Razer Kishi V3 - Test/Review
Hersteller Razer läutet die nächste Runde seiner Mobile-Controller-Serie „Kishi“ ein. Wir durften den neuen „Kishi V3“ auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 25.06.2025 - 14:19 Uhr

Fakten

Hersteller

Razer

Release

Juni 2025

Produkt

Controller

Preis

ab 109 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Hersteller Razer läutet die nächste Runde seiner Mobile-Controller-Serie „Kishi“ ein. Wir durften den neuen „Kishi V3“ auf den Prüfstand schicken.

Über Razer


Razer ist der weltweit führende Anbieter von professioneller Gaming-Hardware, Software und Systemen. 1998 wurde das Unternehmen in Carlsbad, Kalifornien, gegründet. Heute hat Razer weltweit neun Niederlassungen. Razer-Produkte werden von den anspruchsvollsten Profi-Gamern weltweit in Turnieren benutzt und bieten Spielern den entscheidenden Wettbewerbsvorteil durch Spitzentechnologie und preisgekröntes Design. Wir leben unser Motto: For Gamers. By Gamers.

Datenblatt


• Typ: Mobile Gaming • Maße: 108.1 mm X 227.0 mm X 55.4 mm • Gewicht: 175 g • Kompatibel zur Samsung Galaxy S24-Reihe, Google Pixel 6 / 7 / 8 und vielen weiteren Android-Geräten • Kompatibel zu iPhone 15, iPhone 16, iPhone 16 Pro, iPhone 16 Pro Max • Kompatibel zu Windows 11 per USB-C-Kabel • Anbindung: kabelgebunden, USB (Typ-C) • Stromversorgung: USB • Tasten: 17 (gesamt), 5 (Funktionstasten), 4 (Aktionstasten), 2 (Trigger), 2 (Schultertasten), 2 (Analogsticks), 2 (hinten) • Analogsticks: 1 konkav (links über Steuerkreuz), 1 konkav (rechts unter Aktionstasten) • Steuerkreuz: konkav • Farben: schwarz • Besonderheiten: 3.5mm Klinke, LED-Beleuchtung, Halterung für 8", Pass-Through Laden, 2 programmierbare Tasten
Preis: 109 Euro (Stand: 25.06.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Xiaomi 15 und Google Pixel 9

Verarbeitung & Technik


Verarbeitung


Die neue Razer Kishi Serie umfasst folgende Modelle:
Kishi V3 (nur Smartphones; kein Haptic-Feedback)
Kishi V3 Pro (für Smartphones und Tablets; mit Razer Sensa HD Haptic-Technologie und Klauengriff-Bumper)
Razer Kishi V3 Pro XL (speziell für Tablets; mit Razer Sensa HD Haptic-Technologie und Klauengriff-Bumper)
Unser Testmuster kommt in einem stabilen Karton in der Redaktion an. Den Razer Kishi V3 Controller gibt es ausschließlich in der Farbe Schwarz. Der mobile Controller misst 108.1 x 227.0 x 55.4 mm, bringt angenehme 175 Gramm auf die Waage und wurde weitgehendst aus Kunststoff gefertigt. Die Verarbeitung ist tadellos und die Materialwahl lässt das Eingabegerät durchaus hochwertig erscheinen. Im Vergleich zum Vorgänger wirkt der Controller noch etwas wertiger und liegt besser in der Hand. Das Design folgt dem bekannten Kishi-Prinzip: Der Controller lässt sich auseinanderziehen und umschließt dann das Smartphone von beiden Seiten. Durch den USB-C-Anschluss wird eine direkte und demnach latenzfreie Verbindung hergestellt. Die flexible Halterung sorgt für eine sehr gute Kompatibilität mit verschiedenen Smartphone-Größen (siehe Datenblatt). Der Kishi V3 verfügt über insgesamt 17 Tasten, die sich wie folgt aufschlüsseln:
5 Funktionstasten 4 Aktionstasten 2 Trigger 2 Schultertasten 2 Analogsticks 2 extra Tasten an der Rückseite
Unter den Aktionstasten hat Hersteller Razer hauseigene mecha-taktile Schalter verbaut, die für einen präzisen und leichtgängigen „Klick“ sorgen. Auch das D-Pad bedient sich erstklassig. Als Highlight entpuppen sich die Full-Size-Analogsticks mit TMR-Sensoren. Diese verrichten ihre Arbeit noch präziser und stromsparender als Hall-Effekt-Varianten. Und: Probleme mit Stick-Drift gibt es bei dieser Technik auch nicht.
Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Technik


Der neue Razer Controller kann ausschließlich über den fest verbauten USB-C-Stecker genutzt werden, was latenzfreies Gaming garantiert. Gleichzeitig bietet unser Sample praktisches USB-C-Passthrough, sodass Smartphones während des Spielens geladen werden können. Ebenfalls mit von der Partie ist ein 3.5-mm-Klinkenstecker zur Nutzung eines Headsets. Da der Kishi V3 keinen eigenen Akku besitzt, sondern seinen Strom vom angeschlossenen Gerät bezieht, gibt es keine separate Akkulaufzeit zu beachten. Der Stromverbrauch hält sich in Grenzen und ist nur in sehr intensiven Gaming-Sessions „spürbar“.
Last but not least: Der Controller kann auch zum PC-Gaming genutzt werden und wird automatisch unter Windows 10/11 erkannt.

Software & Praxis


Software


Für die optimale Nutzung des Controllers sollte man die Razer Nexus App nutzen, die auf Android ab Version 14, iOS ab 18 und Windows 11 läuft. Die App fungiert als zentrales Portal für native Spiele und Streaming-Dienste, erlaubt individuelle Tastenbelegungen und speichert Profile. Zudem gibt es drei Monate Apple Arcade gratis obendrauf.

Praxis


Wir haben den Kishi V3 hauptsächlich zum PC-Gaming verwendet (unser Schwerpunkt-Thema hier auf Hardwarezoom) und waren mehr als positiv überrascht. Der mobile Controller liegt sehr gut in der Hand, Joysticks sowie D-Pad sind extrem präzise und sämtliche Aktionstasten klicken sich herrlich direkt. Positiv erwähnenswert sind auch die beiden Trigger, welche über einen angenehmen Widerstand verfügen.

Preis und Verfügbarkeit


Der Razer Kishi V3 ist ab sofort für 109 Euro (Stand: 25.06.2025) im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Toller Mobile-Controller, der auch beim PC-Gaming eine sehr gute Figur macht!

Hut ab vor Razer, die mit dem Kishi V3 den derzeit besten Mobile-Controller am Markt abgeliefert haben. Für recht okaye 109 Euro bekommt man nämlich eine einwandfreie Verarbeitungsqualität, gute Ergonomie (sämtliche Tasten lassen sich leicht erreichen), driftfreie und präzise TMR-Sticks sowie mecha-taktile Tasten mit individuellem Layout. Die latenzfreie USB-C-Verbindung und hohe Kompatibilität (Smartphones und PC) sprechen ebenfalls für unser Testmuster. Extralob gibt es für die übersichtliche und leicht bedienbare Razer Nexus App. Angesichts der zahlreichen Pro-Punkte können wir bedenkenlos eine Empfehlung für den Razer Kishi V3 Mobile-Controller aussprechen.

91%
Verarbeitung
95
Technik
94
Ausstattung
90
Handling
90
Preis
85
Richtig gut
  • wertige Verarbeitung
  • hohe Kompatibilität (Smartphones und PC)
  • liegt gut in der Hand, sämtliche Tasten leicht erreichbar
  • präzise, driftfreie TMR-Analogsticks
  • mecha-taktile Aktionstasten
  • USB-Passthrough
  • 3.5-mm-Klinkenanschluss
  • komplett latenzfrei (USB-C-Anschluss)
  • übersichtliche App
  • Preis geht in Ordnung
Verbesserungswürdig
  • nur bedingt geeignet für Personen mit kleinen Händen
  • keine Sensa HD Haptics
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben