Sharkoon WPM700 Bronze - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das preiswerte Sharkoon WPM700 Bronze.
Von Christoph Miklos am 13.07.2014 - 02:32 Uhr

Fakten

Hersteller

Sharkoon

Release

Juni 2014

Produkt

Netzteil

Preis

ab 57,80 Euro

Webseite

Media (9)

Testbericht und Videos

Technik
Das Sharkoon WPM700 Bronze besitzt ein teilmodulares Kabelmanagement und setzt auf einen ordentlichen Wirkungsgrad von durchschnittlich 85 Prozent (80 PLUS Bronze). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem effektiven 140 mm Lüfter. Das bei CWT gefertigte Netzteil setzt auf gute Mittelklasse-Kondensatoren. Auf der primären Seite finden wir einen 85-Grad-Kondensator von CapXon mit 400 Volt Spannungsfestigkeit. Auf der Sekundärseite kommen ausschließlich 105-Grad-Modelle von CapXon zum Einsatz – ebenfalls Mittelklasse. Bei der 700-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 54 Ampere ausgelegt (Singlerail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne Gaming-System aus. Wichtige Schutzschaltungen wie Unterspannungsschutz (UVP), Überspannungsschutz (OVP), Überstromschutz (OCP), Überlastschutz (OPP) und Kurzschlussschutz (SCP) sind mit an Bord. Wir haben natürlich sämtliche Schutzschaltungen überprüft und konnten keine Mängel feststellen.
Intel Haswell-Ready
Intels aktuelle Haswell-Prozessorgeneration wird vom Sharkoon Netzteil nicht offiziell unterstützt. Je nach verwendeter Systemkonfiguration laufen Haswell-Rechner jedoch trotzdem problemlos. Falls dennoch Probleme auftreten sollten, raten wir zum Deaktivieren der Energiesparmodi C6/C7.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
1x 20/24-Pin - (540 mm) - fest
1x 4+4-Pin ATX12V - (540 mm) - fest
1x 6+2-Pin-PCIe - (540 mm) - abnehmbar
1x 6+2-Pin-PCIe - (540 mm) - abnehmbar
6x SATA - (840 - 690 - 530 mm) - abnehmbar
5x 4-Pol-Molex + 1 Floppy - (1200 - 1070 - 930 - 800 - 650 - 530 mm) - abnehmbar

Als Zubehör legt der Hersteller folgendes bei: Netzkabel, Montageschrauben und ein Handbuch.
Verarbeitung
Das gesamte Netzteil (150x87x165 mm; 1.80 Kilogramm) wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die Sleeve-Kabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-Tower. Hersteller Sharkoon gibt zwei Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit
Das Sharkoon WPM700 Bronze ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 60 Euro (Stand: 13.07.2014).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #1 by OCZ
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #2 by Corsair
Beim Kauf eines neuen Netzteiles sollte man darauf achten, dass die im System verbauten Komponenten im Idealfall nur 60 bis 70 Prozent (Gaming/Load) der Gesamtleistung der PSU in Anspruch nehmen. Somit ist gewährleistet das 1) der Wirkungsgrad den höchsten Wert erreicht, 2) das Innenleben des Netzteiles nicht zu warm wird und 3) folgegleich der Lüfter auf einer niedrigen Umdrehungszahl läuft (=geringe Lautstärke).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #3 by Seasonic
Im dritten "Tipps zum Netzteilkauf"-Video gehen wir auf das Thema lüfterlose Netzteile ein.
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #4 by be quiet!

Im vierten "Tipps zum Netzteilkauf"-Video gehen wir auf die Themen "Single- vs. Multi-Rail" und "Lüfternachsteuerung" ein.
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #5 by Corsair

In diesem Video sprechen wir über die Vor- und Nachteile von digitalen Netzteilen und gehen dem Mythos der "japanischen Kondensatoren" nach.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen