Thermaltake LA360-S ARGB Sync - Test/Review
Hersteller Thermaltake erweitert sein AiO-Kühler-Sortiment um die preiswerte „LA360-S ARGB Sync“.
Von Christoph Miklos am 31.08.2025 - 08:26 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

August 2025

Produkt

Wasserkühlung

Preis

ab 89,0 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Hersteller Thermaltake erweitert sein AiO-Kühler-Sortiment um die preiswerte „LA360-S ARGB Sync“. Was die Wasserkühlung mit anpassbarer ARGB-Beleuchtung und LCD-Display leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!

Über Thermaltake


Thermaltake Technology wurde im Januar 1999 gegründet und hat seitdem die Welt mit der Marke "Thermaltake" verändert. Die Markenpersönlichkeit ist einzigartig, aggressiv und außergewöhnlich. Thermaltake ist ein Experte bei der Entwicklung von PC-Komponenten für Gamer und Enthusiasten.
Darüber hinaus ist Thermaltake nah am Verbraucher und beobachtet das Verhalten und die Anforderungen am Markt, um die Ergebnisse in die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Produkten einzubringen. Mit innovativem Design und einem einzigartigen Stil sind Thermaltake Produkte zur ersten Wahl für Enthusiasten im DIY-Markt weltweit geworden.
Thermaltake ist weltweit bekannt für seine Gehäuse, Kühlungen und Netzteile. Nachdem Thermaltake Germany den Anfang machte, sein Engagement im Esport auszubauen, war der weitere Weg in Richtung Gaming Hardware und die Gründung der Marke Tt eSPORTS ein naheliegender Schritt. Seit 2006 sponsert Thermaltake Esport Teams in Deutschland. Bis heute wächst die Community rund um den Globus und nimmt stetig Einfluss auf die Entwicklung von Tt eSPORTS Produkten. Thermaltake und Tt eSPORTS bekennen sich zu der Faszination Gaming und der Welt des Esport. Unser aller Leidenschaft ist weit mehr ist mehr als eine kleine Randerscheinung; Esport ist eine eigene Kultur, die generations- und länderübergreifend ihr Anhängerschaft findet.

Datenblatt


• Typ: intern (geschlossenes System) • Kühlkörper: CPU, Kupfer • CPU AMD: AM5, AM4, AM2/AM2+/AM3/AM3+ • CPU Intel: 1851/1700, 1150/1151/1155/1156/1200, 2011-0/2011-1/2011-3/2066 • Radiator: 360mm (Radiatorklasse), 27mm (Radiatorhöhe), Aluminium • Abmessungen (LxBxH): 397x27x120mm • Lüfter: 3x 120x120x25mm, 600-2500rpm, 134.75m³/h, 79.3 CFM, 38.4dB(A), 3.45mmH₂O, 1.4W • Pumpe: 12V • Beleuchtung: LED (RGB), 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND) • Besonderheiten: Display (2.4", 320x240, an Pumpenkopf)
Preis: 89,08 Euro (Stand: 31.08.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter


Verarbeitung


Die neue Thermaltake LA360-S ARGB Sync gibt es ausschließlich in der Farbe Schwarz und wird, wie vom Hersteller gewohnt, in einem stabilen Karton angeliefert. Wer es etwas kompakter möchte: auch eine 240er-Variante (LA240-S ARGB Sync) gibt es im Handel. Unser Testmuster ist eine fertig befüllte Komplett-Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte des Kühlkörpers besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die Kühlfinnen des Radiators wurden sauber entgratet und es wurden im Test keinerlei scharfen Kanten oder Ecken gefunden, an denen sich der Nutzer eventuell verletzen könnte. Die beiden nylonummantelten Schläuche messen ausreichend lange 380 Millimeter. Auf dem Radiator mit den Maßen von 397 x 120 x 27 mm (L x B x T) sind bereits die drei hauseigenen und Daisy-Chain-fähigen ARGB-Lüfter mittels Schrauben vorinstalliert. Die Kühler-Pumpen-Einheit wurde aus ABS-Kunststoff gefertigt und zeigt von oben ein quadratisches Display. Da das 2.4 Zoll große LCD-Display nur Hardware-Informationen für die CPU und GPU anzeigt, sind Auflösung und maximale Helligkeit recht niedrig. Die Thermaltake LA360-S ARGB Sync verfügt über eine hauseigene Pumpeinheit. Die verbaute Pumpe mit Keramiklager läuft in einem Drehzahlbereich zwischen 1.500 und 2.500 U/min.. Mithilfe der neuen Turbulence-Channel-Kühlplattentechnologie soll eine noch höhere Kühlleistung erreicht werden als wie mit herkömmlichen Split-Flow-Kühlplatten. Die Garantiezeit beträgt nur ein Jahr. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Lüfter, Beleuchtung, Display und Software


Im Lieferumfang liegen drei 120-mm-ARGB-PWM-Lüfter bei. Die Daisy-Chain-fähigen Lüfter arbeiten mit einer maximalen Drehzahl von 2.500 U/min und befördern dabei bis zu 79.3 CFM an Luft mit bis zu 3.45 mmH2O statischem Druck. Die maximale Lautstärke beziffert der Hersteller mit 38.4 dB(A). Für optische Akzente sorgen die adressierbaren RGB-LEDs im Lager des Lüfters. Praktisch und weniger Kabel: Nur ein einziger Satz von 4-Pin-PWM- und 3-Pin-ARGB-Anschlüssen wird für die Nutzung der Lüfter benötigt. Die Beleuchtung lässt sich per Mainboard-Software anpassen. Das 2.4-Zoll-LCD-Display zeigt die CPU-Temperatur, CPU-Auslastung und Lüftergeschwindigkeit in Echtzeit an und hält den Benutzer über die Systemleistung auf dem Laufenden. Für die Nutzung wird ein interner USB-Mainboard-Anschluss und eine kleine hauseigene Software benötigt.

Montage & Preis


Montage


Unser Testmuster setzt auf ein Schraubsystem, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer AMD AM4/AM5 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 25 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die mitgelieferten Lüfter sind bereits vormontiert. Kompatibel ist die Wasserkühlung zu allen gängigen Sockeltypen von AMD (AM5, AM4, AM2/AM2+/AM3/AM3+) und Intel (1851/1700, 1150/1151/1155/1156/1200, 2011-0/2011-1/2011-3/2066).

Ausstattung


Der Lieferumfang besteht aus:
1x Thermaltake LA360-S ARGB Sync 3x 120-mm-PWM-ARGB Lüfter (vorinstalliert) 1x Montagematerial für AMD und Intel Sockel 1x Tube Wärmeleitpaste 1x übersichtliche Montageanleitung 1x USB-Kabel

Preisvergleich und Verfügbarkeit


Thermaltake LA360-S ARGB Sync - Preisvergleich
günstigste Verkaufspreis laut geizhals.at - weniger ist besser
NZXT Kraken Elite 360 RGB White (2024)
288.95 Euro
ASUS ROG Strix LC III 360 ARGB LCD
209.90 Euro
Cooler Master MasterLiquid ML360 Ion
184.99 Euro
Phanteks Glacier One 360D30
168.99 Euro
Thermaltake TH360 V2 Ultra ARGB Sync
158.90 Euro
Alpenföhn Gletscherwasser 360 Weiß
149.90 Euro
ASUS Prime LC 360 ARGB LCD
130.48 Euro
be quiet! Light Loop 360mm
119.89 Euro
Raijintek Cyclops 360
116 Euro
DeepCool LT720 ARGB
109.89 Euro
Antec Vortex 360 ARGB
102.87 Euro
Enermax AquaFusion ADV 360
89.90 Euro
Thermaltake LA360-S ARGB Sync
89.08 Euro
Sharkoon S90 RGB
88.16 Euro
LC-Power JetFlow 360 ARGB
84.76 Euro
Chieftec Iceberg 360 Dark
67.29 Euro
Enermax Liqmaxflo SR 360
59.34 Euro

Die Thermaltake LA360-S ARGB Sync ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis von 89,08 Euro (Stand: 31.08.2025) geht für die gebotene Leistung und Qualität in Ordnung.

Kühlleistung

Thermaltake LA360-S ARGB Sync - Kühlleistung (Serienlüfter)
CPU Load x16 - weniger ist besser
Antec Vortex 360 ARGB
78 °C
Enermax AquaFusion ADV 360
77 °C
Sharkoon S90 RGB
77 °C
LC-Power JetFlow 360 ARGB
77 °C
Thermaltake LA360-S ARGB Sync
77 °C
Chieftec Iceberg 360 Dark
76 °C
DeepCool LT720 ARGB
76 °C
Enermax Liqmaxflo SR 360
76 °C
Phanteks Glacier One 360D30
76 °C
Cooler Master MasterLiquid ML360 Ion
76 °C
ASUS Prime LC 360 ARGB LCD
76 °C
Thermaltake TH360 V2 Ultra ARGB Sync
75 °C
Raijintek Cyclops 360
75 °C
ASUS ROG Strix LC III 360 ARGB LCD
75 °C
be quiet! Light Loop 360mm
75 °C
Alpenföhn Gletscherwasser 360 White High Speed
74 °C
NZXT Kraken Elite 360 RGB White (2024)
74 °C

Unser Testmuster liefert eine sehr gute Kühlleistung ab.

Lautstärke

Thermaltake LA360-S ARGB Sync - Lautstärke (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem - weniger ist besser
Thermaltake LA360-S ARGB Sync
0.19 Sone
Chieftec Iceberg 360 Dark
0.18 Sone
DeepCool LT720 ARGB
0.18 Sone
Enermax AquaFusion ADV 360
0.18 Sone
Enermax Liqmaxflo SR 360
0.18 Sone
Phanteks Glacier One 360D30
0.18 Sone
Thermaltake TH360 V2 Ultra ARGB Sync
0.18 Sone
Raijintek Cyclops 360
0.18 Sone
ASUS ROG Strix LC III 360 ARGB LCD
0.18 Sone
Cooler Master MasterLiquid ML360 Ion
0.18 Sone
NZXT Kraken Elite 360 RGB White (2024)
0.18 Sone
LC-Power JetFlow 360 ARGB
0.18 Sone
ASUS Prime LC 360 ARGB LCD
0.18 Sone
Alpenföhn Gletscherwasser 360 Weiß
0.17 Sone
Antec Vortex 360 ARGB
0.17 Sone
Sharkoon S90 RGB
0.17 Sone
be quiet! Light Loop 360mm
0.17 Sone

Die Pumpe verrichtet ihre Arbeit bei knapp 2.500 U/min@12 Volt mit einem nicht hörbaren Geräusch. Die mitgelieferten Fans sind ab einer hohen Geschwindigkeit gut wahrnehmbar.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Preiswerter, effektiver und gut ausgestatteter AiO-Wasserkühler!

Mit der LA360-S ARGB Sync liefert Hersteller Thermaltake eine wertige AiO-Wasserkühlung für Performance-Anwender ab. Abseits der ordentlichen Kühlleistung wissen Verarbeitungsqualität, Optik (anpassbare RGB-Beleuchtung + LCD-Display) und die einfache Montage (Lüfter vormontiert, wenig Kabel) zu gefallen. Auch die übersichtliche Software und angenehme Lautstärke sprechen für unser Testmuster. Last but not least: Der Preis von knapp unter 90 Euro ist sehr fair ausgefallen. Bemängeln müssen wir jedoch die kurze Garantiezeit von nur 12 Monaten. Angesichts der zahlreichen „Pro-Punkte“ können wir bedenkenlos eine Kaufempfehlung für den Wasserkühler aussprechen.

90%
Verarbeitung
92
Leistung
90
Lautstärke
85
Montage
92
Kompatibilität
92
Ausstattung
92
Preis
90
Richtig gut
  • wertige Verarbeitung
  • sehr gute Kühlleistung
  • langlebige und leise Pumpe
  • schicke Optik
  • anpassbare ARGB-Beleuchtung (Lüfter)
  • LCD-Display für Hardware-Informationen
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • sichere und einfache Montage
  • übersichtliche Software
  • super Preis
Verbesserungswürdig
  • nur 12 Monate Garantie (aktueller Stand)
  • Lüfter bei hoher Umdrehungszahl gut hörbar
  • LCD-Display mir geringer Auflösung und Helligkeit
  • Display zeigt nur Hardware-Informationen an
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

5 Kommentare

IngTB vor 49 Tagen

Hatte ich kurz nach Erscheinen selbst getestet. Zu einer Integration in mein Built kam es nicht, da die Pumpe nicht nur sehr laut war (über 45dBA) sondern auch deutlich vibrierte.

Christoph Miklos vor 49 Tagen

Hallo IngTB, das Problem hatten wir nicht. Wie lange hast du das System laufen lassen? Eventuell noch Luft im Kreislauf. Wir lassen das System immer 24 Stunden durchlaufen deswegen. Liebe Grüße Christoph

IngTB vor 49 Tagen

Hallo, eine AIO lasse ich im offenen Testaufbau im Schnitt mind. 3 Tage laufen. Bin kein Neuling (über 25Jahre in der Branche, Ingenieur der Computertechnik, etc.) und hab doch ein wenig Erfahrung. Aber dennoch, auch wenn mein Modell ev. defekt war, für ein neues Produkt am Markt macht das kein gutes Bild. Lieber Gruß, Thorsten

Christoph Miklos vor 49 Tagen

Hallo Thorsten, warum nimmst du das gleich als "persönlichen Angriff" war? Deine Erfahrung, Wissen etc. hat niemand in Frage gestellt (und wusste auch niemand). Auch brandneue Produkte bzw. Charges können Defekte aufweisen. Unser Testmuster war einwandfrei. Wie geschrieben: Eventuell an den Hersteller oder Shop wenden. VG Christoph

IngTB vor 49 Tagen

keine Sorge, habe es nicht als Angriff verstanden - Alles gut. Die Standardantwort von Thermaltake war "Probleme nicht bekannt". Haben Soundfiles und Schallpegelmessung von mir bekommen. Hab dann Tage später noch eine in den Händen, da war die Pumpe zwar ne spur leiser, dafür vibrierte der Pumpenblock und somit auch der Display-Block sobald montiert. Und ja, schon richtig, auch neue Produkte können Probleme/Defekte aufweisen, dennoch habe ich den Eindruck gewonnen das die Qualität allgemein nachgelassen hat ! Alles Gute weiterhin, Danke für Deine Zeit. LG Thorsten

Kommentar schreiben