Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Thermaltake
Release
Oktober 2024
Produkt
Gehäuse
Preis
ab 158 Euro
Webseite
Media (13)
Der aufgesetzte Kunststoffdeckel beherbergt das I/O-Panel mit Power- und Resettaste, Kopfhörer- und Klinkenbuchse, viermal USB 3.0 sowie einmal USB-C. Der Deckel wird von wabenförmigen Luftöffnungen geprägt. Unter dem Deckel hat der Hersteller einen entfernbaren Staubfilter und zwei hauseigene Lüfter untergebracht. Im Betrieb sorgen beiden vormontierten 140-mm-Fans für einen nach oben gerichteten Luftstrom. Laut Datenblatt laufen die CT140-Lüfter mit maximal 1.500 U/min. Sie sind so verkabelt, dass beide Lüfter über einen freien PWM-Anschluss gesteuert werden können.
An den beiden Gehäuseseiten sitzen perforierte Stahlelemente. Sie lassen sich bei abgenommenem Deckel einfach vom Gehäuse abziehen. Hinter den Luftöffnungen sitzen jeweils Staubfilter. An der Rückwand deckt ein magnetisches Staubgitter die beiden hinteren 120-/140-mm-Lüfterplätze ab. Der Tower steht auf vier Füßen aus Kunststoff mit Gummischonern. Bei der Nutzung des Chassis Stand Kits werden diese Standfüße abgeschraubt. Zwischen ihnen sitzt ein Staubfilter, der zur Reinigung nach vorn herausgezogen werden kann.
Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Thermaltake liefert das Gehäuse mit Anleitung, Garantiehinweisen, Montagematerial, Kabelbindern, Clips, einem Systemspeaker und einer Blende für die Montage eines optionalen LCD-Displays aus.
Inhalt
Kommentar schreiben