Sharkoon WPM700 Bronze - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das preiswerte Sharkoon WPM700 Bronze.
Von Christoph Miklos am 13.07.2014 - 02:32 Uhr

Fakten

Hersteller

Sharkoon

Release

Juni 2014

Produkt

Netzteil

Preis

ab 57,80 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das preiswerte Sharkoon WPM700 Bronze. Mehr zu der PSU in unserem ausführlichen Testbericht!
Über Sharkoon
SHARKOON vertreibt seit 2003 über ein weltweites Distributionsnetz außergewöhnliche Produkte rund um den PC. Von aufwendig designten und hochwertig gefertigten PC-Gehäusen über bis ins Detail durchdachte externe und interne Speicherlösungen bis hin zu speziell entwickelten Headsets für Spielkonsolen – das SHARKOON-Sortiment richtet sich an moderne PC- und Konsolennutzer, die Wert auf einzigartiges Design und überzeugende Performance legen. Dabei beweist SHARKOON kontinuierlich, dass hochwertige Qualität und erschwingliche Preise nicht miteinander in Widerspruch stehen. Das überzeugt Konsumenten und Fachpresse: Stetig steigende Verkaufszahlen und zahlreiche redaktionelle Auszeichnungen unserer Produkte geben unserem Konzept Recht.
Datenblatt
• Lüfter: 140mm • PFC: aktiv • Anschlüsse (abnehmbar): 1x 20/24-Pin, 1x 4/8-Pin ATX12V, 2x 6/8-Pin PCIe, 6x SATA, 5x IDE, 1x Floppy • +3.3V: 22A • +5V: 18A • +12V: 54A • -12V: 0.3A • +5VSB: 2.5A • durchschnittliche Effizienz: 85%, 80 PLUS Bronze • Abmessungen (BxHxT): 150x87x165mm • Besonderheiten: keine Angabe • Herstellergarantie: zwei Jahre
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.4 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: ASUS GeForce GTX 780 • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation

Testbericht und Videos

Technik
Das Sharkoon WPM700 Bronze besitzt ein teilmodulares Kabelmanagement und setzt auf einen ordentlichen Wirkungsgrad von durchschnittlich 85 Prozent (80 PLUS Bronze). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem effektiven 140 mm Lüfter. Das bei CWT gefertigte Netzteil setzt auf gute Mittelklasse-Kondensatoren. Auf der primären Seite finden wir einen 85-Grad-Kondensator von CapXon mit 400 Volt Spannungsfestigkeit. Auf der Sekundärseite kommen ausschließlich 105-Grad-Modelle von CapXon zum Einsatz – ebenfalls Mittelklasse. Bei der 700-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 54 Ampere ausgelegt (Singlerail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne Gaming-System aus. Wichtige Schutzschaltungen wie Unterspannungsschutz (UVP), Überspannungsschutz (OVP), Überstromschutz (OCP), Überlastschutz (OPP) und Kurzschlussschutz (SCP) sind mit an Bord. Wir haben natürlich sämtliche Schutzschaltungen überprüft und konnten keine Mängel feststellen.
Intel Haswell-Ready
Intels aktuelle Haswell-Prozessorgeneration wird vom Sharkoon Netzteil nicht offiziell unterstützt. Je nach verwendeter Systemkonfiguration laufen Haswell-Rechner jedoch trotzdem problemlos. Falls dennoch Probleme auftreten sollten, raten wir zum Deaktivieren der Energiesparmodi C6/C7.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
1x 20/24-Pin - (540 mm) - fest
1x 4+4-Pin ATX12V - (540 mm) - fest
1x 6+2-Pin-PCIe - (540 mm) - abnehmbar
1x 6+2-Pin-PCIe - (540 mm) - abnehmbar
6x SATA - (840 - 690 - 530 mm) - abnehmbar
5x 4-Pol-Molex + 1 Floppy - (1200 - 1070 - 930 - 800 - 650 - 530 mm) - abnehmbar

Als Zubehör legt der Hersteller folgendes bei: Netzkabel, Montageschrauben und ein Handbuch.
Verarbeitung
Das gesamte Netzteil (150x87x165 mm; 1.80 Kilogramm) wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die Sleeve-Kabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-Tower. Hersteller Sharkoon gibt zwei Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit
Das Sharkoon WPM700 Bronze ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 60 Euro (Stand: 13.07.2014).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #1 by OCZ
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #2 by Corsair
Beim Kauf eines neuen Netzteiles sollte man darauf achten, dass die im System verbauten Komponenten im Idealfall nur 60 bis 70 Prozent (Gaming/Load) der Gesamtleistung der PSU in Anspruch nehmen. Somit ist gewährleistet das 1) der Wirkungsgrad den höchsten Wert erreicht, 2) das Innenleben des Netzteiles nicht zu warm wird und 3) folgegleich der Lüfter auf einer niedrigen Umdrehungszahl läuft (=geringe Lautstärke).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #3 by Seasonic
Im dritten "Tipps zum Netzteilkauf"-Video gehen wir auf das Thema lüfterlose Netzteile ein.
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #4 by be quiet!

Im vierten "Tipps zum Netzteilkauf"-Video gehen wir auf die Themen "Single- vs. Multi-Rail" und "Lüfternachsteuerung" ein.
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #5 by Corsair

In diesem Video sprechen wir über die Vor- und Nachteile von digitalen Netzteilen und gehen dem Mythos der "japanischen Kondensatoren" nach.

Messungen

Sharkoon WPM700 Bronze - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (fünf Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
Sharkoon WPM700 Bronze - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V
36 mV
+3.3V
12 mV
+5V
9 mV

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters sind zwar nicht ausgezeichnet, geben aber keinen Anlass zur Kritik.
Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.4 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
Sharkoon WPM700 Bronze - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
38 °C
Gehäuse
30 °C

Sharkoon WPM700 Bronze - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.21 Sone

Der Lüfter trägt die Modellbezeichnung D14SM-12 und "schluckt" 0,7 Ampere bei 12 Volt. Unter Last erzeugt der Lüfter ein leicht hörbares Surren.
Sharkoon WPM700 Bronze - Leistungsaufnahme
gesamte System - ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
476 Watt

Unser neues High-End-Testsystem - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX 780 Ti Grafikkarte in Kombination mit einem übertakteten Core i7-4960X Extreme Edition Sechskern-Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen.
Sharkoon WPM700 Bronze - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
81 %

Sharkoon WPM700 Bronze - Wirkungsgrad (115V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
82 %

Ein verdientes 80PLUS-Bronze-Zertifikat!

Fazit und Wertung

Christoph meint: Klasse Netzteil für Sparfüchse!

Das neue WPM700 Bronze ist kein „Blender“ und Hersteller Sharkoon verspricht auch kein High-End Netzteil zum Sparfuchspreis. Fakt ist: Das teilmodulare Netzteil bietet zum fairen Preis eine saubere Verarbeitungsqualität und gute Technik. Der Wirkungsgrad ist sämtlichen Lebenslagen über 80 Prozent (völlig ausreichend für die meisten Anwender) und auch puncto Ausstattung gibt es nichts zu bemängeln. Sofern einem die „Kostenfeature“ nicht zu wichtig sind, kann man bedenkenlos zum WPM700 Bronze greifen.

80%
Leistung
8
Technik
8
Ausstattung
8
Temperatur
8
Lautstärke
8
Verarbeitung
8
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • gute Technik
  • Wirkungsgrad (durchschnittlich 85%)
  • ausreichend Anschlussmöglichkeiten
  • Länge der Kabelstränge
  • teilmodulares Kabelmanagement
  • (fast) alle wichtigen Schutzschaltungen dabei
  • sehr fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • kein Intel Haswell C6/C7 Support
  • Lüfter unter Last hörbar
  • kein Überhitzungsschutz OTP
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben