Thermaltake Toughair 110 - Test/Review
Mit Toughair 110, 310 und 510 bringt Hersteller Thermaltake gleich drei neue Luftkühler auf den Markt.
Von Christoph Miklos am 21.05.2021 - 02:45 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Mai 2021

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 50,90 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Mit Toughair 110, 310 und 510 bringt Hersteller Thermaltake gleich drei neue Luftkühler auf den Markt. Das Trio soll unterschiedliche Einsatzszenarien abdecken: Der Toughair 110 ist ein Top-Blow-Kühler mit reduzierter Höhe. Toughair 310 und Toughair 510 zeigen sich hingegen als Single-Tower mit entweder einem oder zwei Lüfter Wir durften das Top-Blower-Produkt auf den Prüfstand schicken! Über Thermaltake
Thermaltake Technology wurde im Januar 1999 gegründet und hat seitdem die Welt mit der Marke "Thermaltake" verändert. Die Markenpersönlichkeit ist einzigartig, aggressiv und außergewöhnlich. Thermaltake ist ein Experte bei der Entwicklung von PC-Komponenten für Gamer und Enthusiasten.
Darüber hinaus ist Thermaltake nah am Verbraucher und beobachtet das Verhalten und die Anforderungen am Markt, um die Ergebnisse in die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Produkten einzubringen. Mit innovativem Design und einem einzigartigen Stil sind Thermaltake Produkte zur ersten Wahl für Enthusiasten im DIY-Markt weltweit geworden.
Thermaltake ist weltweit bekannt für seine Gehäuse, Kühlungen und Netzteile. Nachdem Thermaltake Germany den Anfang machte, sein Engagement im Esport auszubauen, war der weitere Weg in Richtung Gaming Hardware und die Gründung der Marke Tt eSPORTS ein naheliegender Schritt. Seit 2006 sponsert Thermaltake Esport Teams in Deutschland. Bis heute wächst die Community rund um den Globus und nimmt stetig Einfluss auf die Entwicklung von Tt eSPORTS Produkten. Thermaltake und Tt eSPORTS bekennen sich zu der Faszination Gaming und der Welt des Esport. Unser aller Leidenschaft ist weit mehr ist mehr als eine kleine Randerscheinung; Esport ist eine eigene Kultur, die generations- und länderübergreifend ihr Anhängerschaft findet.

Datenblatt
• Bauart: Top-Blow-Kühler • Abmessungen: 137.7x114.1x123.6mm (BxHxT) • Lüfter: 1x 120x120x25mm, 500-2000rpm, 99.13m³/h, 23.6dB(A) • Anschluss: 4-Pin PWM • Sockel: 1150/1151/1155/1156/1200, AM2/AM2+/AM3/AM3+, AM4, FM1/FM2/FM2+ • TDP-Klassifizierung: 140W • Beleuchtung: N/A • Besonderheiten: 4 Heatpipes (6mm), Heatpipe-Direct-Touch
Preis: 51 Euro (Stand: 21.05.2021)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VII Hero • Prozessor: AMD Ryzen 2700X @ 4.0 GHz x8 • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Wärmeleitpaste: Arctic MX-5 (2021) • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter

Verarbeitung
Der Toughair 110 kommt in einem stabilen Karton daher. Unser Testmuster misst 137.7x114.1x123.6mm (BxHxT) und bringt knapp 500 Gramm (ohne Lüfter) auf die Waage. Der Top-Blow-Kühler besitzt vier sechs Millimeter dicke Heatpipes, die optimal positioniert sind, um die CPU-Abwärme effektiv an die Aluminiumlamellen abzuleiten (max. TDP: 140 Watt). Der Kühlkörper ist mit einer asymmetrischen Struktur ausgestattet, die einen größeren Lufteinlass durch die Lamellen ermöglicht. Diese Konstruktion verringert die Luftturbulenzen und glättet den Luftstrom, wodurch es einfacher wird, Wärme von den Rippen abzuleiten. Dank der speziellen Bauweise darf man sich über eine hohe RAM-Kompatibilität freuen. Mit von der Partie ist auch die Heatpipe-Direct-Touch-Technologie. Wie der Name bereits vermuten lässt, besteht das Konzept dieser Technologie darin, dass die Heatpipes in direktem Kontakt (engl. Direct Touch) zur wärmeerzeugenden Komponente steht. Der Vorteil dieser Technologie besteht laut Hersteller darin, dass durch Weglassen einer Grundplatte, auf welche die Heatpipes normalerweise montiert sind, die Wärmeaufnahme deutlich optimiert werden kann. Dadurch soll ein besseres Kühlergebnis erzielt werden können. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre.
Lüfter
Zur Belüftung kommt ein hauseigener 120-mm-PWM-Lüfter ohne Entkopplung (500-2000rpm, 99.13m³/h, 23.6dB(A)) zum Einsatz.

Montage & Ausstattung

Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer AMD Sockel AM4 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 25 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Schrauben montiert.
Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel und AMD (1150/1151/1155/1156/1200, AM2/AM2+/AM3/AM3+, AM4, FM1/FM2/FM2+).
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: Thermaltake Toughair 110 Kühler, 120-mm-Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (Intel und AMD) und eine verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Der Thermaltake Toughair 110 ist ab sofort für knapp 51 Euro (Stand: 21.05.2021) im Handel erhältlich.

Kühlleistung

Thermaltake Toughair 110 - Kühlleistung (Serienlüfter)
CPU Load x16 - weniger ist besser
be quiet! Shadow Rock LP
74 °C
Alpenföhn Silvretta
73 °C
Thermaltake Toughair 110
72 °C
Noctua NH-L12S
70 °C

Unser Testmuster bietet eine gute Kühlleistung.

Lautstärke

Thermaltake Toughair 110 - Lautstärke (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Alpenföhn Silvretta
0.18 Sone
be quiet! Shadow Rock LP
0.16 Sone
Thermaltake Toughair 110
0.15 Sone
Noctua NH-L12S
0.13 Sone

Der 120-mm-Lüfter ist ab mittlerer Geschwindigkeit leicht hörbar.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Gelungener Top-Blow-Kühler!

Der neue Toughair 110 ist mit einem Preis von knapp 51 Euro kein Schnäppchen, doch dafür bekommt man auch einen sehr guten Top-Blower geboten. Für den neuen Thermaltake Kühler sprechen in erster Linie die saubere Verarbeitungsqualität, die ordentliche Kühlleistung und der recht leise Lüfter. Auch bei der Montage und Kompatibilität hat sich der Hersteller keine großen Patzer erlaubt. Gravierende Kritikpunkte konnten wir nicht feststellen.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
8
Lautstärke
8
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
9
Preis
7
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung (Kühlkörper und Lüfter)
  • kompakte Bauweise
  • RAM-Kompatibilität
  • gute Kühlleistung
  • recht leiser Lüfter
  • sichere Montage
Verbesserungswürdig
  • Straßenpreis (noch) etwas zu hoch
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben