Thermaltake Toughliquid 280 ARGB Sync - Test/Review
Mit zwei neuen Serien stockt Thermaltake sein Angebot an AiO-Kühlungen auf. Wir durften die brandneue Toughliquid 280 ARGB Sync auf den Prüfstand schicken!
Von Christoph Miklos am 01.09.2021 - 08:40 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Juni 2021

Produkt

Wasserkühlung

Preis

ab 143,62 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Mit zwei neuen Serien stockt Thermaltake sein Angebot an AiO-Kühlungen auf. Wir durften die brandneue Toughliquid 280 ARGB Sync auf den Prüfstand schicken! Über Thermaltake
Thermaltake Technology wurde im Januar 1999 gegründet und hat seitdem die Welt mit der Marke "Thermaltake" verändert. Die Markenpersönlichkeit ist einzigartig, aggressiv und außergewöhnlich. Thermaltake ist ein Experte bei der Entwicklung von PC-Komponenten für Gamer und Enthusiasten.
Darüber hinaus ist Thermaltake nah am Verbraucher und beobachtet das Verhalten und die Anforderungen am Markt, um die Ergebnisse in die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Produkten einzubringen. Mit innovativem Design und einem einzigartigen Stil sind Thermaltake Produkte zur ersten Wahl für Enthusiasten im DIY-Markt weltweit geworden.
Thermaltake ist weltweit bekannt für seine Gehäuse, Kühlungen und Netzteile. Nachdem Thermaltake Germany den Anfang machte, sein Engagement im Esport auszubauen, war der weitere Weg in Richtung Gaming Hardware und die Gründung der Marke Tt eSPORTS ein naheliegender Schritt. Seit 2006 sponsert Thermaltake Esport Teams in Deutschland. Bis heute wächst die Community rund um den Globus und nimmt stetig Einfluss auf die Entwicklung von Tt eSPORTS Produkten. Thermaltake und Tt eSPORTS bekennen sich zu der Faszination Gaming und der Welt des Esport. Unser aller Leidenschaft ist weit mehr ist mehr als eine kleine Randerscheinung; Esport ist eine eigene Kultur, die generations- und länderübergreifend ihr Anhängerschaft findet.

Datenblatt
• Typ: intern (geschlossenes System) • Kühlkörper: CPU • Kühlkörpermaterial: Kupfer • Kompatibilität: CPU 1150/1151/1155/1156/1200, 1356/1366, 2011-0/2011-1/2011-3/2066, AM2/AM2+/AM3/AM3+, AM4, FM1/FM2/FM2+ • Radiatorgröße: 280mm • Radiatordicke: 27mm • Radiatormaterial: Aluminium • Lüfter: 2x 140mm, 500-2000rpm, 33.2dB(A), 202.35m³/h, 3.54mmH₂O • Ausgleichsbehälter: N/A • Pumpe: 12V • Anschlüsse: N/A • Besonderheiten: LED (RGB), LED-Steuerung • Herstellergarantie: zwei Jahre
Preis: 144 Euro (Stand: 01.09.2021)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI] • Prozessor: AMD Ryzen 9 3950X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 • Grafikkarte: KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX [1-Click OC] • Wärmeleitpaste: Arctic MX-5 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: Toshiba RC500 500GB • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter

Verarbeitung
Zum Testzeitpunkt gibt es die Thermaltake Toughliquid als 240er-, 280er- und 360er-Radiator-Version.
Die Thermaltake Toughliquid 280 ARGB Sync ist eine fertig befüllte Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. An Verarbeitung und Materialien der AiO-Wakü gibt es nichts auszusetzen. Der schwarze Radiator misst 314 x 140 x 27 mm (L x B x H; ohne Lüfter), bringt knapp 970 Gramm auf die Waage (ohne Lüfter) und wurde aus Aluminium gefertigt. Die runde Pumpeinheit ist optisch gelungen. Bei der Bodenplatte setzt man, wie gewohnt, auf gut wärmeleitfähiges Kupfer. Die beiden flexiblen 400 Millimeter langen Schläuche der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem 280er-Radiator können zwei 140-mm-Lüfter mit 25 Millimeter Tiefe verbaut werden. Ein Hingucker sind die adressierbaren RGB-LEDs im Kühlblock (Logo und Umrandung). Nettes Gimmick: Die Abdeckung ist um 36 Grad drehbar. Hersteller Thermaltake setzt, laut eigener Aussage, auf eine langlebige Pumpe, die mit 3.300 U/min. bei 12 Volt Spannung läuft. Das spezielle Zweikammer-Design isoliert die Pumpe vom erwärmten Kühlmittel und verlängert die Lebensdauer des Kühlers. Das kalte Kühlmittel gelangt mit der Pumpe in die erste Kammer und wird dann durch die Kühlplatte gedrückt, um die Wärme zu absorbieren. Das erwärmte Kühlmittel wird in der zweiten Kammer gesammelt und anschließend zum Kühler zur Kühlung transportiert. Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt Thermaltake seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre.
Lüfter & RGB-Beleuchtung
Bereits im Lieferumfang enthalten sind zwei 140-mm-PWM-Lüfter "ToughFan 14 High Static Pressure Radiator Fan" (500-2000rpm, 33.2dB(A), 202.35m³/h, 3.54mmH₂O). Gewohnt hochwertig wurde der Kunststoffrahmen verarbeitet. Ebenfalls mit von der Partie: Gummierte Ecken, die für eine gute Vibrationsdämpfung sorgen. Bei den hauseigenen Fans setzt der Hersteller auf ein hydrodynamisches Gleitlager. Statt einer externen Bedieneinheit für die Beleuchtung, hat Thermaltake bei der Toughliquid ARGB Sync die manuelle Steuerung von Leuchtkraft und Effekten in die Pumpeneinheit verlagert. Ein automatischer Abgleich mit bestehenden RGB-Komponenten ist mittels der ebenfalls überarbeiteten hauseigenen Software „TT RGB Plus 2.0“ weiterhin möglich. Unterstützt werden auch ASUS Aura, Gigabyte RGB Fusion, ASRock Polychrome RGB und MSI Mystic Light via RGB-Header.

Montage & Preis

Montage
Unser Testmuster setzt auf ein Universal-Schraubpin-System, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer AMD AM4-Hauptplatine läuft wie folgt ab: Anschließend müssen noch die Kabel für die Pumpe (3-Pin), die Lüfter (4-Pin) und das RGB-Kabel (RGB-Header) angeschlossen werden.
Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 25 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die mitgelieferten Lüfter werden mittels Schrauben befestigt. Kompatibel ist die Wasserkühlung zu allen gängigen Intel- und AMD-Sockeln (1150/1151/1155/1156/1200, 1356/1366, 2011-0/2011-1/2011-3/2066, AM2/AM2+/AM3/AM3+, AM4, FM1/FM2/FM2+).
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören:
• zwei 140-mm-PWM-Lüfter • Montagesystem (AMD und Intel) • Wärmeleitpaste • Anschlusskabel • Montageanleitung

Preis und Verfügbarkeit
Für die Thermaltake Toughliquid 280 ARGB Sync werden knapp 144 Euro (Stand: 01.09.2021) veranschlagt.

Kühlleistung

Thermaltake Toughliquid 280 ARGB Sync - Kühlleistung (Serienlüfter)
CPU Load x32 - weniger ist besser
Enermax LiqTech TR4 II 280
68 °C
Phanteks Glacier One 280MP
66 °C
Fractal Design Celsius+ S28 Prisma
66 °C
NZXT Kraken X63 RGB
64 °C
Thermaltake Toughliquid 280 ARGB Sync
63 °C
Corsair iCUE H115i Elite Capellix
63 °C
Alpenföhn Gletscherwasser 280 White
63 °C

Kurz und bündig: Unser Testmuster liefert eine exzellente Kühlleistung ab.

Lautstärke

Thermaltake Toughliquid 280 ARGB Sync - Lautstärke (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem - weniger ist besser
Enermax LiqTech TR4 II 280
0.17 Sone
NZXT Kraken X63 RGB
0.16 Sone
Fractal Design Celsius+ S28 Prisma
0.16 Sone
Corsair iCUE H115i Elite Capellix
0.16 Sone
Thermaltake Toughliquid 280 ARGB Sync
0.15 Sone
Phanteks Glacier One 280MP
0.15 Sone
Alpenföhn Gletscherwasser 280 White
0.15 Sone

Die integrierte Pumpe verrichtet ihre Arbeit mit einem kaum hörbaren Geräusch (3.300 U/min bei 12V). Die mitgelieferten Lüfter sind erst ab mittlerer Geschwindigkeit leicht hörbar.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Exzellente AiO-Wakü für Performance-Anwender!

Erneut alles richtig gemacht: Für knapp 144 Euro bekommt man eine hochwertige Verarbeitungsqualität (Radiator und Lüfter), exzellente Kühlleistung und anpassbare RGB-Beleuchtung geboten. Auch die sichere Montage und einfache Bedienung (wahlweise direkt am Kühlerblock oder via Software) wissen zu gefallen. Die „heimlichen“ Highlights sind aber die zwei mitgelieferten ToughFan 14 Lüfter, welche problemlos den Spagat zwischen Airflow und Lautstärke schaffen.

100%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Lautstärke
10
Montage
10
Kompatibilität
9
Ausstattung
9
Preis
9
Richtig gut
  • hochwertige und saubere Verarbeitung
  • exzellente Kühlleistung
  • leistungsfähige und leise Pumpe
  • drei leise PWM-Lüfter mit einem hohen Umdrehungszahlbereich
  • anpassbare RGB-Beleuchtung (Pumpeinheit)
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • sichere Montage
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • nichts Gravierendes gefunden
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben