °C
Gelid GX-7
67 °C
Deepcool Ice Wind Pro
67 °C
Scythe Ninja 3
66 °C
Alpenföhn Triglav
66 °C
Zalman CNPS9900
65 °C
Noctua NH-D14
65 °C
Thermaltake Frio OCK
65 °C
Xigmatek Aegir SD128264
65 °C
be quiet! Dark Rock Pro
65 °C
Xilence M612 Pro
65 °C
Scythe Ninja 3 Silent Version
65 °C
NZXT HAVIK
64 °C
Alpenföhn Himalaya
61 °C
Xigmatek Prime SD1484
61 °C
Alpenföhn Matterhorn Shamrock Edition (1x Lüfter)
60 °C
Cooler Master Hyper 612S
60 °C
Alpenföhn Matterhorn Shamrock Edition (2x Lüfter)
59 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
58 °C
Zero Infinity Free Flow+
58 °C
Phanteks PH-TC14PE
58 °C
be quiet! Dark Rock Pro 2
58 °C
Alpenföhn K2
57 °C

be quiet! Dark Rock Pro 2 - Leistung bei max. U/min
CPU Load x8 - weniger ist besser
Scythe Ninja 3 Silent Version (max. 800 U/min)
65 °C
Alpenföhn Triglav (max. 1.500 U/min)
60 °C
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
60 °C
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
60 °C
Enermax ETS-T40-VD (max. 1.800 U/min)
60 °C
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
60 °C
Deepcool Ice Wind Pro (max. 1.500 U/min)
60 °C
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
59 °C
Zalman CNPS9900 MAX (max. 1.700 U/min)
59 °C
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
59 °C
Gelid GX-7 (max. 1.800 U/min)
59 °C
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
58 °C
Xilence M612 Pro (max. 1.200 U/min)
58 °C
NZXT HAVIK (max. 1.200 U/min)
57 °C
Thermaltake Frio OCK (max. 2.100 U/min)
57 °C
Cooler Master Hyper 612S (max. 1.300 U/min)
56 °C
Alpenföhn Himalaya (max. 1.100 U/min.)
55 °C
Alpenföhn Matterhorn Shamrock Edition (max. 1.200 U/min)
54 °C
Xigmatek Prime SD1484 (max. 1.200 U/min)
54 °C
Alpenföhn Matterhorn Shamrock Edition (max. 2x 1.200 U/min)
53 °C
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min)
53 °C
Phanteks PH-TC14PE (max. 2x 1.200 U/min)
53 °C
Zero Infinity Free Flow+ (max. 1.200 U/min)
52 °C
be quiet! Dark Rock Pro 2 (1x max. 1.700 U/min + 1x max. 1.500 U/min)
52 °C
Alpenföhn K2 (max. 1.100 & 1.500 U/min)
51 °C

be quiet! Dark Rock Pro 2 - Lautstärke bei 700 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Gelid GX-7
0.18 Sone
Zalman CNPS9900 MAX
0.18 Sone
Thermaltake Frio OCK
0.18 Sone
Alpenföhn Triglav
0.18 Sone
Scythe Ninja 3
0.18 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.18 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.17 Sone
Cooler Master Hyper 612S
0.17 Sone
Enermax ETS-T40-VD
0.17 Sone
Thermaltake Jing
0.17 Sone
Deepcool Ice Wind Pro
0.17 Sone
Zero Infinity Free Flow+
0.14 Sone
Alpenföhn Matterhorn Shamrock Edition (2x Lüfter)
0.11 Sone
Xilence M612 Pro
0.11 Sone
Xigmatek Prime SD1484
0.11 Sone
Alpenföhn Matterhorn Shamrock Edition (1x Lüfter)
0.1 Sone
Phanteks PH-TC14PE
0.1 Sone
NZXT HAVIK
0.1 Sone
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
0.1 Sone
Alpenföhn K2
0.1 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 2
0.1 Sone
Alpenföhn Himalaya
0.09 Sone
Scythe Ninja 3 Silent Version
0.08 Sone
be quiet! Dark Rock Pro
0.08 Sone
Noctua NH-D14
0.07 Sone

be quiet! Dark Rock Pro 2 - Lautstärke bei max. U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Thermaltake Frio OCK (max. 2.100 U/min)
1.7 Sone
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
1 Sone
Gelid GX-7 (max. 1.800 U/min)
0.35 Sone
Zero Infinity Free Flow+ (max. 1.200 U/min)
0.33 Sone
Zalman CNPS9900 MAX (max. 1.700 U/min)
0.32 Sone
Deepcool Ice Wind Pro (max. 1.500 U/min)
0.3 Sone
Enermax ETS-T40-VD (max. 1.800 U/min)
0.3 Sone
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
0.3 Sone
Alpenföhn Triglav (max. 1.500 U/min)
0.3 Sone
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
0.28 Sone
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
0.28 Sone
Phanteks PH-TC14PE (max. 2x 1.200 U/min)
0.23 Sone
Alpenföhn Matterhorn Shamrock Edition (max. 2x 1.200 U/min)
0.23 Sone
Cooler Master Hyper 612S (max. 1.300 U/min)
0.23 Sone
Xigmatek Prime SD1484 (max. 1.200 U/min)
0.23 Sone
Alpenföhn K2 (max. 1.100 & 1.500 U/min)
0.22 Sone
Xilence M612 Pro (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
NZXT HAVIK (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Alpenföhn Himalaya (max. 1.100 U/min.)
0.21 Sone
Alpenföhn Matterhorn Shamrock Edition (max. 1.200 U/min)
0.21 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 2 (1x max. 1.700 U/min + 1x max. 1.500 U/min)
0.21 Sone
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min)
0.19 Sone
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
0.19 Sone
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
0.18 Sone
Scythe Ninja 3 Silent Version (max. 800 U/min)
0.1 Sone

Auch bei höchster Umdrehungszahl bleiben die beiden mitgelieferten Lüfter angenehm leise.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Fantastischer Kühler für Overclocker und Enthusiasten!

Mit dem Dark Rock Pro 2 liefert be quiet! einen technisch einwandfreien sowie potenten High-End Prozessorkühler ab. Das neuste Modell aus der „Dark Rock“-Serie überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung, enorme Leistung und geringe Geräuschentwicklung. Auch das sichere Montagesystem und der üppige Lieferumfang sprechen für den schicken Cooler. Lediglich beim Preis sollte der Hersteller noch etwas Hand anlegen, da einige Konkurrenzprodukte für weniger Euro ein ähnlich gutes Testresultat abliefern.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Lautstärke
10
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
10
Preis
6
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitungsqualität
  • top Leistung
  • Lüfter auch bei max. Geschwindigkeit sehr leise
  • passt auf alle aktuellen Sockeltypen drauf
  • sicheres Montagesystem
  • Ausstattung
Verbesserungswürdig
  • Gewicht und Größe
  • teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben