be quiet! Dark Rock 4 - Test/Review
be quiet! präsentiert heute die vierte Generation der „Dark Rock“ Luft-Prozessorkühler.
Von Christoph Miklos am 10.04.2018 - 16:10 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

10.04 2018

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 59,81 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
be quiet! präsentiert heute die vierte Generation der „Dark Rock“ Luft-Prozessorkühler. Große Veränderungen gibt es nicht, der Hersteller hat in erster Linie „Detailverbesserungen“ vorgenommen. Wie gut diese sind, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen! Über be quiet!
be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller von Netzteilen, Gehäusen und Kühlungsprodukten für Desktop-PCs sowie seit 2007 Marktführer für PC-Netzteile in Deutschland.
Der Erfolg beruht auf der besonderen Leidenschaft für Qualität und der deutschen Expertise im gesamten Entwicklungs- und Herstellungsprozess. Produktkonzeption, Design und Qualitätskontrolle erfolgen ausschließlich in Deutschland. Produkte von be quiet! gehören zu den zuverlässigsten, effizientesten und leisesten auf dem Markt.

Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 136x159x96mm • Lüfter: 135x135x22mm, 1400rpm, 21.4dB(A) • Gewicht: 752g • Anschluss: 4-Pin PWM • Sockel: 1150, 1151, 1155, 1156, 2011, 2011-3, 2066, AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+ • Besonderheiten: 6 Heatpipes (6mm) • Herstellergarantie: drei Jahre
Preis: 60 Euro (Stand: 10.04.2018)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Maximus X Hero • Prozessor: Intel Core i7-8700K @ 6x 4.70 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-3200 • Grafikkarte: EVGA GeForce GTX 1080 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter

Verarbeitung
Der Dark Rock 4 misst 136 x 159 x 96 mm (B x H x T) und bringt knapp 752 Gramm (ohne Lüfter) auf die Waage. Die Oberseite des Kühlkörpers ziert eine schwarze Blende aus gebürstetem Aluminium. Bei unserem Testmuster setzt Hersteller be quiet! auf ein klassisches Tower-Design. An Abführleistung mangelt es diesem Kühler nicht. Der vernickelte Kühlkörper ist dabei mit 51 Lamellen aus Aluminium bestückt (ebenfalls schwarz vernickelt) und erhält die Abwärme der zu kühlenden CPU von sechs 6 mm dicken Heatpipes. Durch „Detailverbesserungen“ an den Heatpipes und der schwarzen Beschichtung soll der Tower-Kühler bei gleicher Lautstärke minimal besser kühlen als sein Vorgänger. Daraus folgt eine TDP-Einstufung von 200 anstelle von 190 Watt. Hersteller be quiet! gibt drei Jahre Garantie auf den Kühler. Verarbeitungsmängel konnten wir nicht feststellen. Lüfter
Ein hauseigener 135-mm-Lüfter („Silent Wings 3“) mit maximalen 1.400 U/min belüftet die Lamellen. Dabei weist der Fan luftstromoptimierte Rotorblätter und ein fortschrittliches Öl-Gleit-Lager auf. Darüber hinaus bietet er selbst bei höheren Drehzahlen eine geringe Geräuschentwicklung und eine lange Einsatzdauer (300.000 Stunden). Der 6-Pol-Lüftermotor sorgt dabei für weniger Vibrationen und einen insgesamt leiseren Betrieb. Das wird durch einen sanfteren Übergang zwischen den Magnetpolen ermöglicht. So wird auch dank einer geringeren Anlaufspannung zusätzlich der Stromverbrauch reduziert. Der PWM-Lüfter ist via Mainboard steuerbar und passt sich damit automatisch der jeweiligen Wärmeentwicklung an.

Montage & Preis

Montage
be quiet! hat beim Dark Rock 4 das Montagesystem aktualisiert, welches im Vergleich zum Vorgänger deutlich nutzerfreundlicher gestaltet wurde. Die Installation auf einer Intel Sockel 1151 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate mit Montagebügeln verschraubt. Anschließend wird der Kühler auf den Prozessor gelegt und über einen Montagesteg von oben mit den Haltebügeln verschraubt. Praktisch: Im Lieferumfang ist ein langer Schraubendreher enthalten. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 30 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern befestigt. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Intel- und AMD-Sockeln (1150, 1151, 1155, 1156, 2011, 2011-3, 2066; AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+).
Thema RAM-Kompatibilität: Da der Dark Rock 4 zentral auf der CPU sitzt und recht breit ist, überdeckt der Lüfter den ersten RAM-Slot des Mainboards. Vorm Kauf des Kühlers sollte man daher darauf achten, dass die verbauten RAM-Module maximal 3,8 Zentimeter hoch sind.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 135-mm-Lüfter, ein Montagesystem (AMD und Intel) und eine verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Der be quiet! Dark Rock 4 ist ab sofort lieferbar. Der Verkaufspreis liegt bei knapp 60 Euro (Stand: 10.04.2018).

Kühlleistung

be quiet! Dark Rock 4 - Kühlleistung - Serienlüfter
CPU Load x12 - weniger ist besser
Thermaltake Frio Silent 14
65 °C
be quiet! Dark Rock 3
63 °C
Cryorig H5 Universal
63 °C
Alpenföhn Brocken 3
63 °C
be quiet! Dark Rock 4
62 °C
Thermalright Macho Rev. B
62 °C
Noctua NH-U14S
61 °C

Auch ein gut übertakteter Intel Core i7-8700K stellt kein Problem für den neuen Tower-Kühler von be quiet! dar.

Hinweis: Aufgrund der speziellen Lüfterklammern des Dark Rock 4 konnten wir keinen Test mit unserem Referenzlüfter (Alpenföhn Wing Boost 2) durchführen.

Lautstärke

be quiet! Dark Rock 4 - Lautstärke - Serienlüfter
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem - weniger ist besser
Cryorig H5 Universal
0.12 Sone
be quiet! Dark Rock 4
0.10 Sone
be quiet! Dark Rock 3
0.10 Sone
Noctua NH-U14S
0.10 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.10 Sone
Alpenföhn Brocken 3
0.10 Sone
Thermaltake Frio Silent 14
0.10 Sone

Kurz und knapp: Selbst bei höchster Umdrehungszahl ist der mitgelieferte Lüfter kaum hörbar.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Leiser und potenter Tower-Kühler mit RAM-Problemen!

Viel zum Meckern gibt es am verbesserten Dark Rock 4 Tower-Kühler von be quiet! nicht. Für unser Testmuster sprechen (nach wie vor) die hochwertige Verarbeitung, die sehr gute Kühlleistung und der angenehm leise PWM-Lüfter. Auch das sichere sowie verbesserte Montagesystem und der faire Preis können sich sehen lassen. Gegen den Kauf des Dark Rock 4 spricht derzeit „nur“ die nicht ganz optimale RAM-Kompatibilität (Speichermodule sollten maximal 3,8 Zentimeter hoch sein). Sollte man aber damit kein Problem haben, kann man bedenkenlos zugreifen.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Lautstärke
10
Montage
8
Kompatibilität
8
Ausstattung
8
Preis
8
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung (alles vernickelt)
  • sehr gute Leistung
  • leiser PWM-Lüfter
  • sicheres Montagesystem
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • RAM-Kompatibilität
  • Lüfterklammern nur für hauseigene Lüfter geeignet
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben