Samsung SSD 990 PRO 2TB - Test/Review
Vorbei sind die Zeiten, in denen sich Samsung auf seinen Lorbeeren ausruhen konnte. In den letzten zwei Jahren ist die Konkurrenz deutlich stärker geworden und seit dem PCI-Express-4.0-Zeitalter besetzen andere Produkte den ersten Platz in den Benchmark-Charts.
Von Christoph Miklos am 01.11.2023 - 03:12 Uhr

Fakten

Hersteller

Samsung

Release

Oktober 2022

Produkt

SSD

Preis

ab 155,90 Euro

Webseite

Media (5)

Technik & Preis


Verarbeitung und Technik


Die Verarbeitungsqualität des Speichermoduls ist sehr gut. Auch nach mehrmaliger Begutachtung konnten wir an unserem Testmuster keine Mängel feststellen. Die M.2-SSD misst ohne Kühlkörper 22 x 2.3 x 80 mm (B x H x T). Darüber hinaus profitiert unser Testmuster von der Schnittstelle: PCIe 4.0 x4 erlaubt deutlich höhere Datenübertragungsraten wie SATA. Demnach schafft die SSD 990 PRO 2TB 7.450 MB/s beim sequenziellen Lesen und maximal 6.900 MB/s beim Schreiben, während SATA bei 560 MB/s limitiert. Die Garantie für die neue SSD-Serie beträgt 5 Jahre (oder bis Erreichen der TBW). Unser Testmuster gibt es zum Testzeitpunkt mit den Speicherkapazitäten 1, 2 oder 4 Terabyte (mit oder ohne Kühlkörper). Samsung ist der einzige Hersteller, der Flash und Controller selbst entwickelt und vor allem auch exklusiv verwendet. Der neue Speichercontroller hört auf den Codenamen "Pascal" und stellt nach Aussagen Samsungs eine Neuentwicklung des vorherigen "Elpis" dar. Der Fokus der Entwicklung richtete sich dabei nicht unbedingt auf die reine sequenzielle Leistung, sondern vor allem bei den wahlfreien Zugriffen, die nach internen Benchmarks um bis zu 55 % schneller abgearbeitet werden sollen. Neben dem Nickel-beschichteten Speichercontroller verwendet Samsung einen dedizierten DRAM-Cache, der mit einem Gigabyte pro Terabyte Speicher ausreichend dimensioniert ist und durch den verwendeten LPDDR4 kurze Zugriffszeiten auf die Mapping Tabelle ermöglichen soll. Dies beschleunigt wiederum die Geschwindigkeiten, mit denen der eigentliche Speicher, Samsungs V-NAND, genutzt werden kann. Samsung verwendet hier ebenfalls eine neue Version und setzt die mittlerweile siebte Generation der Speichermodule ein, wodurch die Speicherdichte wiederum gesteigert wurde. Um wie viel wurde uns jedoch auch auf Nachfrage nicht verraten. Bei der SSD 980 PRO und der dort verwendeten sechsten V-NAND-Generation wurde bereits eine dreistellige Layer-Schicht erreicht. Den allgegenwärtigen SLC-Cache oder SLC-Modus, je nach Implementierung, nennt Samsung „Turbo Write“. Mit der SSD 990 Pro hält Turbo Write 2.0 Einzug. Dabei kombiniert der Hersteller erneut einen kleinen, festen SLC-Cache mit einem dynamischen SLC-Modus, bei dem ein Teil der TLC-Zellen auch als SLC-Zellen genutzt werden kann. Im Vergleich zur 970 Evo Plus kann der SLC-Cache insgesamt bis zu dreimal so groß ausfallen und im Fall der 1-TB-Version bis zu 114 GB fassen - bei dem Testmuster mit 2 TB sogar 226 GB.
Auch interessant: Die Samsung SSD 990 Pro ist bereits für die DirectStorage-API von Microsoft optimiert und soll eine Map des Spiels Forspoken innerhalb von „etwa einer Sekunde“ laden.
Der Controller unterstützt folgende Features: NVMe 2.0, TRIM, S.M.A.R.T., 256 Bit AES, TCG/Opal 2.0, IEEE 1667 (Encrypted Drive), Garbage Collection, Dynamic Thermal Guard, DevSlp, LDPC-Fehlerkorrektur, Wear Leveling und Over-Provisioning.
Die elektrische Leistungsaufnahme beziffert Samsung auf 0.055 im Standbymodus und maximal 8.5 Watt im Betrieb. Der Hersteller verspricht eine Lebensdauer von 1.2 PB (TBW).

Software


In der hauseigenen und recht übersichtlichen SSD-Toolbox Samsung Magician Software stehen diverse Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im Menüpunkt „Performance Optimization“ kann man zum Beispiel noch mehr Leistung aus der SSD herausholen oder den Stromverbrauch etwas senken.

Preis und Verfügbarkeit


Die Samsung SSD 990 PRO 2TB (ohne Kühlkörper) ist ab sofort für knapp 156 Euro (Stand: 01.11.2023) im Handel erhältlich.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen