Sharkoon PureWriter TKL RGB - Test/Review (+Video)
Vor knapp einem ¾ Jahr hat Hersteller Sharkoon eine flache Tastatur mit mechanischen Kailh Schaltern auf den Markt gebracht.
Von Christoph Miklos am 27.05.2018 - 23:29 Uhr

Fakten

Hersteller

Sharkoon

Release

April 2018

Produkt

Tastatur

Preis

ab 66,50 Euro

Webseite

Media (12)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Vor knapp einem ¾ Jahr hat Hersteller Sharkoon eine flache Tastatur mit mechanischen Kailh Schaltern auf den Markt gebracht. Nun hat die „PureWriter“ ein RGB-Update bekommen und das TKL-Modell wurde um ein wichtiges Features ergänzt. Mehr zur neuen Allround-Tastatur in unserem ausführlichen Testbericht! Über Sharkoon
SHARKOON vertreibt seit 2003 über ein weltweites Distributionsnetz außergewöhnliche Produkte rund um den PC. Von aufwendig designten und hochwertig gefertigten PC-Gehäusen über bis ins Detail durchdachte externe und interne Speicherlösungen bis hin zu speziell entwickelten Headsets für Spielkonsolen – das SHARKOON-Sortiment richtet sich an moderne PC- und Konsolennutzer, die Wert auf einzigartiges Design und überzeugende Performance legen. Dabei beweist SHARKOON kontinuierlich, dass hochwertige Qualität und erschwingliche Preise nicht miteinander in Widerspruch stehen. Das überzeugt Konsumenten und Fachpresse: Stetig steigende Verkaufszahlen und zahlreiche redaktionelle Auszeichnungen unserer Produkte geben unserem Konzept Recht.
Datenblatt
• Layout: DE • Typ: mechanisch • Switch-Typ: Kaihua Kailh Red oder Blue • Beleuchtung: Multi-Color (RGB), jede Taste individuell • Tastenhöhe: flach • Tastenform: konkav • Nummernblock: N/A • Cursorblock: Standard • Steuertasten: Standard • Eingabetaste: Standard • Entf-Taste: Standard • Statusanzeige: N/A • Handballenauflage: N/A • Gehäuse: Kunststoff, Metall • Anbindung: kabelgebunden (1.5m), USB 2.0 • Stromversorgung: USB • Abmessungen (BxHxT): 355x35x127mm • Gewicht: 503g • Besonderheiten: Anti-Ghosting (N-Key-Rollover), FN-Taste
Preis: 67 Euro (Stand: 27.05.2018)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Zenith Extreme • Prozessor: AMD Ryzen Threadripper 1950X @ 16x 4,0 GHz • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Inno3D GeForce GTX 1080 Ti iChill X4 Ultra • Prozessorkühler: Enermax LiqTech TR4 240 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Schalter

Verarbeitung
Die schwarz beschichtete Sharkoon Tastatur setzt auf das kompakte TKL-Layout (kein Numpad). Demnach misst unser Testmuster lediglich 355x35x127 mm (B x H x T) und bringt knapp 503 Gramm auf die Waage. Die Oberseite der Tastatur wurde aus Aluminium gefertigt - der Rest aus robustem Kunststoff. Die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Die Tastenkappen wurden vollständig aus transluzentem ABS-Kunststoff gefertigt und mit einer schwarzen Oberflächenbeschichtung versehen, aus der die Beschriftung im Anschluss ausgeschnitten wurde (Laser-cut-Verfahren). Die Ausleuchtung der freistehenden Tasten geht in Ordnung. Der Neigungswinkel der Tastatur lässt sich verändern - Antirutschstreifen sind ebenfalls mit von der Partie. Das Anschlusskabel kann durch beliebige Modelle mit micro-USB-Anschluss getauscht werden - im Lieferumfang befinden sich eine 50 und 150 Zentimeter lange Datenleitung. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Kailh Chocolate Blue) weitergegebene Tastendruck. Der Tastenhub beträgt lediglich drei Millimeter (Auslösepunkt: 1,5 mm). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der PureWriter TKL RGB ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 55 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen. Kailh Chocolate Schalter
Die Sharkoon PureWriter TKL RGB verwendet erneut die Kailh Chocolate Schalter. Die flachen Schalter kommen auf eine Höhe von gerade einmal acht Millimetern. Zum Vergleich: Cherry MX Switches benötigen 15 Millimeter. Aufgrund der Bauweise entfällt die Kreuzaufnahme. Kailh befestigt die halbhohen Tastenkappen über eine eigene Aufnahme mit zwei Haltenasen. Derzeit wird unser Testmuster wahlweise mit „Red“ (linear, 45 Gramm, 3.0 mm Hubweg, 1.5 mm Auslösepunkt) oder „Blue“ (clicky, 55 Gramm, 3.0 mm Hubweg, 1.5 mm Auslösepunkt) Schaltern angeboten.

Ausstattung & Praxis

Ausstattung
Die Tastenmatrix der Tastatur ist so konstruiert, dass Ghosting-Effekte komplett unterbunden werden und unendlich viele Tasten gleichzeitig gedrückt werden können (N-Key Rollover). Unser Testmuster besitzt eine anpassbare RGB-Beleuchtung. Out-of-the-box hat das Keyboard sechs vordefinierte Beleuchtungsmodi sowie vier Profile für eine individuelle Beleuchtung (jede Taste einzeln aber nur mit permanenter Beleuchtung). Auch lässt sich die Geschwindigkeit und Richtung der Beleuchtung anpassen. Die Tasten F5 bis F12 besitzen eine Doppelfunktion (Zurück, Stopp, Play/Pause, Vor, Leiser, Lauter, Stumm und E-Mail-Programm). Ansonsten sieht es eher mau bei der Ausstattung aus: Es gibt keine Makrotasten, keine Handballenauflage und keine zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten. Praxis
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem beim Zocken konnte uns der präzise sowie kurze Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Lediglich die hohe Lautstärke der Blue-Switches könnte etwas nervig sein. Preis und Verfügbarkeit
Die Sharkoon PureWriter TKL RGB ist ab sofort wahlweise mit Kailh Chocolate Blue oder Red Schaltern im Handel erhältlich. Es gibt auch das klassische Modell mit Full-size-Layout. Der Preis beträgt knapp 67 Euro (Stand: 27.05.2018).

Testvideo


Fazit & Wertung

Christoph meint: Flach, bunt und sehr gut!

Mit der PureWriter TKL RGB schließt Hersteller Sharkoon eine Marktlücke am deutschsprachigen Markt: eine TKL-Tastatur mit flachen Schaltern und RGB-Beleuchtung. Für die spezielle Tastatur sprechen die saubere Verarbeitungsqualität, die hohe Rutschfestigkeit und natürlich die tollen Schalter von Kailh. Die neuen Kailh Chocolate Switches überzeugen durch einen präzisen und kurzen Tastenklick. Demnach eignet sich unser Testmuster für Spieler und Vielschreiber gleichermaßen. Bei der Ausstattung darf man sich über eine anpassbare RGB-Beleuchtung, NKRO und ein abnehmbares Datenkabel freuen. Und: Auf Mediatasten muss man nun auch nicht mehr verzichten. Der Preis von knapp unter 70 Euro ist mehr als fair ausgefallen.

90%
Verarbeitung
9
Anschlag
10
Extras
8
Preis
9
Richtig gut
  • stabile und saubere Verarbeitung
  • flache und kompakte Bauweise (TKL)
  • hohe Rutschfestigkeit
  • präziser Anschlag
  • sehr kurzer Auslöseweg (1,5 mm)
  • hohe Rutschfestigkeit
  • Anti-Ghosting (N-KRO)
  • anpassbare Beleuchtung (RGB, jede Taste einzeln, diverse Modi)
  • sechs Beleuchtungsprofile, vier freie Profile
  • Multimediafunktionen (Tasten-Doppelbelegung)
  • abnehmbares micro-USB-Kabel (zwei Längen im Lieferumfang enthalten)
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • keine Makrotasten, keine zusätzlichen Anschlüsse, keine Handballenauflage
  • keine Kreuzaufnahme
  • Blue-Schalter sehr laut
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben