Razer BlackWidow Ultimate Stealth Edition Gaming Keyboard - Test/Review
Vor knapp acht Monaten durften wir exklusiv die Razer BlackWidow Ultimate Gaming Tastatur auf den Prüfstand schicken (Link zum Testbericht). Heute werfen wir einen kritischen Blick auf das -angeblich- leisere Stealth-Modell.
Von Christoph Miklos am 05.10.2011 - 01:58 Uhr

Verarbeitung, Anschlag, Extras, Preis

Verarbeitung
Die neue Razer Tastatur misst 475 (L) x 171 (B) x 30 (H) und bringt knapp 1,5 Kilogramm auf die Waage. Das schwarze Kunststoffgehäuse setzt auf eine edle sowie staubempfindliche Klavieroptik. Gummifüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das geflochtene Datenkabel kommt mit einer üppigen Länge von 2,5 Meter daher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter weitergegebene Tastendruck. Dabei hat Razer den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der BlackWidow Stealth ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller wurde die Lautstärke des „Tastenklicks“ bei der Stealth-Variante verringert. Markante Unterschiede zwischen der Stealth- und Non-Stealth-Variante konnten wir aber nicht feststellen.
Extras
Alle Tasten der BlackWidow sind frei programmierbar, fünf weitere stehen für Makroaufnahmen zur Verfügung (Razer-typisch natürlich on-the-fly). Insgesamt zehn Profile lassen sich anlegen und ebenfalls während des Spielens wechseln. Die Pollingrate wiederum, das heißt die Übertragungsgeschwindigkeit der Befehle an den PC, liegt bei hohen 1.000 Hz, eine Hintergrundbeleuchtung (5 Helligkeitsstufen einstellbar) fehlt ebenfalls nicht, und im Gaming-Modus kann selbstverständlich die lästige Windows-Taste deaktiviert werden. Ebenfalls mit von der Partie: einige Multimedia-Tasten, ein vollwertiger USB 2.0 Port sowie Audioausgänge zum Anschluss eines Headsets.
Preis
Erst ab happige 140 Euro (Stand: 05.10.2011) kann man die neue Mech-Tastatur von Razer käuflich erwerben.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen