Thermaltake LA360-S ARGB Sync - Test/Review
Hersteller Thermaltake erweitert sein AiO-Kühler-Sortiment um die preiswerte „LA360-S ARGB Sync“.
Von Christoph Miklos am 31.08.2025 - 08:26 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

August 2025

Produkt

Wasserkühlung

Preis

ab 89,0 Euro

Webseite

Media (10)

Verarbeitung & Lüfter


Verarbeitung


Die neue Thermaltake LA360-S ARGB Sync gibt es ausschließlich in der Farbe Schwarz und wird, wie vom Hersteller gewohnt, in einem stabilen Karton angeliefert. Wer es etwas kompakter möchte: auch eine 240er-Variante (LA240-S ARGB Sync) gibt es im Handel. Unser Testmuster ist eine fertig befüllte Komplett-Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte des Kühlkörpers besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die Kühlfinnen des Radiators wurden sauber entgratet und es wurden im Test keinerlei scharfen Kanten oder Ecken gefunden, an denen sich der Nutzer eventuell verletzen könnte. Die beiden nylonummantelten Schläuche messen ausreichend lange 380 Millimeter. Auf dem Radiator mit den Maßen von 397 x 120 x 27 mm (L x B x T) sind bereits die drei hauseigenen und Daisy-Chain-fähigen ARGB-Lüfter mittels Schrauben vorinstalliert. Die Kühler-Pumpen-Einheit wurde aus ABS-Kunststoff gefertigt und zeigt von oben ein quadratisches Display. Da das 2.4 Zoll große LCD-Display nur Hardware-Informationen für die CPU und GPU anzeigt, sind Auflösung und maximale Helligkeit recht niedrig. Die Thermaltake LA360-S ARGB Sync verfügt über eine hauseigene Pumpeinheit. Die verbaute Pumpe mit Keramiklager läuft in einem Drehzahlbereich zwischen 1.500 und 2.500 U/min.. Mithilfe der neuen Turbulence-Channel-Kühlplattentechnologie soll eine noch höhere Kühlleistung erreicht werden als wie mit herkömmlichen Split-Flow-Kühlplatten. Die Garantiezeit beträgt nur ein Jahr. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Lüfter, Beleuchtung, Display und Software


Im Lieferumfang liegen drei 120-mm-ARGB-PWM-Lüfter bei. Die Daisy-Chain-fähigen Lüfter arbeiten mit einer maximalen Drehzahl von 2.500 U/min und befördern dabei bis zu 79.3 CFM an Luft mit bis zu 3.45 mmH2O statischem Druck. Die maximale Lautstärke beziffert der Hersteller mit 38.4 dB(A). Für optische Akzente sorgen die adressierbaren RGB-LEDs im Lager des Lüfters. Praktisch und weniger Kabel: Nur ein einziger Satz von 4-Pin-PWM- und 3-Pin-ARGB-Anschlüssen wird für die Nutzung der Lüfter benötigt. Die Beleuchtung lässt sich per Mainboard-Software anpassen. Das 2.4-Zoll-LCD-Display zeigt die CPU-Temperatur, CPU-Auslastung und Lüftergeschwindigkeit in Echtzeit an und hält den Benutzer über die Systemleistung auf dem Laufenden. Für die Nutzung wird ein interner USB-Mainboard-Anschluss und eine kleine hauseigene Software benötigt.

5 Kommentare

IngTB vor 49 Tagen

Hatte ich kurz nach Erscheinen selbst getestet. Zu einer Integration in mein Built kam es nicht, da die Pumpe nicht nur sehr laut war (über 45dBA) sondern auch deutlich vibrierte.

Christoph Miklos vor 49 Tagen

Hallo IngTB, das Problem hatten wir nicht. Wie lange hast du das System laufen lassen? Eventuell noch Luft im Kreislauf. Wir lassen das System immer 24 Stunden durchlaufen deswegen. Liebe Grüße Christoph

IngTB vor 49 Tagen

Hallo, eine AIO lasse ich im offenen Testaufbau im Schnitt mind. 3 Tage laufen. Bin kein Neuling (über 25Jahre in der Branche, Ingenieur der Computertechnik, etc.) und hab doch ein wenig Erfahrung. Aber dennoch, auch wenn mein Modell ev. defekt war, für ein neues Produkt am Markt macht das kein gutes Bild. Lieber Gruß, Thorsten

Christoph Miklos vor 49 Tagen

Hallo Thorsten, warum nimmst du das gleich als "persönlichen Angriff" war? Deine Erfahrung, Wissen etc. hat niemand in Frage gestellt (und wusste auch niemand). Auch brandneue Produkte bzw. Charges können Defekte aufweisen. Unser Testmuster war einwandfrei. Wie geschrieben: Eventuell an den Hersteller oder Shop wenden. VG Christoph

IngTB vor 49 Tagen

keine Sorge, habe es nicht als Angriff verstanden - Alles gut. Die Standardantwort von Thermaltake war "Probleme nicht bekannt". Haben Soundfiles und Schallpegelmessung von mir bekommen. Hab dann Tage später noch eine in den Händen, da war die Pumpe zwar ne spur leiser, dafür vibrierte der Pumpenblock und somit auch der Display-Block sobald montiert. Und ja, schon richtig, auch neue Produkte können Probleme/Defekte aufweisen, dennoch habe ich den Eindruck gewonnen das die Qualität allgemein nachgelassen hat ! Alles Gute weiterhin, Danke für Deine Zeit. LG Thorsten

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen