Die rot-schwarze Speedlink Tastatur misst 350x33x122 mm (B x H x T) und bringt knapp 700 Gramm auf die Waage. Die Metallplatte an der Oberseite verleiht der Tastatur nicht nur eine edle und hochwertige Optik, sondern schützt sie auch zuverlässig vor (kleineren) Kratzern und Schmutz. Durch die freistehenden Tasten geht die Reinigung sehr einfach von der Hand, da man nahezu jede Stelle gut erreichen kann. Auch die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Gummierte Klappfüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das geflochtene Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1,7 Metern daher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag und Alltagstest
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Kailh Red) weitergegebene Tastendruck. Dabei hat Speedlink den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Tastatur ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen.
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der lineare Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben.
Die Kailh Red Schalter Die Kailh Reds sind -fast- eine 1:1 Kopie der bekannten Cherry MX Reds. Heißt: Linearer Schalter ohne spürbaren Schaltpunkt und Klick.
Technik und Extras Bei der Ausstattung der Ultor fährt Speedlink etwas zurück. Die Tastatur besitzt keine dedizierten Makro-Tasten (nur sechs Makro-Tasten per Doppel-Tastenfunktion). Immerhin: Jede Taste kann über die hauseigene Software einzeln programmiert werden, außerdem werden Makros und verschiedene Profile (5) unterstützt.
Die Tasten W, A, S, D und Druck leuchten weiß - alle anderen Tasten haben eine blaue Beleuchtung spendiert bekommen. Die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur kann in 5 Helligkeitsstufen angepasst werden. Darüber hinaus steht ein „Atmungs“-Beleuchtungsmodi zur Auswahl. Ebenfalls besitzt das Keyboard diverse Multimediafunktionen per Doppeltastenfunktion:
• F1 - F4: USB Polling-Rate anpassen (125, 250, 500 und 1.000 Hz)
• F5: Play/Pause
• F6: Stopp
• F7: Zurück
• F8: Vor
• F9: Mediaplayer
• F10: Stumm
• F11: Leiser
• F12: Lauter
• Druck: Windows-Tasten sperren
• Rollen: Beleuchtungsintensität anpassen
Die Ultor verfügt über ein effektives Anti-Ghosting (N-KRO), so dass die Nicht-Umsetzung von Tasteneingaben bei einer zu hohen Anzahl gleichzeitiger Befehle Schnee von gestern ist. Theoretisch lassen sich bis zu 104 Tasten gleichzeitig betätigen, ohne dass dabei Eingaben verschluckt oder Verzögerungen auftreten würden. Dies ist auch dem 1.000-Hz-Controller zu verdanken, der für eine maximal schnelle Übertragung sorgt.
Preis und Verfügbarkeit Ab sofort wandert die Speedlink Ultor für 98 Euro (Stand: 26.07.2016) über den Ladentisch.
Unser Testvideo zur Speedlink Ultor
Kommentar schreiben