Das neue Tesoro Headset mit schwarzer Lackierung und braunen Seitenteilen kommt in einem stabilen Karton daher und misst 18 x 16 x 7 cm. Optisch gesehen verbindet das neue Kuven rundliche mit eckigen Formen und vermittelt so ein untypisches aber modernes Design. Der Materialmix aus Aluminium und Kunststoff macht einen extrem wertigen Eindruck. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Der Kunststoffbügel, mit Metallschiene im Inneren, ist massiv und mit einem weichen Kunstlederpolster versehen. Die Ohrmuscheln, die ebenfalls eine üppige Kunstlederpolsterung spendiert bekommen haben, werden von verstellbaren Trägern gehalten. Der herausklappbare Mikrofonarm an der linken Seite ist nie störend und ordnet sich dem Design sehr gut unter. Das Eigengewicht von knapp 280 Gramm ist angenehm ausgefallen. Insgesamt hinterlässt das Headset einen überaus positiven Eindruck in puncto Verarbeitungsqualität.
Klang und Technik
Für die Schallwandlung sind gleich mehrere Treiber pro Seite im Einsatz (Center-Lautsprecher: 1 x 30 mm, Front-Lautsprecher: 1 x 30 mm, Rear-Lautsprecher: 1 x 30 mm und Subwoofer: 1 x 40 mm), die laut Datenblatt den Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz abdecken. Der Hersteller bescheinigt dem Kopfhörer eine Impedanz von 32/64 Ohm und eine Empfindlichkeit von 120 Dezibel. Für den Betrieb des Tesoro Headsets benötigt man keine separate Soundkarte, da diese bereits integriert ist. Der verbaute C-Media Audiochip beherrscht auch Virtual 7.1 Surround-Sound. Somit kann man zwischen echten 5.1 und virtuellen 7.1 Sound per Software wählen. Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. In unserem Alltagstest (Battlefield 4, Counter-Strike: Global Offensive, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset sehr gut. Klare Höhen und kräftige Bässe sind kein Problem für das Headset. Auch bei hoher Lautstärke konnten wir keine Verzerrungen wahrnehmen. Lediglich der Mitteltonbereich könnte unserer Meinung nach etwas ausgeprägter sein. Kurz gesagt: Egal ob Zocker oder Multimedia-Anwender - das Kuven ist ein wahres Audio-Allround-Produkt. Die wichtigste Frage lautet jedoch: Kann der 5.1-Sound beim Zocken überzeugen? Die Antwort: Ja! Gegner bzw. gegnerische Schritte lassen sich mit dem Tesoro Headset sehr gut orten. Eine hochwertige 5.1-Soundanlage kann unser Testmuster aber nicht ersetzen.
Die Installation der Software für das Headset geht ohne Probleme vonstatten. Der entsprechende Treiber kann direkt von der Tesoro-Homepage heruntergeladen werden. Lediglich ein Neustart ist erforderlich. Im Menü selbst finden sich alle Einstellungsmöglichkeiten, die eine Audio-Software bieten kann. Sämtliche Equalizer können angepasst werden. Des Weiteren gibt es drei Modi, die mittels Klick aktiviert werden können. Unser Testmuster wurde automatisch unter Windows Vista, 7 und 8/8.1 erkannt.
Tragekomfort Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als sechs Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das Tesoro Headset für den verstellbaren Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht. Kleiner Wehrmutstropfen: Die Kunstlederpolsterung bringt Ohren schnell zum Schwitzen - vor allem im Sommer.
Sprachqualität Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Ventrilo-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme recht dumpf aber ohne nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt.
Anschluss Das Kuven kommt mit einer 5.1 Steuereinheit daher, welche per USB 2.0 an den PC angeschlossen wird und das Headset selbst wird via HDMI mit der Steuereinheit verbunden, darüber lassen sich dann die Lautstärken aller Lautsprecher, die Gesamtlautstärke anpassen und das Mikrofon stumm schalten. Das Datenkabel misst ausreichend lange zwei Meter - das Verbbindungskabel zwischen Steuereinheit und PC 1,35 Meter.
Preis und Verfügbarkeit Das Tesoro Kuven Pro 7.1 Gaming Headset ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis beträgt zum Testzeitpunkt 109 Euro (Stand: 30.10.2014).
Alles zum Thema Gaming Headset (Video)
In diesem Schwerpunkt-Video werden wir folgende Punkte ansprechen:
-technischer Aufbau Stereo-, Virtual-Surround-Sound-, und Real-5.1/7.1-Headset
-Vor- und Nachteile der drei Headset-Typen
-persönliche Empfehlung
Kommentar schreiben