Mit zwei neuen Serien stockt Thermaltake sein Angebot an AiO-Kühlungen auf. Wir durften die brandneue Toughliquid 280 ARGB Sync auf den Prüfstand schicken!
Verarbeitung Zum Testzeitpunkt gibt es die Thermaltake Toughliquid als 240er-, 280er- und 360er-Radiator-Version.
Die Thermaltake Toughliquid 280 ARGB Sync ist eine fertig befüllte Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. An Verarbeitung und Materialien der AiO-Wakü gibt es nichts auszusetzen. Der schwarze Radiator misst 314 x 140 x 27 mm (L x B x H; ohne Lüfter), bringt knapp 970 Gramm auf die Waage (ohne Lüfter) und wurde aus Aluminium gefertigt. Die runde Pumpeinheit ist optisch gelungen. Bei der Bodenplatte setzt man, wie gewohnt, auf gut wärmeleitfähiges Kupfer.
Die beiden flexiblen 400 Millimeter langen Schläuche der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem 280er-Radiator können zwei 140-mm-Lüfter mit 25 Millimeter Tiefe verbaut werden. Ein Hingucker sind die adressierbaren RGB-LEDs im Kühlblock (Logo und Umrandung). Nettes Gimmick: Die Abdeckung ist um 36 Grad drehbar.
Hersteller Thermaltake setzt, laut eigener Aussage, auf eine langlebige Pumpe, die mit 3.300 U/min. bei 12 Volt Spannung läuft. Das spezielle Zweikammer-Design isoliert die Pumpe vom erwärmten Kühlmittel und verlängert die Lebensdauer des Kühlers. Das kalte Kühlmittel gelangt mit der Pumpe in die erste Kammer und wird dann durch die Kühlplatte gedrückt, um die Wärme zu absorbieren. Das erwärmte Kühlmittel wird in der zweiten Kammer gesammelt und anschließend zum Kühler zur Kühlung transportiert.
Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt Thermaltake seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre.
Lüfter & RGB-Beleuchtung Bereits im Lieferumfang enthalten sind zwei 140-mm-PWM-Lüfter "ToughFan 14 High Static Pressure Radiator Fan" (500-2000rpm, 33.2dB(A), 202.35m³/h, 3.54mmH₂O). Gewohnt hochwertig wurde der Kunststoffrahmen verarbeitet. Ebenfalls mit von der Partie: Gummierte Ecken, die für eine gute Vibrationsdämpfung sorgen. Bei den hauseigenen Fans setzt der Hersteller auf ein hydrodynamisches Gleitlager.
Statt einer externen Bedieneinheit für die Beleuchtung, hat Thermaltake bei der Toughliquid ARGB Sync die manuelle Steuerung von Leuchtkraft und Effekten in die Pumpeneinheit verlagert. Ein automatischer Abgleich mit bestehenden RGB-Komponenten ist mittels der ebenfalls überarbeiteten hauseigenen Software „TT RGB Plus 2.0“ weiterhin möglich. Unterstützt werden auch ASUS Aura, Gigabyte RGB Fusion, ASRock Polychrome RGB und MSI Mystic Light via RGB-Header.
Kommentar schreiben