Thermaltake WaterRam RGB - Test/Review
Heutige Arbeitsspeicher-Module sind mit einem kleinen oder großen Heatspreader ausgestattet, manchmal sogar mit einer anpassbaren RGB-Beleuchtung. Thermaltake geht mit dem WaterRam RGB Liquid Cooling Memory nun sogar noch einen Schritt weiter und bietet DDR4-3200-Kits mit 16 oder 32 GB an, die mit einer Wasserkühlung noch deutlich niedrigere Temperaturen halten können.
Von Christoph Miklos am 10.10.2019 - 06:39 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

September 2019

Produkt

Arbeitsspeicher

Preis

ab 571,59 Euro

Webseite

Media (7)

Temperaturen

Thermaltake WaterRam RGB - Temperaturen
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
Thermaltake WaterRam RGB (CL-W262-CA00SW) - ohne Wakü
37 °C
Corsair Vengeance RGB PRO (CMW32GX4M4C3200C16)
35 °C
G.Skill Trident Z RGB (F4-3200C16Q-32GTZR)
34 °C
Kingston HyperX Predator RGB (HX432C16PB3AK4/32)
34 °C
Crucial Ballistix Tactical Tracer (BLT4C8G4D30BET4K)
33 °C
Thermaltake WaterRam RGB (CL-W262-CA00SW) - mit Wakü
29 °C

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen