Thermaltake Smart BX1 RGB 750W - Test/Review
Für preisbewusste PC-Bastler und RGB-Fans hat Hersteller Thermaltake das „Smart BX1 RGB 750W“ mit anpassbarer RGB-Beleuchtung (Lüfter) auf den Markt gebracht. Wir durften das 750-Watt-Modell auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 13.04.2019 - 05:26 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Für preisbewusste PC-Bastler und RGB-Fans hat Hersteller Thermaltake das „Smart BX1 RGB 750W“ mit anpassbarer RGB-Beleuchtung (Lüfter) auf den Markt gebracht. Wir durften das 750-Watt-Modell auf den Prüfstand schicken. Über Thermaltake
The beginning of every myth and legend is about dreams and desire: the challenging, creative and combative features of Thermaltake Group create an exciting and fascinating user experience to share with everyone, while allowing users to enter a selfless state in terms of function and potential.
Thermaltake Group's 3 main brands: Thermaltake, Tt eSPORTS and LUXA2 have been merchandising throughout the world, and have successfully established 6 business footholds in areas such as Europe, America, Oceania, Japan and China, with 95 regional distributors and over 4000 premium retailers. All product planning is orientated by observation of global PC peripheral market and understanding of consumer demands. Thermaltake creates direct contact opportunities with resellers and consumers by participating major global ICT exhibitions and trade shows every year, and develop innovative marketing strategies for the promotions of new products. Meanwhile, Thermaltake incorporates the composite marketing system by making branch offices and regional distributors both the distribution channel and technical support or service center to provide instant support; by maintaining close contact with end users, we manage to strengthen corporate competitiveness and create the momentum for the growth of accomplishments.
With its outstanding wisdom and strength, Thermaltake Group is recruiting creative talents to build a cultural brand for the enjoyment of entertainment, e-Sports, technology and lifestyle!

Datenblatt
• Lüfter: 120mm (RGB beleuchtet) • Anschlussart: fix • Anschlüsse: 1x 24-Pin, 1x 4/8-Pin ATX12V, 4x 6/8-Pin PCIe, 8x SATA, 4x IDE, 1x Floppy • durchschnittliche Effizienz: 88% (Hersteller) • Abmessungen (BxHxT): 150x86x140mm • Herstellergarantie: fünf Jahre • Anzahl 12V-Schienen: 1 • +3.3V: 24A • +5V: 18A • +12V: 56A • -12V: 0.5A • +5Vsb: 2.5A • PFC: aktiv • Formfaktor: ATX PS/2 • Besonderheiten: unterstützt "Haswell" C6/C7 Low-Power States, ErP Lot 6
Preis: 71 Euro (Stand: 13.04.2019)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix X99 Gaming • Prozessor: Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 10x 4,0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Predator DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 • Grafikkarte: Inno3D GeForce GTX 1080 Ti iChill X4 Ultra • Prozessorkühler: Alpenföhn Olymp • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation

Technik & Ausstattung

Technik
Aus Kostengründen wurde beim Netzteil auf ein modulares Kabelmanagement verzichtet - sämtliche Anschlusskabel sind fix verlötet. Der Wirkungsgrad liegt bei durchschnittlich 88 Prozent. Darüber hinaus punktet die PSU mit einem effektiven und bunt beleuchteten 120-mm-Lüfter. Zum Einsatz kommt ein Full-Bridge-Design mit LLC-Resonanzwandler mit Synchronous Rectification und nachgeschalteten DC-DC-Spannungswandlern auf der Sekundärseite. Das Netzteil wird von Channel Well gefertigt. Sowohl auf Primär- als auch Sekundärseite werden Elkos von Rubycon eingesetzt (105°C). Alles in allem also eine gute Bauteilauswahl. Bei der 750-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 56 Ampere ausgelegt (Singlerail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne Gaming-System aus. Ebenfalls besitzt das Netzteil die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, seit Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten. Für RGB-Fans bietet unser Testmuster 10 bunte LEDs. An der Rückseite des Thermaltake Smart BX1 RGB 750W kann man mittels Druckknopf verschiedene Farben (Rot, Grün, Blau, Gelb, Violett, Hellblau und Weiß) und Beleuchtungsmodi (Pulsieren, Farbwechsel und Konstant) auswählen. Auch lässt sich die Beleuchtung komplett deaktivieren.
Schutzschaltungen
Schutzschaltungen Vorhanden Getestet/Bestanden
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (OVP) Ja Ja/Ja
UNTERSPANNUNGSSCHUTZ (UVP) Nein Ja/Nein
KURZSCHLUSSSCHUTZ (SCP) Ja Ja/Ja
ÜBERSTROMSCHUTZ (OCP) Ja Ja/Ja
ÜBERLASTSCHUTZ (OLP) Ja Ja/Ja
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (OTP) Nein Ja/Nein

Intel Haswell-Ready: Ja
Auf Nachfrage bei Thermaltake wurde uns mitgeteilt, dass unser Testmuster die Zero Load-Technologie unterstützt. Demnach sind die 0.05 Ampere, welche die neuen Intel Haswell Prozessoren im Stromsparmodus benötigen, ohne Probleme möglich.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
Anzahl Type Länge (mm)
1 20+4-Pin 600
1 4+4-Pin 650
4 6+2-Pin-PCIe 500+150
8 SATA 500+150+150+150
4 IDE/Molex 500+150+150+150
1 Floppy 150
Im Lieferumfang enthalten sind: Netzteil, Stromkabel, Montageschrauben und eine ausführliche Bedienungsanleitung.

Verarbeitung & Preis

Verarbeitung
Das kompakte Netzteil (150x86x140mm (B x H x T); knapp 1.7 Kilogramm) wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Die Flachbandkabel glänzen durch eine ordentliche Qualität. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-Tower. Die Garantiezeit des Netzteiles beträgt 5 Jahre. Preis und Verfügbarkeit
Das Thermaltake Smart BX1 RGB 750W ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 71 Euro (Stand: 13.04.2019).

Spannungen

Thermaltake Smart BX1 RGB 750W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (11 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.

Restwelligkeit

Thermaltake Smart BX1 RGB 750W - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V
31 mV
+5V
9 mV
+3.3V
6 mV

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik. Sämtliche Werte sind perfekt.

Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.4 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.

Lautstärke & Temperatur

Thermaltake Smart BX1 RGB 750W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
gemessene Lautstärke
0.24 Sone

Thermaltake Smart BX1 RGB 750W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
31 °C
Gehäuse
25 °C

Als Lüfter kommt ein Modell von Shenzhen Xin Wang (XW12025MS) mit Thermaltake Etikett zum Einsatz. Bis zu einer mittleren Auslastung ist das Netzteil nur leicht hörbar. Unter Volllast ist ein dezentes Lüfterrauschen wahrnehmbar.

Leistungsaufnahme

Thermaltake Smart BX1 RGB 750W - Leistungsaufnahme
gesamte System - ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
566 Watt

Unser Testsystem - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti Grafikkarte in Kombination mit einem übertakteten Intel Core i7-6950X Extreme Edition Prozessor - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.

Wirkungsgrad

Thermaltake Smart BX1 RGB 750W - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
85 %

Ein verdientes 80PLUS-Bronze-Zertifikat.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Bunt, gut und preiswert!

Hand aufs Herz: Das Smart BX1 RGB 750W ist technisch gesehen „nur“ ein gutes Netzteil ohne Highlights. Die verbauten Bauteile sind mittelmäßig bis gut - die allgemeine Verarbeitungsqualität geht in Ordnung. An der Länge der Kabelstränge und den vorhandenen Anschlussmöglichkeiten gibt es nichts zu kritisieren. Auch die ordentliche Garantiezeit von fünf Jahren weiß zu gefallen. Die RGB-Beleuchtung ist ein nettes Gimmick - der verbaute Lüfter ist nur unter Volllast leicht hörbar. Kurz gesagt: RGB-Fans mit kleinem Budget können ruhig einen Blick auf das neue Thermaltake Smart BX1 RGB 750W werfen.

80%
Leistung
8
Technik
8
Ausstattung
8
Temperatur
8
Lautstärke
8
Verarbeitung
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung (Gehäuse)
  • gute Messwerte
  • solide Leistung
  • ausreichend Anschlüsse
  • Länge der Kabelstränge
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • nur die wichtigsten Schutzschaltungen vorhanden
  • Qualität der verbauten Kondensatoren nur mittelmäßig
  • kein Kabelmanagement
  • Lüfter unter Volllast leicht hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben