Nachschub für Fans des Motorsports kommt mit dem neuen Teil der (Need for Speed) Shift-Serie. Wir greifen zum Gamepad und spielen den simulationsverdächtigen Racer.
Auf den bekanntesten Rennstrecken der Welt
Aller Anfang ist schwer. So auch in Shift 2, sofern man auch den mittleren bis hohen Schwierigkeitsgrad wählt. Wir beginnen mit einem Kleinwagen der Golfklasse und versuchen uns auf bekannten authentischen Rennstrecken. Streng nach offiziellen Regeln starten wir und versuchen uns bestmöglich zu platzieren. Zwei Runden sind schnell vorbei und Fahrfehler kosten normalerweise gleich ein oder zwei Platzierungen, sofern die Fehler nicht besonders schwerwiegend sind. Gut, wir schrauben den Schwierigkeitsgrad mal runter und machen auf Anfänger. Siehe da, mit einer eingeblendeten Ideallinie und einem automatischen Bremsassistenten schaffen wir es auf Anhieb auf Platz 1. Die erste Trophäe, ein paar saftige XP-Points die für neue Lackierungen und anderen unnützen Kram benötigt werden sowie ein nettes Preisgeld, welches für das laufende Tuning dringend benötigt wird. Weiter zur nächsten Rennstrecke und auch dort erfolgreich abgeschlossen, zeigt dass der Anfängermodi für Neulinge und Gelegenheitsspieler ideal gewählt ist. Eine Stufe höher darf man bereits selbst bremsen, was auch noch nicht wirklich anstrengend wirkt, da man ja noch die Pfeile für die Ideallinie angezeigt bekommt, die sich auch in kritische Zonen teilt und dabei die Farbe von Grün auf Gelb und dann noch auf Rot umschaltet. Bei diesem Schwierigkeitsgrad merkt man auch noch, dass Ausrutscher oder besser gesagt kurze Abstecher ins Gemüse nicht mehr so leicht zu kaschieren sind. Bei höchster Schwierigkeitsstufe heißt es reinbeißen und fahren wie es auch die Echten tun. Keinerlei Hilfen die uns einen Vorteil verschaffen und kein Verzeihen von Fahrfehlern, das hat schon Simulationsniveau. Eine besondere Neuerung bietet die Ansicht Helmkamera, die sich nicht nur starr auf das Geschehen vor uns richtet, sondern auf die aktuelle Situation regiert, wie ein Blick auf die Konsole, den Schnittpunkt der nächsten Kurve oder man mit einem anderen Fahrzeug touchiert. Auch wenn man dies Ansicht als innovativ und vor allem neu bezeichnen kann, ist es wohl Geschmacksache ob sie auch gefällt. Dank des netten Fuhrparks von ganzen 120 Fahrzeugen, kann man seinen fahrbaren Untersatz wechseln wie man Lust hat, ohne öfters mit demselben Fahrzeug unterwegs zu sein. Selbstverständlich gibt es auch wieder die Möglichkeit sein Auto optisch aufzupeppen. In den insgesamt 35 Locations dürfen wir auf ganzen 120, zum Teil nur leicht veränderten Strecken, unser Können unter Beweis stellen.
Profi oder Anfänger?
Wie bereits erwähnt bietet Shift 2 für jede Gesinnung Unterhaltung pur. Anfänger freuen sich über eine eingeblendete Ideal-Linie, die auch bei Nachtrennen hilfreich leuchtet sowie über einen automatischen Bremsassistenten, der auch seine Tücken hat und bei schnell wechselnden engen Kurven gerne aussetzt, was oft mit einer verbeulten Motorhaube oder eingedrückten Kotflügeln endet. Versierte Spieler bremsen selbst, lassen sich aber gerne mit der grünen Pfeillinie auf Kurs halten. Profis nutzen weder noch, und müssen sich zudem noch mit einer teilweise unfairen KI herumschlagen, die deutlich macht, dass beim Motorsport nichts umsonst ist. Hier reicht bereits ein Ausritt ins Grüne um den Anschluss zu verlieren. Zusätzlich kann man auch noch das authentische Schadensmodell aktivieren, welches nach einer Kollision Auswirkung auf Lenkung, Antrieb und Haftung zeigt. 120 Fahrzeugmodelle und 120 Strecken bedeuten, jede Strecke kann mit einem anderen Fahrzeug gefahren werden. Zusätzlich kann man diverse Fahrzeugabstimmungen Streckenbezogen speichern. Die Art der Fahrzeuge beschränkt sich auf realistische Modelle und bietet auch ein paar außergewöhnliche Boliden. Im Vergleich zu GT5 wirkt die Auswahl jedoch etwas beschnitten. Beim Streckenangebot kann die Konkurrenz jedoch nicht mehr mithalten, die sprengt aktuell jeden Rahmen. Weiters lobenswert, es ist nicht erforderlich immer auf Platz 1 ein Rennen zu beenden um weiter zu kommen. Neue Strecken und Locations werden mit einem bestimmten Ergebnis vorangegangener Erfolge freigeschalten. Dabei werden unter anderem Duelle, reine Drift-Strecken und Eliminator-Rennen angeboten.
Kommentar schreiben