Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen sogenannten "Hybrid"-Kühler. Bis auf den Boden und die Heatpipes (Kupfer) besteht unser Testmuster ausschließlich aus leichtem Aluminium. Die zwölf Heatpipes (Ø 6 mm) sind in einem Kupfersockel eingelassen. Der Kühler bringt knapp 515 Gramm (ohne Lüfter) auf die Waage und misst 254 x 44 x 98 mm (B x H x T). Verarbeitungsmängel konnten wir an dem Cooler nicht feststellen.
Montage und Ausstattung Im ersten Schritt werden die Schrauben an der Blende sowie alle Schrauben auf der Rückseite der Grafikkarte entfernt. Der Kühler bleibt weiterhin befestigt. Die Schrauben auf der Rückseite halten die Rückplatte auf der Platine, die 2 Schrauben an der Blende fixieren den Kühlkörper. Sind alle Schrauben entfernt, kann man die Rückplatte abnehmen (bei den NVIDIA Grafikkarten kann die Grundplatte des Originalkühlers auch in Verbindung mit Morpheus genutzt werden). Nun werden die Schrauben bei der GPU gelöst. Ab jetzt kann man die Platine vom Kühlkörper lösen. Dazu muss man die Platine vorsichtig hochklappen, da das Lüfterkabel noch eingesteckt ist. Die Wärmeleitpads sollten sich von alleine lockern und am Kühlkörper kleben bleiben. Auf keinen Fall mit Gewalt abreißen, das könnte die Bauteile beschädigen.
Nun zieht man vorsichtig den Stecker für die Stromversorgung des Lüfters ab. Danach kann die GPU von der alten Wärmeleitpaste gereinigt werden. Bei der Wahl des Reinigungsmittels gehen die Meinungen auseinander. Wir benutzen medizinischen Alkohol, der ohne Rückstände verdampft. Die Wärmeleitpaste lässt sich damit nicht verdünnen oder aufweichen, dazu ist sie zu zäh. Man kann sie daher nur vorsichtig abwischen und man sollte auf keinen Fall mit Druck reiben, da ansonsten Bauteile in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Ist alles sauber, muss man den kleinen Kühlkörper an den hinteren Bauteilen befestigen. Die Schrauben lassen sich einfach mit den Fingern eindrehen wobei man immer darauf achten muss, dass der Kühlkörper flach aufliegt und nicht verkantet.
Nun lassen sich alle Speicherbausteine mit den beigelegten Kühlkörpern auf die Wärmeleitpads kleben. Hier darf man nicht vergessen, dass die Flächen fettfrei sein müssen damit die Klebepads sauber haften. Im letzten Arbeitsschritt wird der Kühlkörper mittels Schraubendreher fixiert. Die beiden optionalen 120mm-Lüfter werden mittels Klammern befestigt.
Unser Modell ist mit allen gängigen NVIDIA und AMD Grafikkarten kompatibel. Lediglich Dual-GPU-Karten sind ein Hindernis für den Morpheus.
Hinweise: Zur Installation des Morpheus ist die Demontage des Originalkühlers der Grafikkarte notwendig. Damit geht ein Garantieverlust gegenüber dem Hersteller einher. Alle Umbauten erfolgen daher auf eigene Gefahr und sollten mit Vorsicht vorgenommen werden.
Preis und Verfügbarkeit Der Raijintek Morpheus ist ab 30.04.2014 für faire 55 Euro (Stand: 26.04.2014) im Handel erhältlich.
Das auf Seite zwei erwähnte Lüftermontagesystem mit PCI Slotblende, wäre es möglich davon Fotos hochzuladen? Das wird weder auf der Homepage von Raijintek noch in Anderen Tests erwähnt.
Hi, schönes Review. Hast du ggf auch ein Bild mit montiertem Kühler damit man sich das ganze mal visuell etwas besser vorstellen kann? Vor allem Kartenüberstand etc. wären von Interesse.
Habt ihr die Möglichkeit den Morpheus auch mit einer R9 280x zu testen?
Von den Abmaßen der Auflagefläche her sollte er wohl auch dort passen... (der VRM Kühlkörper sollte theor. auch passen)
Hallo Roman,
wegen der 280x, der wird passen, nur hast du da 3 Reihen and VRM's die Heatsinks auf den VRM's wird du drauf lassen müssen und nicht austauschen können... Bei weiteren Fragen einfach nur an tony_sahin@raijintek.com
Wie sehen bzw. sahen eigentlich die VRM-Temperaturen aus?
Einige auf Computerbase berichten von sehr hohen VRM-Temperaturen (über 90°C)
Klar könnte da eine falsche Montage vorliegen, aber so viele?
Wäre nett wenn ihr da noch was bringen könntet
MfG
Alex
10 Kommentare
Malte vor 4037 Tagen
Das auf Seite zwei erwähnte Lüftermontagesystem mit PCI Slotblende, wäre es möglich davon Fotos hochzuladen? Das wird weder auf der Homepage von Raijintek noch in Anderen Tests erwähnt.
Antworten
Malte vor 4037 Tagen
ganz vergessen: Danke für das interessante Review, der Kühler ist bestellt...
Antworten
Erdna vor 4035 Tagen
Hi, schönes Review. Hast du ggf auch ein Bild mit montiertem Kühler damit man sich das ganze mal visuell etwas besser vorstellen kann? Vor allem Kartenüberstand etc. wären von Interesse.
Antworten
Christoph Miklos vor 4035 Tagen
Hallo Erdna, werden wir nachholen. Bei den Fotos legen wir halt den Fokus immer auf das Produkt selbst.
Antworten
Lutz vor 4035 Tagen
Passt der Kühler auch auf der Gtx780 super stream( palit)
Antworten
Christoph Miklos vor 4035 Tagen
Hi Lutz, sollte passen. Ist von der Platine her eine normale GTX 780.
Antworten
Roman vor 4028 Tagen
Habt ihr die Möglichkeit den Morpheus auch mit einer R9 280x zu testen? Von den Abmaßen der Auflagefläche her sollte er wohl auch dort passen... (der VRM Kühlkörper sollte theor. auch passen)
Antworten
Tony vor 4020 Tagen
Hallo Roman, wegen der 280x, der wird passen, nur hast du da 3 Reihen and VRM's die Heatsinks auf den VRM's wird du drauf lassen müssen und nicht austauschen können... Bei weiteren Fragen einfach nur an tony_sahin@raijintek.com
Antworten
Alex vor 4000 Tagen
Wie sehen bzw. sahen eigentlich die VRM-Temperaturen aus? Einige auf Computerbase berichten von sehr hohen VRM-Temperaturen (über 90°C) Klar könnte da eine falsche Montage vorliegen, aber so viele? Wäre nett wenn ihr da noch was bringen könntet MfG Alex
Antworten
doctor1985 vor 3989 Tagen
Hi, super Test! Weiß hier jemand ob der Kühler auch mit meiner Gigabyte GTX 780ti OC kompatibel ist?
Antworten
Kommentar schreiben