Thermalright Le Grand Macho RT - Test/Review
Der „Le Grand Macho“ Kühler von Thermalright hat schon knapp sechs Monate auf dem Buckel.
Von Christoph Miklos am 17.05.2016 - 07:56 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermalright

Release

Mai 2016

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

69,90 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Der „Le Grand Macho“ Kühler von Thermalright hat schon knapp sechs Monate auf dem Buckel. Mit der zusätzlichen Bezeichnung „RT“ folgt nun ein Re-Release mit dem neuentwickelten TY 147 B Lüfter.
Über Thermalright
Thermalright is an elite design house that manufactures cooling products for computer components for the best quality and performance your money can buy. In 2002, AMD released its first generation Thunderbird CPU and since then we have been there every step of the way to counter high voltage and high heat with innovative design and highly acclaimed cooling solutions not only for AMD but for Intel as well. One of early well known solutions was the SK-6. With many positive and rave reviews under its belt Thermalright bolted to the top as the heat sink manufacturer mostly preferred by Overclockers and enthusiasts around the World. To this day, innovation never left our vocabulary as we keep coming up with leading edge designs staying ahead of the competition.
Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 152x159x147mm • Lüfter: 152x140x26.5mm, 300-1300rpm, 28.7-125m³/h, 14-20dB(A) • Gewicht: 1.06kg • Anschluss: 4-Pin PWM • Sockel: 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, AM2, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ • Besonderheiten: 7 Heatpipes
Preis: 60 Euro (Stand: 17.05.2016)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: ASUS MG279Q • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Der Tower-Kühler misst 152x159x147 mm (BxHxT; mit Lüfter) und bringt knapp 1.060 Gramm auf die Waage (mit Lüfter). Der Kühlkörper besitzt sieben 6 mm starke Heatpipes, die optimal positioniert sind, um die CPU Abwärme effektiv an die zahlreichen Aluminiumlamellen abzuleiten. Um Inkompatibilitäten zu RAM-Speichermodulen oder Mainboard-Komponenten sicher auszuschließen, wurden die Heatpipes leicht abgewinkelt, wodurch sich neben der reduzierten Bauhöhe auch ein größerer Abstand zwischen RAM-Bänken und Kühlkörper ergibt. Die kupferne Auflagefläche des Kühlers ist vernickelt und hochglanzpoliert. Der weite Abstand der Aluminiumfinnen (3 mm) und die große Kühlfläche garantieren bereits bei einem niedrigen Luftdurchfluss eine weit überdurchschnittliche Performance.
Für einen guten Airflow sorgt der mitgelieferte und neu entwickelte TY 147 B Lüfter. Der TY 147 B ist eine direkte Weiterentwicklung des TY 147 A. Hersteller Thermalright setzt auf eine neue Lagertechnik: Fluid Dynamic Bearing (FDB) ersetzt Enhanced Hyper-Flow Bearing (EHFB). Bei FDB minimiert ein Ölfilm zwischen Lager und Schale die Reibung, was das Lager leiser und langlebiger macht. Die restlichen Daten des Lüfters: 152x140x26.5mm, 300-1300rpm, 28.7-125m³/h und 14-20dB(A).
Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen, was erneut für die hohen Qualitätsansprüche von Thermalright spricht.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/2011/2011-3 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite muss ein Montagerahmen befestigt werden. Danach den CPU-Kühler mit Montagerahmen verschrauben. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist.
Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Intel und AMD Sockeln: 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, AM2, AM3, AM3+, FM1, FM2 und FM2+.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: TY 147 B Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (Intel und AMD) und eine verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Der Thermalright Le Grand Macho RT ist ab sofort für 60 Euro (Stand: 17.05.2016) im Handel erhältlich.

Messung: Leistung

Thermalright Le Grand Macho RT - Leistung
CPU Load x16 - weniger ist besser
Thermalright Silver Arrow IB-E
57 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
56 °C
Noctua NH-D15
55 °C
Cryorig R1 Universal
55 °C
Thermalright Le Grand Macho RT
54 °C
Alpenföhn Olymp
52 °C

Der Thermalright Le Grand Macho in Kombination mit dem neuen TY 147 B Lüfter liefert eine beeindruckende (Kühl)Leistung ab. Unser Testmuster kann problemlos mit Dual-Tower-Lösungen mithalten.

Messung: Lautstärke

Thermalright Le Grand Macho RT - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Cryorig R1 Universal
0.11 Sone
Thermalright Silver Arrow IB-E
0.11 Sone
Thermalright Le Grand Macho RT
0.10 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.10 Sone
Alpenföhn Olymp
0.10 Sone
Noctua NH-D15
0.09 Sone

Der neue TY 147 B Lüfter bleibt auch bei maximaler Umdrehungszahl (1.300 U/min) angenehm leise.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Kaufempfehlung der Redaktion!

Bereits der „nackte“ Le Grand Macho ohne Lüfter konnte uns überzeugen. Die neue Kombination aus Le Grand Macho und TY 147 B Lüfter gefällt aber noch besser. Für den neuen „RT“ sprechen die erstklassige Verarbeitungsqualität (Kühlkörper und Lüfter), die enorme Kühlleistung und natürlich der angenehm leise TY 147 B Lüfter. Auch der Preis von knapp 60 Euro ist mehr als fair. Kurz gesagt: Klare Kaufempfehlung!

90%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Lautstärke
10
Montage
8
Kompatibilität
8
Ausstattung
9
Preis
8
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung (Kühlkörper und Lüfter)
  • sehr gute Kühlleistung
  • leiser Lüfter
  • sichere Montage
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Größe und Gewicht
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben