be quiet! Dark Base Pro 900 Rev. 2 - Test/Review
Auf der diesjährigen Computex hat be quiet! die zweite Revision des Dark Base Pro 900 Gehäuses vorgestellt.
Von Christoph Miklos am 08.07.2018 - 02:58 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

03.07 2018

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 221,33 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Auf der diesjährigen Computex hat be quiet! die zweite Revision des Dark Base Pro 900 Gehäuses vorgestellt. Knapp zwei Jahre hat sich der Hersteller für einige Detailverbesserungen Zeit gelassen. Ob sich das Warten gelohnt hat? Über be quiet!
be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller im Bereich Stromversorgung und Kühlung von Desktop-PCs. Die Produkte von be quiet! zeichnen sich besonders durch einen extrem leisen Betrieb und eine sehr stabile Performance aus.
Dass die Produkte überzeugen, sieht man an der seit fünf Jahren ungeschlagenen Marktführerschaft von be quiet! in Deutschland im Bereich Netzteile. Zahlreiche Awards und Auszeichnungen für Netzteile und Kühlungsprodukte unterstreichen außerdem den Erfolg der Marke.
Der Name be quiet! ist für uns Programm: Zehn Jahre Erfahrung in dem Bereich Geräuschminimierung in der Produktentwicklung von be quiet! machen es möglich, dass unsere Produkte zu den leisesten auf dem Markt gehören.
Großen Einfluss auf die Lautstärke der Produkte aus dem be quiet! Portfolio haben die verbauten Lüfter. Daher verwenden wir in fast allen Produkten eigens entwickelte Lüfter, die mit diversen geräuschreduzierenden Features ausgestattet sind. Diese Optimierung macht es möglich, dass unsere Produkte das beste Verhältnis zwischen Kühlleistung und einem nahezu unhörbarem Betrieb erreichen.

Datenblatt
• Extern: 2x 5.25" • Intern: 5x 3.5" (quer, Laufwerksschienen) oder 10x 2.5" (quer, Laufwerksschienen), 1x 2.5" • Front I/O: 1x USB-C 3.1 (20-Pin Key-A), 2x USB-A 3.0, 1x USB-A Schnellladeport, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon • PCI-Steckplätze: 8 • Lüfter (vorne): 2x 140mm, 1600rpm oder 3x 140mm (optional) • Lüfter (hinten): 1x 140mm, 1600rpm • Lüfter (links): N/A • Lüfter (rechts): N/A • Lüfter (oben): 1x 180mm (optional) oder 3x 140mm (optional) oder 4x 120mm (optional) • Lüfter (unten): 2x 120mm (optional) • Lüfter (sonstige): N/A • Radiatorgrößen: 120/140/240/280/360/420mm vorne, 120/140/180/240/280/360/420mm oben • Mainboard: bis E-ATX • Netzteil: ATX • Netzteilposition: unten • CPU-Kühler: bis max. 185mm Höhe • Grafikkarten: bis max. 323mm (470mm ohne HDD-Käfig) • Farbe: schwarz, innen schwarz • Abmessungen (BxHxT): 243x586x577mm • Volumen: 82.16l • Gewicht: 15.00kg • Besonderheiten: Fronttür, Kabelmanagement, Staubfilter, integrierte Lüftersteuerung, Mainboardschlitten, Mainboard kann verdreht eingebaut werden (Anschlüsse hinten), Sichtfenster aus Glas, integrierte Qi-Ladestation, integrierte RGB-LED-Beleuchtung, integrierte LED-Steuerung, RGB-Header 4-Pin (+12V/G/R/B)
Preis: 222 Euro (Stand: 08.07.2018)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design

Äußere Erscheinungsbild
Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber gut gepolsterten Karton bei uns in der Redaktion an. Das Dark Base Pro 900 Rev. 2 misst 243x585x577 mm (B x H x T) und bringt knapp 15 Kilogramm auf die Waage. Das Grundgerüst wurde aus Stahl gefertigt - an der Außenseite findet man Aluminiumpanelen und ein großes Echtglas-Sichtfenster. Schicke Änderung: Das Glas ist an den Ecken abgedunkelt, wodurch die Halterungsschrauben weniger ins Auge stechen. Viele glatte Oberflächen und ein paar Kanten machen das Case zum schlichten Klassiker (unserer Meinung nach). Seitlich gibt es zusätzliche Belüftungsgitter, die je nach Gehäusevariante Orange, Silber oder Schwarz wie der Rest des Gehäuses eingefasst werden. Die Tür öffnet sich wahlweise zur linken oder rechten Seite. Zur Schalldämmung wurde die Innenseite mit Schaumstoff verkleidet. Hinter der Fronttür aus Aluminium verbergen sich zwei Einschübe für optische Laufwerke und zwei hauseigene 140-mm-Lüfter (SilentWings 3, max. 1.600 U/min, 28,1 dB(A)). Eine weitere Änderung: Die vorinstallierten Lüfter können nun mit maximal 1.600 U/min betrieben werden. Bei der Revision 1 war die höchste Lüftergeschwindigkeit 1.000 Umdrehungen pro Minute. Der Staubfilter vor den beiden Frontlüftern kann zur Reinigung einfach entnommen werden. Auch der Bodenstaubfilter lässt sich bei geöffneter Fronttür ganz einfach nach vorn herausziehen. Hinter der Tür findet man auch die Lüftersteuerung (Wechsel zwischen 5 und 12V).
Hersteller be quiet! hat das Top-I/O-Panel erneuert: Neben den Qi-Ladedock gibt es auch 1x Knopf für die Beleuchtung, 1x USB-C 3.1 (20-Pin Key-A), 2x USB-A 3.0, 1x USB-A Schnellladeport, 1x Kopfhörer und 1x Mikrofon. Wie schon bei den beiden Silent Base-Modellen hat Hersteller be quiet! auch die Luftöffnungen des Dark Base Pro 900 Rev. 2 so optimiert, dass möglichst wenig Schall nach außen dringt. Die Deckellüfter können Abluft durch die nach hinten gerichteten Schlitze oder seitlich durch ebenfalls schalloptimierte Öffnungen aus dem Gehäuse fördern. Vier gummierte Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung. Der Lieferumfang ist erneut gewachsen: Drei Laufwerkskäfige, zwei RGB-LED-Streifen, eine Montageblende für eine Wasserkühlungsblende, eine Blende für einen dritten Frontlüfter, ein 2,5-Zoll-Laufwerksträger für die Montage in der Netzteilabdeckung, eine Abdeckung für den doppelten HDD-Slot, Montagematerial, sechs Klettverschlüsse für das Kabelmanagement und eine ausführliche Anleitung.
Darüber hinaus bietet be quiet! einzelne Bauteile als separates Zubehör an. So soll die Netzteilabdeckung (auch kompatibel zur ersten Revision) 29,90 Euro, ein einzelner HDD-Käfig 9,90 Euro, zwei HDD Slot Cover 6,90 Euro und das Glasseitenteil 39,90 Euro kosten.
Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung

Innenraum
Der nach wie vor schwarz lackierte und modulare Innenraum hat ein ordentliches Update spendiert bekommen. Dieser wirkt nun, ohne vorinstallierten HDD-Käfigen und neuer Netzteilabdeckung moderner und aufgeräumter. Durch die Abdeckung bekommt man ein Zweikammern-System geboten. Unter der Abdeckung befindet sich nicht nur der entkoppelte Netzteil-Montageplatz, sondern auch gleich ein doppelter HDD-Käfig. Die Netzteilabdeckung lässt sich modifizieren oder ganz ausbauen. Von oben können werkzeuglos drei Kunststoffabdeckungen abgenommen werden. Mehr Platz für den Frontradiator schafft man durch die Entfernung der vorderen Abdeckung. Bis auf den unteren, vormontierten HDD-Käfig kommen flexible HDD-Käfige für je ein 3,5- oder zwei 2,5-Zoll-Laufwerke zum Einsatz. Die fünf Montageslots werden ab Werk mit Kunststoffabdeckungen verschlossen. Auf eine werkzeuglose Montage der Laufwerke hat be quiet! verzichtet. Laufwerke werden unabhängig vom Format immer klassisch verschraubt. Das sorgt für sichere Befestigung, ist aber zeitaufwändig - zumal die 3,5-Zoll-Laufwerkskäfige für jedes zu installierende Laufwerk einzeln ausgebaut werden müssen. Ein weiteres Highlight: Man kann den Mainboardschlitten auf beiden Seiten des Gehäuses arretieren. Dementsprechend hat der Anwender die freie Wahl, ob der PC rechts oder links platziert wird, ohne dabei die Möglichkeit zum Blick auf die Innereien des Systems zu verlieren. Der Schlitten kann auch ganz entfernt und dann kurzfristig als Benchtable eingesetzt werden.
Ansonsten bietet das Gehäuse viel Platz im Innenraum für bis zu 18,5 cm hohe CPU-Kühler, 32,3 bzw. 47 cm lange Grafikkarten (mit/ohne Festplattenkäfig auf Höhe der Karte), Mainboards bis zu E-ATX-Format und Netzteile bis zu einer Länge von 28,4 cm. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Die zahlreichen Kabeldurchführungen zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel sind mit Gummidurchführungen ausgestattet. An der Rückseite des Mainboardtrays findet man eine kleine Platine. Über diese werden sowohl zwei LED-Streifen als auch bis zu acht Lüfter gesteuert. Auch die Stromversorgung der Qi-Ladestation erfolgt über die Platine, die wiederum von einem einzelnen S-ATA-Stecker mit Strom gespeist wird.
Kühlung
Die vorinstallierten Lüfter bieten einen guten Kompromiss aus Leistung und Lautstärke. Auch bei maximaler Umdrehungszahl sind die SilentWings 3 nur leicht wahrzunehmen. Für effektives Overclocking bietet das Dark Base Pro 900 Rev. 2 ausreichend Platz für Wasserkühlungen:
• Vorne: 120/140/240/280/360/420mm • Oben: 120/140/180/240/280/360/420mm
Darüber hinaus lassen sich auch noch weitere, optionale Lüfter im Gehäuse verbauen:
• Lüfter (vorne): 2x 140mm, 1600rpm oder 3x 140mm (optional) • Lüfter (hinten): 1x 140mm, 1600rpm • Lüfter (oben): 1x 180mm (optional) oder 3x 140mm (optional) oder 4x 120mm (optional) • Lüfter (unten): 2x 120mm (optional)
Preis und Verfügbarkeit
Das be quiet! Dark Base Pro 900 Rev. 2 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 222 Euro (Stand: 08.07.2018).

Temperaturen

be quiet! Dark Base Pro 900 Rev. 2 - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
75 °C
In Win 101C
75 °C
Thermaltake Core G21
71 °C
Corsair Crystal Series 280X RGB
71 °C
In Win 301
70 °C
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
70 °C
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
69 °C
Antec Cube Razer Edition
68 °C
Chieftec Scorpion
68 °C
Antec P110 Luce
67 °C
Fractal Design Meshify C
67 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
65 °C
Corsair Carbide Series 275R
63 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
63 °C
Enermax GraceMesh
62 °C
Fractal Design Define Mini C TG
62 °C
Raijintek Zofos Evo
62 °C
be quiet! Dark Base 700
61 °C
be quiet! Dark Base Pro 900 Rev. 2
60 °C
Sharkoon TG5
58 °C
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
58 °C

Lautstärke

be quiet! Dark Base Pro 900 Rev. 2 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Enermax GraceMesh
0.23 Sone
Antec Cube Razer Edition
0.22 Sone
Sharkoon TG5
0.22 Sone
Fractal Design Define Mini C TG
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
0.22 Sone
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
0.22 Sone
Corsair Carbide Series 275R
0.22 Sone
Chieftec Scorpion
0.22 Sone
Thermaltake Core G21
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
0.20 Sone
Fractal Design Meshify C
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
0.20 Sone
Corsair Crystal Series 280X RGB
0.20 Sone
be quiet! Dark Base Pro 900 Rev. 2
0.19 Sone
Antec P110 Luce
0.19 Sone
be quiet! Dark Base 700
0.19 Sone
Raijintek Zofos Evo
0.19 Sone
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
0 Sone
In Win 301
0 Sone
In Win 101C
0 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Ein ausgezeichnetes Gehäuse!

be quiet! hat es tatsächlich geschafft, ein sehr gutes Gehäuse noch besser zu machen. Neben den offensichtlichen „Pro“-Punkten wie der sehr guten Verarbeitungsqualität, dem üppige Platzangebot und dem schicken Design wissen auch die Silent-Maßnahmen (angenehm leise Lüfter, Entkopplung der Festplatten) zu gefallen. Ebenfalls für das Case sprechen die leicht zu entnehmenden Staubfilter, der modulare Innenraum und natürlich die üppige Ausstattung (Lüftersteuerung, Echtglas-Seitenfenster, Qi-Ladestation). Last but not least wären da noch die vielen Verbesserungen (Netzteilabdeckung, überarbeitetes I/O-Panel, höhere Drehzahl der Lüfter), die dem Dark Base Pro 900 Rev. 2 eine ganz klare Empfehlung sichern.

100%
Verarbeitung
10
Platzangebot
10
Montage
9
Kühlung
10
Lautstärke
10
Ausstattung
10
Optik
9
Preis
9
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • hochwertige Materialien (Alu, Echtglas)
  • ordentliches Platzangebot
  • modularer Innenraum
  • Netzteilabdeckung (Zweikammern-System)
  • viele Lüfterplätze
  • ausreichend Platz für Radiatoren
  • drei leise Lüfter im Lieferumfang enthalten
  • leicht entnehmbare Staubfilter (Front, Netzteil)
  • schickes Design
  • gutes Kabelmanagement
  • Silent-Maßnahmen
  • Qi-Ladestation
  • modernes I/O-Panel
  • Lüftersteuerung
  • LED-Streifen im Lieferumfang enthalten
  • großes Echtglas-Fenster
  • üppiger Lieferumfang
  • fairer Preis für das Gebotene
Verbesserungswürdig
  • keine Schnellmontage für Laufwerke
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben