Verarbeitung & Technik
Verarbeitung
Mit einer Größe von 58 x 38 x 127 mm (B x H x T) bringt der schwarz beschichtete Nager knapp 101 Gramm auf die Waage (ohne Kabel). Demnach ist die Basilisk V3 auch für Leute mit großen Händen bestens geeignet. Die Maus wurde aus robustem Kunststoff gefertigt. Form, Verarbeitung und Oberflächengestaltung sind hochwertig. Die neue Basilisk-Version setzt weiterhin auf elf unabhängig programmierbare Tasten sowie neuerdings auf ein 4-Wege-Scrollrad mit Freilauf- und Taktilem Modus statt nur einer solchen 2-Wege-Variante wie bei der Anfang letzten Jahres vorgestellten Basilisk V2.
Unter den beiden Haupttasten wurden hauseigene Schalter verbaut. Die Razer Optical-Mouse-Switches der 2. Generation sind weiterhin für 70 Millionen Klicks ausgelegt und lösen mit einer Aktivierung von nur 0,2 Millisekunden ohne unbeabsichtigte Doppelklicks aus. Auch das gummierte Mausrad mit mittelstarker Rasterung und Noppen konnte uns überzeugen. Das sehr flexible USB-Kabel („Speedflex“) misst ausreichend lange 1.8 Meter. Fünf PTFE-Gleiter an der Unterseite sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Die Verarbeitung der Maus selbst überzeugt, hier gibt es nichts zu meckern. Alles passt, nichts knarzt vor sich hin und auch die Spaltmaße sind gut. Für optische Akzente sorgt die einstellbare RGB-Beleuchtung (elf adressierbare Zonen; Logo, Mausrad und Bodenrand).
Technik
Hersteller Razer verbaut in unserem Testmuster den hochmodernen PixArt PMW 3399 (Razer Focus+) Sensor, der eine maximale Auflösung von bis zu 26.000 DPI bietet (einstellbar in 100-DPI-Schritten in der Software; 5 DPI-Stufen). Darüber hinaus punktet der Nager mit einer Beschleunigung von 50 G und einer Geschwindigkeit von 650 IPS.
Kommentar schreiben