Sharkoon Skiller Mech SGK2 - Test/Review
Die nächste Mech-Gaming-Tastatur von Sharkoon hört auf den Namen „Skiller Mech SGK2“ und richtet sich an preisbewusste TKL-Zocker.
Von Christoph Miklos am 04.12.2017 - 21:50 Uhr

Fakten

Hersteller

Sharkoon

Release

Oktober 2017

Produkt

Tastatur

Preis

ab 41,77 Euro

Webseite

Media (13)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Die nächste Mech-Gaming-Tastatur von Sharkoon hört auf den Namen „Skiller Mech SGK2“ und richtet sich an preisbewusste TKL-Zocker. Wir haben den möglichen Preis-Tipp auf den Prüfstand geschickt! Über Sharkoon
SHARKOON vertreibt seit 2003 über ein weltweites Distributionsnetz außergewöhnliche Produkte rund um den PC. Von aufwendig designten und hochwertig gefertigten PC-Gehäusen über bis ins Detail durchdachte externe und interne Speicherlösungen bis hin zu speziell entwickelten Headsets für Spielkonsolen – das SHARKOON-Sortiment richtet sich an moderne PC- und Konsolennutzer, die Wert auf einzigartiges Design und überzeugende Performance legen. Dabei beweist SHARKOON kontinuierlich, dass hochwertige Qualität und erschwingliche Preise nicht miteinander in Widerspruch stehen. Das überzeugt Konsumenten und Fachpresse: Stetig steigende Verkaufszahlen und zahlreiche redaktionelle Auszeichnungen unserer Produkte geben unserem Konzept Recht.
Datenblatt
• Layout: DE • Typ: mechanisch • Switch-Typ: Kaihua Kailh Blue • Beleuchtung: weiß • Tastenhöhe: hoch • Tastenform: konkav • Nummernblock: N/A • Cursorblock: Standard • Steuertasten: Standard • Entf-Taste: Standard • Statusanzeige: Capslock, Rollen • Handballenauflage: fest • Gehäuse: Metall • Anbindung: kabelgebunden (1.8m), USB 2.0 • Stromversorgung: USB • Abmessungen (BxHxT): 391x45x170mm • Gewicht: 1.18kg • Besonderheiten: Anti-Ghosting (N-Key-Rollover), Onboard-Speicher, 6 Multimediatasten (6 programmierbar)
Preis: 42 Euro (Stand: 04.12.2017)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Zenith Extreme • Prozessor: AMD Ryzen Threadripper 1950X @ 16x 4,0 GHz • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Inno3D GeForce GTX 1080 Ti iChill X4 Ultra • Prozessorkühler: Enermax LiqTech TR4 240 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Schalter

Verarbeitung
Die (fast) komplett schwarze Sharkoon Tastatur misst 391x45x170 mm (BxHxT), kommt im platzsparenden TKL-Design (kein Num-Block) daher und bringt knapp 1.180 Gramm auf die Waage. Die Metallplatte (Oberseite) verleiht der Tastatur nicht nur eine edle und hochwertige Optik, sondern schützt sie auch zuverlässig vor Kratzern und Schmutz. Durch die freistehenden Tasten geht die Reinigung sehr einfach von der Hand, da man nahezu jede Stelle gut erreichen kann. Auch die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Die Tastenkappen wurden vollständig aus transluzentem ABS-Kunststoff gefertigt und mit einer schwarzen Oberflächenbeschichtung versehen, aus der die Beschriftung im Anschluss ausgeschnitten wurde (Laser-cut-Verfahren). Gummierte Klappfüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das stoffummantelte und flexible USB-Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1,8 Metern daher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Für einen besseren Schreibkomfort verfügt das Keyboard über eine nicht abnehmbare und recht schmale Handballenauflage.
Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Kailh Blue) weitergegebene Tastendruck. Dabei hat Sharkoon den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Tastatur ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 50 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen. Die Kailh Blue Switches
Die Kailh Blues sind vor allem für Vielschreiber ausgelegt. Ähnlich wie bei den Cherry MX Browns bzw. Kailh Browns wird bei 2 mm ein spürbares Feedback erzeugt, zusätzlich löst der Schalter aber ein markantes Klickgeräusch aus („clicky“).

Ausstattung & Praxis

Ausstattung
Bei der Ausstattung der Skiller Mech SGK2 fährt Sharkoon etwas zurück. Die Tastatur besitzt zwar fünf dedizierte Makro-Tasten aber dafür keine zusätzlichen Media-Tasten oder Anschlussmöglichkeiten (USB, Audio). Mediafunktionen stehen per Doppeltasten-Funktion zur Verfügung (F1 bis F12). Die Funktionen der Pfeiltasten können gegen die der WASD-Tasten getauscht werden. Die weiße Hintergrundbeleuchtung der Tastatur kann in fünf Helligkeitsstufen angepasst werden (33%, 66%, 100%, pulsierend, aus). Eine Taste zur Deaktivierung der Windows-Taste ist ebenfalls vorhanden. Auch können on-the-fly Makrobefehle für die Makrotasten erstellt werden (ohne Software). Hier eine Übersicht aller möglichen Befehle/Funktionen: Die Skiller Mech SGK 2 verfügt über ein effektives Anti-Ghosting, so dass die Nicht-Umsetzung von Tasteneingaben bei einer zu hohen Anzahl gleichzeitiger Befehle Schnee von gestern ist. Theoretisch lassen sich alle Tasten gleichzeitig betätigen, ohne dass dabei Eingaben verschluckt oder Verzögerungen auftreten würden. Dies ist auch dem 1.000-Hz-Controller zu verdanken, der für eine maximal schnelle Übertragung sorgt.
Praxis
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der „taktische“ Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Preis und Verfügbarkeit
Aktuell wandert die Sharkoon Skiller Mech SGK2 wahlweise mit Kailh Blue, Brown oder Red Switches für 42 Euro (Stand: 04.12.2017) über den Ladentisch.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Überzeugende TKL-Tastatur zum fairen Preis!

Die neue Skiller Mech SGK2 von Sharkoon wird preisbewusste (TKL)Gamer auf Anhieb überzeugen können. Vor allem die hochwertige Verarbeitungsqualität und der präzise Anschlag wissen zu gefallen. Sharkoon setzt erneut auf Kailh Schalter, die sich während unserer Testphase keine Patzer erlaubt haben (erinnern stark an die bekannten Cherry MX Switches). Bei der Ausstattung bekommt man eine schicke, weiße Beleuchtung, fünf dedizierte Makrotasten und viele Doppeltasten-Funktionen geboten. Angesichts der zahlreichen „Pro“-Punkte und dem günstigen Preis können wir eine Empfehlung aussprechen.

80%
Verarbeitung
8
Anschlag
9
Extras
7
Preis
9
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung (stabiles Gehäuse)
  • präziser Anschlag (Kailh Blue Switches)
  • kurzer Auslöseweg
  • langes Datenkabel
  • anpassbare Hintergrundbeleuchtung (weiß)
  • Mediafunktionen (Fn-Funktion)
  • auch für (Viel)Schreiber gut geeignet
  • NKRO
  • fünf dedizierte Makrotasten (on-the-fly Makroaufzeichnung)
  • massig Doppeltasten-Funktionen
  • Handballenauflage
  • Onboard-Speicher
  • Preis(!)
Verbesserungswürdig
  • nicht abnehmbare und arg schmale Handballenauflage
  • keine dedizierten Media-Tasten
  • keine Software für die Makros
  • keine zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten (USB, Audio)
  • nur weiße Beleuchtung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben