Thermaltake Chaser MK-I Gehäuse - Test/Review
Der neue Tower aus dem Hause Thermaltake zeigt nicht nur optische Highlights.
Von Hannes Obermeier am 27.06.2011 - 06:18 Uhr

Einleitung

Vorwort
Der neue Tower aus dem Hause Thermaltake zeigt nicht nur optische Highlights. Wir schicken ihn auf die Teststrecke und berichten euch im anschließenden Testbericht.
Über Thermaltake
Started from the passion for the DIY (Do It Yourself) concepts and the desires to realize the goal of “Ideas are originated from humanity; Realizing ideas is our belief.” Thermaltake Technology was established in January, 1999 and has been market to the world with “Thermaltake” brand name ever since. The brand personality of Unique, Aggressive, Vivid, and Stylish makes Thermaltake an expert in creating Exciting things and Fascinating environment for gamers and enthusiasts, also Keep them Constantly High physically and mentally. Excellent technical expertise and integration ability, plus dare to experiment on the new possibilities give Thermaltake the source of authority in the market. Moreover, Thermaltake get close to consumers and observe lead users’ behavior and requirement, to design aesthetic and high quality products which will greatly improve system performance and bring the user to the up most potential. With innovative design and unique style, Thermaltake products spread rapidly among the enthusiasts in DIY market and soon become the number one choice for PC DIY enthusiast worldwide.

Datenblatt

• BxHxT: 237x567.9x581.6mm • extern: 4x 5.25", 1x 3.5" (in 5.25" Schacht) • intern: 6x 2.5"/3.5" • Lüfter (vorne): 200mm, 600-800rpm, 13-15dB(A) • Lüfter (hinten): 140mm, 1000rpm, 16dBA • Lüfter (oben): 200mm, 600-800rpm, 13-15dB(A) • Lüfter (unten): 1x 120mm (optional) • Lüfter (seite): 1x 200mm (optional) • Front I/O: 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, 1x eSATA, 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer • innen schwarz lackiert • Netzteilposition: unten • integrierte Dockingstation • Grafikkarten bis max. 330mm • CPU-Kühler bis max. 180mm Höhe • Gewicht: 11.6kg

Testsystem

Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 (neues Testmainboard!) • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Verarbeitung, Platzangebot, Montage

Verarbeitung Das Gehäuse besteht zum Großteil aus SECC Metall mit einem großen Anteil an Mesh-Gittereinsätzen in der Front und an der Oberseite, sowie einer Menge Kunststoff, ebenfalls an der Oberseite und der Front. Der Innenbereich und die Außenhülle sind schwarz lackiert. Die Frontblenden werden mit nach außen stehenden Klemmen gehalten und sind schnell und einfach zu lösen. Beide Seitendeckel werden durch je zwei Schrauben gesichert und sind nach Außen wegzuklappen. Ein besonders nützliches Feature befindet sich am linken Seitendeckel, eine kleine Klappe, die nach unten weggeklappt als Haltebügel für ein Headset dient. Alle vier Standfüße können zu den Außenseiten herausgedreht werden, um mehr Standfestigkeit zu bieten. Der sauber aufgeräumte Innenbereich bietet alle aktuellen Features die ein Tower bieten sollte. PSU-Einbau am Boden, herausausziehbarer Filter (Boden), Schnellmontageelemente, Kabelmanagement, Montageöffnung für CPU-Kühler und jede Menge Stauraum für High End Hardware und weitere Lüfter. Das IO-Paneel ist zweigeteilt und befindet sich leicht zugänglich an der Oberseite. Ein weiteres Feature auf der Oberseite ist der SATA-Quickport, der per Hotplug für 3,5" und 2,5" Festplatten verwendet werden kann. Platzangebot
Abmessungen: 567.9 x 237.0 x 581.6 mm (HxBxT). Hier bringt man insgesamt 4x 5,25", 6x 3,5" (oder 2,5") und 8 PCI-Karten unter. Ein im Lieferumfang enthaltener Adapter ermöglicht den Einbau eines 3,5" Laufwerks in einen 5,25" Schacht. Für eine alternative Wasserkühlung stehen an der Rückseite insgesamt drei, mit Gummimanschetten bestückte, Ausnehmungen zur Verfügung. Riesige CPU-Kühler und Grafikkarten mit Überlänge leiden sind für den Chaser MK-I kein Problem. Für zusätzliche Lüfter steht an der Oberseite und am Boden noch jeweils eine Öffnung zur Verfügung. Die werkseitig montierten Lüfter können durch jeweils zwei kleinere Typen ersetzt werden.
Montage
Das neuartige Klemmsystem für die 5,25" Buchten ermöglicht eine einfache Montage. Dabei werden die Laufwerke einfach in die Bucht geschoben bis sie hörbar einrasten. Zum Lösen drückt man kurz auf die hellblaue Klappe und zieht das Laufwerk wieder heraus. 3,5" Festplatten werden in eine eigene Lade gedrückt, wo sie auf Stahlstiften einrasten die auch noch mit Gummipuffern gegen Vibrationen schützen. 2,5" Modelle hingegen müssen in denselben Laden mit Schrauben von unten gesichert werden. PCI-Steckkarten werden von Großkopfschrauben gehalten, die ohnehin sicherste Methode für schwere Grafikkarten.

Kühlung, Ausstattung, Optik, Gewicht, Preis

Kühlung
Dank der drei vorinstallierten Lüfter (Front, Rückseite und Oberseite) macht der Airflow eine ausgezeichnete Figur und reicht völlig aus, um High End Systeme ausreichend zu kühlen. Enthusiasten können diesen natürlich noch steigern, indem sie die noch freien Plätze nachbesetzen (Oberseite 1Stk. 200x200 mm, Boden 1Stk. 200x200 mm).
Lautstärke
Trotz der groß gewählten Lüftermodelle verhält sich der Chaser ausgesprochen leise. Drückt man bei der Lüfter Steuerung den "High" Button, kommt der Geräuschpegel in Hörweite. Doch bei einem laufenden System ist davon auch nichts mehr zu vernehmen.
Ausstattung
Der Tower ist auch in dieser Disziplin nicht schüchtern. Er bietet ein Beleuchtungssystem, welches drei Grundfarben zur Auswahl bietet (Grün, Rot, Blau), zudem noch rotierend oder abwechselnd alle Farben zur Schau stellt oder gänzlich abgeschaltet werden kann, eine zweistufige Lüftersteuerung, 2x USB 2.0, 2x USB 3.0, 1x e-SATA, HD Audio Anschlüsse (Mikrofon, Kopfhörer), 1x SATA-Quickport, ein Sichtfenster an der linken Seite und einen Haltebügel für Headsets. Zusätzlich gehören noch Kabelbinder, ein 5,25" auf 3,5" Adaptereinschub, eine 12 Volt ATX Verlängerung und ausreichend Schraubenzubehör im Lieferumfang bei.
Optik
Thermaltake ist wieder ein außergewöhnlicher Tower gelungen. Feine Strukturen an den Seiten und der Front und ein großes Seitenfenster, das einen großzügigen Einblick auf das Innenleben gewährt. Das spacige Outfit, mit den hellblauen Einlagen hinterlässt einen wirklich schönen Eindruck.
Gewicht
Das Gewicht beläuft sich auf leichte 12,3 Kilogramm. Es ist zwar unhandlich um es auf LAN-Partys zu schleppen, aber als Eyecatcher wäre es das wert.
Preis
Knappe 114,57 Euro (Stand: 27.06.2011) muss man für den schwarzen Riesen berappen, was wir gerade noch angemessen finden.

Fazit und Wertung

Hannes meint: Ein hübscher Tower mit jeder Menge aktueller Technik. Empfehlung der Redaktion!

Der Chaser MK-I von Thermaltake bietet jeden aktuellen Standard und noch etwas mehr. Spezielle Features wie ein Hotplug Quickport, ein Haltebügel für Headsets, Schnellmontagen, abwaschbare Filter, USB 3.0 u.v.m. sorgen für eine entsprechend hohe Wertung. Zudem ist der Tower nicht nur schön anzusehen, sondern auch noch sehr gut verarbeitet. Spielerein wie eine veränderbare Beleuchtung oder eine Zweistufen-Regelung für Lüfter sind noch das Tüpfelchen auf dem "i". Der Preis ist auf Grund der üppigen Austattung noch vertretbar.

90%
Verarbeitung
9
Platzangebot
9
Montage
9
Kühlung
9
Lautstärke
9
Ausstattung
10
Optik
9
Gewicht
7
Preis
7
Richtig gut
  • sehr gute Verarbeitung
  • üppiges Platzangebot
  • Schnellmontageelemente
  • Hotplug Quickport
  • USB 3.0
  • veränderbare Beleuchtung
  • Lüfter Regelung
  • hoher Luftdurchsatz
  • tolle Ausstattung
  • ansprechende Optik
  • Sichtfenster
Verbesserungswürdig
  • Lüfter bei Volllast deutlich hörbar
Hannes Obermeier Hannes Obermeier

Kommentar schreiben