Razer BlackWidow Ultimate Stealth Edition Gaming Keyboard - Test/Review
Vor knapp acht Monaten durften wir exklusiv die Razer BlackWidow Ultimate Gaming Tastatur auf den Prüfstand schicken (Link zum Testbericht). Heute werfen wir einen kritischen Blick auf das -angeblich- leisere Stealth-Modell.
Von Christoph Miklos am 05.10.2011 - 01:58 Uhr

Einleitung, Datenblatt, Testsystem

Einleitung
Vor knapp acht Monaten durften wir exklusiv die Razer BlackWidow Ultimate Gaming Tastatur auf den Prüfstand schicken (Link zum Testbericht). Heute werfen wir einen kritischen Blick auf das -angeblich- leisere Stealth-Modell.
Über Razer
Razer is more than just the world's leading brand in gaming.
We were founded in 1998 in San Diego, California by our CEO Min-Liang Tan and our President Robert “Razerguy” Krakoff in a tiny shared office with a couple other gamers. We have grown today to hundreds of employees worldwide with offices in seven cities, including San Francisco, Hamburg, Seoul, Shanghai and Singapore.
Our vision from the very beginning was to be the world's greatest gaming brand and we've set out to achieve that by designing the best gaming products that any gamer has ever seen.

Datenblatt
• Komplett mechanische Tasten mit 45g Betätigungsgewicht • Leises, spürbares Feedback bei Tastenanschlag • Extreme Anti-Ghosting Fähigkeiten • Individuelle Tastenbeleuchtung mit 5 Intensitätsstufen • 1000Hz Ultrapolling / 1ms Reaktionszeit • Programmierbare Tasten mit On-the-Fly-Makroaufzeichnung • Gaming-Modus zur Deaktivierung der Windows-Taste • 10 modifizierbare Softwareprofile mit On-the-Fly-Umschaltung • 5 zusätzliche Makrotasten • Multi-Media-Steuerelemente • Geflochtenes Kabel • Audio-Ausgänge/ Mikrofoneingänge • USB-Passthrough • Ungefähre Größe in mm: 475 (L) x 171 (B) x 30 (H) • Gewicht: 1,5 kg
Testsystem
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 (neues Testmainboard!) • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Verarbeitung, Anschlag, Extras, Preis

Verarbeitung
Die neue Razer Tastatur misst 475 (L) x 171 (B) x 30 (H) und bringt knapp 1,5 Kilogramm auf die Waage. Das schwarze Kunststoffgehäuse setzt auf eine edle sowie staubempfindliche Klavieroptik. Gummifüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das geflochtene Datenkabel kommt mit einer üppigen Länge von 2,5 Meter daher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter weitergegebene Tastendruck. Dabei hat Razer den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der BlackWidow Stealth ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller wurde die Lautstärke des „Tastenklicks“ bei der Stealth-Variante verringert. Markante Unterschiede zwischen der Stealth- und Non-Stealth-Variante konnten wir aber nicht feststellen.
Extras
Alle Tasten der BlackWidow sind frei programmierbar, fünf weitere stehen für Makroaufnahmen zur Verfügung (Razer-typisch natürlich on-the-fly). Insgesamt zehn Profile lassen sich anlegen und ebenfalls während des Spielens wechseln. Die Pollingrate wiederum, das heißt die Übertragungsgeschwindigkeit der Befehle an den PC, liegt bei hohen 1.000 Hz, eine Hintergrundbeleuchtung (5 Helligkeitsstufen einstellbar) fehlt ebenfalls nicht, und im Gaming-Modus kann selbstverständlich die lästige Windows-Taste deaktiviert werden. Ebenfalls mit von der Partie: einige Multimedia-Tasten, ein vollwertiger USB 2.0 Port sowie Audioausgänge zum Anschluss eines Headsets.
Preis
Erst ab happige 140 Euro (Stand: 05.10.2011) kann man die neue Mech-Tastatur von Razer käuflich erwerben.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Luxus trifft auf High-End!

Auch die „neue“ Razer BlackWidow Ultimate Stealth ist unverschämt teuer, bietet aber eine exzellente Verarbeitungsqualität sowie zahlreiche Extras. Das größte Kaufargument dürfte der präzise und blitzschnelle Tastendruckpunkt des Keyboards sein, der vor allem RTS-Spieler überzeugen wird. Was wir hingegen etwas bekritteln müssen ist die Tatsache, dass Razer mit einem leiseren Tastenanschlag bei den Stealth-Modellen wirbt. Diese Verbesserung konnten wir zumindest nicht (akustisch) wahrnehmen.

90%
Verarbeitung
10
Anschlag
9
Extras
9
Preis
6
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • niedrige Reaktionszeit
  • präziser und angenehmer Anschlag
  • Sonder- und Makrotasten
  • individuelle Hintergrundbeleuchtung
  • USB-Port 2.0
  • Audio-Ausgänge
  • edle Optik
Verbesserungswürdig
  • teuer
  • Tastenanschlag nur minimal leiser als bei der "normalen" BlackWidow
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben