Speedlink Ultor - Test/Review (+Video)
Bereits auf der letztjährigen gamescom hat Speedlink eine TKL-Gaming-Tastatur mit mechanischen Schaltern vorgestellt - die „Ultor“.
Von Christoph Miklos am 26.07.2016 - 15:08 Uhr

Fakten

Hersteller

SPEEDLINK

Release

Juni 2016

Produkt

Tastatur

Preis

ab 97,39 Euro

Webseite

Media (12)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Bereits auf der letztjährigen gamescom hat Speedlink eine TKL-Gaming-Tastatur mit mechanischen Schaltern vorgestellt - die „Ultor“. Wir haben das Keyboard nun auf den Prüfstand geschickt.
Über Speedlink
SPEEDLINK ist eine der führenden Marken im Bereich Computer- und Videospielzubehör in Europa. Die Produkte kombinieren neuartige Technologien mit exzellentem Design und hervorragender Funktionalität. Seit der Gründung im Jahre 1998 verzeichnet SPEEDLINK kontinuierliches Wachstum. Heute sind die Produkte in über 30 Ländern Europas zu finden. Über 10 Mio. verkaufte Sound Systeme und über 15 Mio. verkaufte Game Controller demonstrieren eindrucksvoll die Marktpräsenz.
Die SPEEDLINK Produktentwicklung basiert auf Offenheit für Innovationen und ein Auge für die Trends von morgen. Die Schnelllebigkeit des Marktes erfordert größte Aufmerksamkeit und ein hohes Maß an Flexibilität. Die permanente Kontrolle von der Entwicklung über die Produktion bis hin zu der Präsentation im Markt garantiert eine ausgezeichnete Produktqualität und ist Grundlage des konstanten Erfolges.
Hersteller der SPEEDLINK Produkte ist die international agierende Jöllenbeck GmbH. Gegründet im Jahr 1974, kann das Unternehmen auf eine lange Tradition in der schnelllebigen Elektronik-Branche zurückblicken. Mit einem hohen Maß an Energie und Kreativität hat Jöllenbeck dazu beigetragen, die Entwicklung in diesem Sektor voranzutreiben. Dabei wurde wahre Pionierarbeit geleistet. Heute arbeiten allein in der Zentrale in Deutschland täglich mehr als 250 Mitarbeiter an dem Ausbau dieser Erfolgsgeschichte.

Datenblatt
• Layout: DE • Typ: mechanisch • Switch-Typ: Kaihua Kailh Red • Beleuchtung: blau/weiß • Tastenhöhe: hoch • Tastenform: konkav • Nummernblock: N/A • Cursorblock: Standard • Steuertasten: Standard • Eingabetaste: Standard • Entf-Taste: Standard • Statusanzeige: Capslock, Num, Rollen • Handballenauflage: N/A • Gehäuse: Kunststoff • Anbindung: kabelgebunden (1.7m), USB 2.0 • Stromversorgung: USB • Abmessungen (BxHxT): 350x33x122mm • Gewicht: 680g • Besonderheiten: FN-Taste, Anti-Ghosting (N-Key-Rollover)
Preis: 98 Euro (Stand: 26.07.2016)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: Alpenföhn Olymp • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: ASUS MG279Q • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Testberich und Video

Verarbeitung
Die rot-schwarze Speedlink Tastatur misst 350x33x122 mm (B x H x T) und bringt knapp 700 Gramm auf die Waage. Die Metallplatte an der Oberseite verleiht der Tastatur nicht nur eine edle und hochwertige Optik, sondern schützt sie auch zuverlässig vor (kleineren) Kratzern und Schmutz. Durch die freistehenden Tasten geht die Reinigung sehr einfach von der Hand, da man nahezu jede Stelle gut erreichen kann. Auch die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Gummierte Klappfüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das geflochtene Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1,7 Metern daher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag und Alltagstest
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Kailh Red) weitergegebene Tastendruck. Dabei hat Speedlink den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Tastatur ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen.
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der lineare Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben.
Die Kailh Red Schalter
Die Kailh Reds sind -fast- eine 1:1 Kopie der bekannten Cherry MX Reds. Heißt: Linearer Schalter ohne spürbaren Schaltpunkt und Klick.
Technik und Extras
Bei der Ausstattung der Ultor fährt Speedlink etwas zurück. Die Tastatur besitzt keine dedizierten Makro-Tasten (nur sechs Makro-Tasten per Doppel-Tastenfunktion). Immerhin: Jede Taste kann über die hauseigene Software einzeln programmiert werden, außerdem werden Makros und verschiedene Profile (5) unterstützt.
Die Tasten W, A, S, D und Druck leuchten weiß - alle anderen Tasten haben eine blaue Beleuchtung spendiert bekommen. Die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur kann in 5 Helligkeitsstufen angepasst werden. Darüber hinaus steht ein „Atmungs“-Beleuchtungsmodi zur Auswahl. Ebenfalls besitzt das Keyboard diverse Multimediafunktionen per Doppeltastenfunktion:
• F1 - F4: USB Polling-Rate anpassen (125, 250, 500 und 1.000 Hz) • F5: Play/Pause • F6: Stopp • F7: Zurück • F8: Vor • F9: Mediaplayer • F10: Stumm • F11: Leiser • F12: Lauter • Druck: Windows-Tasten sperren • Rollen: Beleuchtungsintensität anpassen
Die Ultor verfügt über ein effektives Anti-Ghosting (N-KRO), so dass die Nicht-Umsetzung von Tasteneingaben bei einer zu hohen Anzahl gleichzeitiger Befehle Schnee von gestern ist. Theoretisch lassen sich bis zu 104 Tasten gleichzeitig betätigen, ohne dass dabei Eingaben verschluckt oder Verzögerungen auftreten würden. Dies ist auch dem 1.000-Hz-Controller zu verdanken, der für eine maximal schnelle Übertragung sorgt.
Preis und Verfügbarkeit
Ab sofort wandert die Speedlink Ultor für 98 Euro (Stand: 26.07.2016) über den Ladentisch.
Unser Testvideo zur Speedlink Ultor

Fazit und Wertung

Christoph meint: Überzeugende TKL-Tastatur für Spieler!

Die neue Ultor von Speedlink wird Puristen auf Anhieb überzeugen können. Vor allem die hochwertige Verarbeitungsqualität und der präzise Anschlag wissen zu gefallen. Speedlink setzt auf die Kailh Red Schalter, die sich während unserer Testphase keine Patzer erlaubt haben (erinnern stark an die bekannten Cherry MX Red Switches). Die recht maue Ausstattung und die nur blaue/weiße Beleuchtung trüben den positiven Gesamteindruck nur minimal. Angesichts der zahlreichen „Pro“-Punkte können wir ambitionierten Gamern eine Empfehlung aussprechen.

90%
Verarbeitung
9
Anschlag
10
Extras
8
Preis
8
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung (stabiles Gehäuse)
  • schlichtes Design
  • präziser Anschlag (Kailh Red)
  • kurzer Auslöseweg
  • ausreichend langes Datenkabel
  • Hintergrundbeleuchtung
  • Makros, Profile (5+Onboard Speicher)
  • anpassbare Polling-Rate
  • diverse Sonder-/Mediafunktionen (Doppelbelegung)
  • auch für (Viel)Schreiber gut geeignet
  • übersichtliche Software
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • keine Handballenauflage
  • keine dedizierten Makro-Tasten
  • keine zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten (USB, Audio)
  • nur blaue und weiße Beleuchtung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben